AKG SR40 MINI PRO2 - 2x Output auf 1x Input führen

M

MusicFreak

Housemeister
Dabei seit
26 Dez 2007
Beiträge
187
Reaktionen
3
Ort
Dresden
Hallo zusammen,

ich habe mir ein neues (gebrauchtes) Funkmikro gekauft, das AKG SR40 MINI PRO2 mit 2 Sendern. Dummerweise hat das auch 2 symmetrische TRS-Outputs, statt EIN Summenausgang. Für mein DJM-900SRT zuhause ist das kein Problem. Wenn ich jedoch (irgendwann mal wieder) mobil bin und meine Konsole mitnehme, habe ich nur EINEN TRS-Input zur Verfügung, ebenso wenn ich mit meinem Kumpel auflege und er sein DJM-600 mitbringt - das hat nur EINEN XLR-Mic-Input.

Meine Frage:
Kann man die zwei symmetrischen Outputs einfach parallel an einen symmetrischen Input schalten (klassisches 3poliges Y-Kabel), oder zerstöre ich mir damit den Empfänger der Funkanlage, wenn ich die Outputs direkt parallel schalte?
Wie kann ich mir sonst selbst helfen? Dioden dazwischen schalten, reicht das?

Danke für eure Hilfe schonmal im voraus!
 
"Zerstören" wird das Y-Kabel nichts, technisch ist es aber auch nicht sauber gelöst.

Das DJM 600 hat einen zweiten Mikrofoneingang auf Kanal 4, der mit 6,3mm Klinke ausgeführt ist.
Hier besteht also kein Problem mit den passenden Einzelkabeln. Da ich davon ausgehe, dass der Empfänger rel. nahe am Mixer steht wäre auch eine unsymmetrische Verkabelung nicht problematisch.

Wenn du dir unsicher bist kannst du eine Box zur Mono-Summierung / Merger nehmen und die Mikros da anschließen und zusammenfassen.
Ich würde vermuten, dass durch die passive Zusammenführung die resultierenden (Einzel-)Signale leiser sind als wenn man sie separat anschließt.

Zusätzlich zu überprüfen ist immer die Funkfrequenz, gerade bei Gebrauchtgeräten die die Leute evtl. loswerden wollen, weil sie z.B. in Deutschland nach der digitalen Dividende nicht mehr betrieben werden dürfen.
Wenn dein Gerät wie ich per google versucht habe rauszufinden auch bei 864MHz sendet (EU-Band), sollte das bis 2026 ok sein.
Was dir allerdings passieren kann ist, dass du trotzdem Störungen / Einstreuungen reinkriegst, weil der Mobilfunk (LTE1) bis 863MHz darf und die sind nicht so für Kantenschärfe bekannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du einen Elektroniker in Deinem Freundeskreis hat, so kann er dir die Box auf einen Ausgang umbauen. Dort werden dann beide Ausgänge über je einen Widerstand zu einem Ausgang verbunden. Einfach zwei Signale zusammenführen funktioniert technisch nicht vernünftig.
 
Keine Ahnung, was passiert, wenn ich das Signal vom Output von MicA auf den Output vom MicB rückkoppel. Versuch macht kluch. Wenns aber anders geht, dann lieber so.

Oh, OK. Dann bräuchte ich also ein Klinke-XLR und ein Klinke-Klinke Kabel, da das DJM600 am Mic1 ja nur eine XLR und keine Kombi-Buchse hat.
Mobil müsste ich dann mit nur einem MIC leben, oder so einen Merger dazwischen schalten, was aber wiederum nur mit XLR arbeitet. Da wird das Zubehör ja teurer als das das Mic-System, was ich kostentechnisch eben genau mit dem Gebrauchtkauf vermeiden wollte. Verdammt...

Dann schau ich mich wohl nach zwei separaten Kabeln um und verzichte vorerst mobil auf das zweite MIC. Notfalls muss das DJM-900 eben auch mitkommen, falls der Plan zwei MICs erfordern sollte. Danke wieder mal für die ausführliche kompetente Antwort, Netwizard!

@Patrick
Wie sähe die Beschaltung aus? Kannst du mir ne Skizze machen? Als Mechatroniker würde ich den Umbau selber hinbekommen, Lötstation ist vorhanden.
Danach muss ich nur abschätzen, basteln oder 2 Kabel?!?
 
Vor so einem Umbau würde ich noch eines gerne zu Bedenken geben:
Sind die Signale im Empfänger fest miteinander verbunden kann nicht mehr nach Bedarf das Einzelsignal abgegriffen werden.
Jeden Mikrokanal einzeln z.B. "eqen und leveln" zu können ist schon ein Vorteil.

Man könnte noch einen kleinen Kippschalter zusätzlich einbauen, der die Verbindung ggf. wieder unterbricht, damit man wählen kann ob man nun getrennt oder einzeln anschließen möchte. Buchse 1 wäre dann je nachdem Kanal 1 oder beide und Buchse 2 wäre dann entweder Kanal 2 oder "nix".

Ein paar Kabel mit verschiedenen Steckern hat man als DJ meiner Meinung nach übrigens sowieso zu haben, wenn man sein DJ-Setup irgendwohin mitnimmt um es an eine fremde PA anzuschließen.
Unsymm. Klinke Kabel sind z.B. wichtig wenn man in einen "Hauptmixer" muss, an dem Phantompower generell an ist.
Eine Stereo-Konverterbox symm/unsymm ist auch hilfreich.
So ist man für alle Situationen ausgerüstet, die einen vor Ort erwarten können und ist nicht auf Gedeih und Verderb auf den PA-Lieferant angewiesen.
 
Als Alternative könnte man sich auch ein Y-Kabel löten, wo die Widerstände enthalten sind. Somit sind die beiden Ausgänge nach Bedarf einzeln nutzbar.
Welche Anlage ist es genau? Dann schaue ich mal, wie die Beschaltung aussehen könnte.
 
So würde das aussehen:
 

Anhänge

  • IMG_6550.jpg
    IMG_6550.jpg
    2,2 MB · Aufrufe: 346
So würde das aussehen
OK, danke! Das wäre dann wahrscheinlich das sauberste Workaround. Wenn ich den XLR-Stecker noch gegen eine Klinke tauschen würde, dann wäre das auch für meine DDJ-SB2 Konsole nutzbar. Klinke-Input haben ja beide Mixer, wie ich nun dank Netwizard weiß. Ansonsten gäbe es sicherlich auch einen XLR Adapter auf Klinkenbuchse.
Ich denke, so ein Kabel wird es werden. Wohlwissend, dass es "nur" eine unsymmetrische Verbindung wird. Oder lässt sich das auch auf symmetrische Verbindung übertragen?
Brauch ich nur noch das Material...
 
Ich würde sagen löte den Adapter so wie Patrick den gezeichnet hat und nimm zusätzlich ein XLR auf Klinkestecker Kabel.

Kabelklinkenbuchsen sind soweit möglich zu vermeiden, wenn es nicht anders geht, dann nur Neutrik.
 
Ich dachte da eher an einen Adapter ohne Kabel.
Aber das wie gesagt nur optional. Unsere Mixer und meine Konsole haben ja sonst wenigstens einen Klinkeneingang.
 
Das ist keine gute Idee. Damit machst Du Dir auf Dauer die Buchse am Pult kaputt.
Du kannst den Adapter auch als Klinke ausführen. Wenn Du eine Monoklinke für das Pult nimmst, sparst Du Dir automatisch die Brücke von Pin 1 nach Pin 3. Außerdem ist auf Klinkeneingängen keine Phantomspannung geschaltet.

Was du aber bedenken muss:
Bei diesem Adapter kommt nur noch die halbe Signalstärke am Pult an. Das ist durch die beiden Widerstände bedingt und lässt sich nicht vermeiden.
 
Das ist keine gute Idee. Damit machst Du Dir auf Dauer die Buchse am Pult kaputt.
Ich vertraue eurer Erfahrung. Aber warum? Was ist da anders, als wenn ein XLR Kabel drin steckt? Ja, der Aufbau wird etwas höher, aber da spielt ja keiner ständig dran rum...

Du kannst den Adapter auch als Klinke ausführen.
Nochmal die Frage, falls sie untergegangen ist:
Auch komplett als symmetrische Klinke mit Widerstand in + und - ?

Außerdem ist auf Klinkeneingängen keine Phantomspannung geschaltet.
Brauch ich die denn bei einem Funksystem wie meinem??? Damit habe ich mich noch nie beschäftigt, wozu die gut ist. Ist aber ein anderes Thema.
 
Das mit der Phantomspannung möchtest du für das Funkmikrofon eben vermeiden, weil es das nicht braucht.
Auch deinen Laptop, Controller oder Mixer möchtest du nicht irgendwo anschließen wo Phantomspannung anliegt.
Daher rate ich eben dazu einige Adapterkabel immer dabei zu haben, wenn man nicht mit der eigenen PA spielt.
Sollst du deinen Master-Out in der Location an ein "Band-Mischpult" anstöpseln könnte es passieren, dass dort eben Phantompower an ist und dann
liegen über XLR-Kabel i.d.R. +48V am Ausgang deines Gerätes an. Kann gut gehen, muss nicht.
(Brauchen tut man das nur z.B. für Kondensatormikrofone oder bestimmte D.I. Boxen, dann benötigen die keine separate Stromversorgung.
Gerade kleinere Mixer haben aber nur einen generellen An/Aus dafür. Größere Konsolen können das pro Kanal schalten. Manchmal wurde das halt schon vergessen wieder auszuschalten...)

Diese Adapterstecker, gerade die günstigen sind mechanisch nicht stabil und neigen dazu auseinander zu fallen.
Sie kontaktieren auch nicht so gut / sicher (die Klinkenbuchse ist z.B. nicht verriegelt, wie bei der von mir verlinkten Neutrik Buchse).
Außerdem treten Scherkräfte an der Buchse auf, wenn das Teil direkt in ein Mischpult reingesteckt wird und das geht natürlich mechanisch auf die Buchse.
Das ist natürlich schlimmer, wenn die Buchse hinten am Gerät ist. Aber auch wenn dieser Stecker senkrecht nach oben raussteht, bleibt man leicht dran hängen und
dann hast du einen großen Hebelarm.
Aus diesen Gründen habe ich vor >20 Jahren alle diese Teile die ich hatte (ca. eine handvoll) in eine dunkle Ecke verbannt und nie wieder sowas kaufen wollen.
Im Idealfall wird die Verbindung komplett durch das Adapterkabel hergestellt, so hast du auch nochmal weniger Steckkontakte / Übergangswiderstände im Signal.

Von der praktischen Seite her lötet sich der XLR Stecker auch leichter als Klinke.
Wenn du wie bei dem Adapter dann auch noch zwei Adern zusammenbringen willst an einem Kontakt, ist der XLR Stecker wirklich die bessere Wahl!
Das Problem beim Klinkenstecker, je nach Ausführung, kann hierbei sein, dass dadurch, dass zwei Kabelquerschnitte ja dicker auftragen das Ganze beim Zusammenschrauben so arg rausgedrückt wird, dass die seitlichen Lötfahnen nebst angelötetem Kabelende Kontakt zum Steckergehäuse bekommen. Will man nicht haben sowas, weil Kurzschluß.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, Thema Phantomspannung verstanden. Danke für die Aufklärung.

Aber wenn ich den Adapter von 2x Klinkenstecker auf eine Klinkenbuchse baue, dann brauche ich zwingend für jeden Einsatz ein zweites Kabel - Klinke-Klinke, oder Klinke-XLR. Wie gesagt, der Adapterstecker wäre nur optional für den Notfall, wenn man nur einen XLR als input hat. Soweit ich das überblicke, hat jedes meiner/unserer Geräte wenigstens einen Klinke-Input. Daher werde ich 2x Klinke auf 1x Klinke bauen. Somit habe ich EINE Lösung für jeden mir möglichen Einsatzzweck. Der Adapterstecker bleibt dann für den Einzelfall als Rettungsanker in der ImmerDabeiTasche. Vielleicht lasse ich den aber auch erstmal weg und bastel später ein zweites Kabel, auf XLR. Zwei Lösungen, ganz ohne Adapter.

Abschließend nochmal die Frage:
Geht mein Adapter auch als symmetrisch, oder nur "mono"?
 
Liest du eigentlich was wir hier schreiben?
Wir versuchen dir die ganze Zeit zu erklären, wie es am einfachsten geht und was du auf keinen Fall machen sollst und dann fängst du wieder mit Klinkenbuchsen an?

Wie gesagt aus praktischen Gründen baue den Adapter wie von Patrick gezeichnet.
2x Klinkenstecker auf 1x XLR und zwar die Version die oben in das Mischpult passt (Male).
Kurz, sagen wir so 30cm-50cm gesamt.
Dazu noch ein (besser zwei) Kabel symmetrisch, damit man es auch für andere Anwendungen nehmen kann von XLR (female) auf "Stereoklinke"-Stecker. 3m-6m wäre eine sinnvolle Länge (Gäbe es auch fertig, wenn es dir um die Arbeit ist.)
Die drei Teile bleiben zusammen. Falls du aber deinen Mixer mal wo anschließen musst wo nur Klinkeneingänge vorhanden sind hast du die passenden beiden Kabel bereits vorhanden.
Weiteres Verlängern ist so auch jederzeit möglich, da es XLR Kabel überall gibt und man diese im Unterschied zu Klinke einfach hintereinander schalten kann, ohne zwischen Verlängerung und Anschlussleitung unterscheiden zu müssen.
 
Liest du eigentlich was wir hier schreiben?
Versteh die Frage nicht. Dafür bin ich doch hier...
und dann fängst du wieder mit Klinkenbuchsen an?
Damit hast du ursprünglich angefangen... War aber mein Fauxpass, die Klinkenbuchse gedanklich ans falsche Kabel zu hängen. Die sollte natürlich, wenn dann, an das Adapterkabel Klinkenbuchse-XLR, wenn ich 2xKlinke-1xKlinke bauen würde.
Jetzt habe ich mir deinen Text aber wenigstens 2x durchgelesen, um nichts mehr misszuverstehen - und ja, jetzt hab ich's.

Aber wie steht's denn nun um die Symmetrie? (Sinn oder Unsinn bei 50cm Kabel mal außen vor gelassen)
Wenn ich da schon was "bastel", dann wenigstens so gut wie möglich. Warum mono, wenn stereo auch möglich wäre. Oder spricht hier elektrisch irgendwas dagegen?
 
Auch komplett als symmetrische Klinke mit Widerstand in + und -
Das funktioniert nicht.
Symmetrische Signale müssen erst nach unsymmetrisch geschaltet / gewandelt werden, um sie mischbar zu machen. Dadurch, dass bei einem symmetrischen Signal der Signalfluss wieder ans Gerät zurückgeht (minus), kann man so ein Signal nicht mit einem Widerstand entkoppeln. Das Signal des zweiten Gerätes würde dann bei einer Zusammenschaltung ins erste Gerät gehen.
 
Aha, ich bin mir zwar nicht sicher, ob ich das jetzt elektronisch 100%ig verstanden habe (ist aber auch nicht wichtig), aber es klingt nach einer plausiblen Erklärung.

Ich danke euch vielmals für eure Hilfe und Geduld mit mir. Dann werde ich das so umsetzen, wie von Patrick gezeichnet und von Netwizard mit dem zusätzlichen Adapter (dann von XLR Buchse auf Klinkenstecker) vorgeschlagen.

Wenn ich dran denke, dann mache ich vom Kabelbau eine kleine Doku und teile gerne meinen Fortschritt mit Euch.
Gibt's dafür vllt einen Bereich mit Anleitungen, wo das dann evtl besser aufgehoben wäre, oder einfach hier rein?
 
Ich hab jetzt mal ein wenig geschaut.
Du könntest z.B. diesen Adapter nehmen und dann dort die Widerstände einlöten und die Belegung am XLR-Stecker ändern.
Wenn du die Widerstände in den XLR-Stecker rein bekommst brauchst du nur den "anzufassen".

Alternativ wären das die Komponenten die ich verwenden würde, wenn ich diesen Adapter bauen würde:

Dünnes Kabel für den Y-Teil (weil ja zwei Kabel in den einen XLR-Stecker rein müssen)
Dickes Kabel für das XLR-Klinke-Anschlusskabel (alternativ zwei fertige solches Kabel: diese Qualität würde ich verwenden 5m, diese wäre auch in Ordnung 3m)
XLR Stecker Male & Female
Klinkenstecker günstig Mono / hochwertig Mono für das Y-Kabel
Klinkenstecker hochwertig "Stereo" / symmetrisch für das/die Anschlusskabel
 
Danke nochmals für eure Hilfe. Das Funksystem ist heute mit der Post angekommen und dabei war ein 1m Klinke-Klinke Kabel, mono. Die zwei Stecker werde ich als Grundlage für den Y-Adapter nehmen (obwohl ich die eigentlich in abgewinkelt er Ausführung wollte, aber warum neu kaufen, wenn vorhanden)
Dazu schlachte ich ein altes 1m XLR Kabel. Die männliche Seite kommt an den Y-Adapter - da fehlen mir nur noch 2x R10k. Aber als AN in einer Elektronikfirma sollte das beschaffbar sein. Ansonsten, ab zum blauen C.
Die weibliche Seite dient dann als Grundlage für den Adapter XLR-Klinke, symmetrisch (nicht notwendig, aber was man hat, das hat man). Fehlt mir eigentlich nur die 1/4" Stereo-Klinke dafür.
 
Update:
Ich habe das beiliegende Klinkenkabel halbiert und, nach Patrick's Zeichnung, die offenen Enden in den XLR-Stecker eines alten 1m DMX Kabel gelötet. 2x R10k habe ich noch in meinem Arduino-Adventskalender von 2020 gefunden. Waren glaub PullDown-Widerstände gegen Masse...

In meiner Kabeltasche hatte ich dann noch ein Mikrofon-Anschlusskabel entdeckt, mono. Perfekt als Adapter, von XLR-Buchse auf Klinke. Die XLR-Buchse habe ich allerdings noch wegen einem Wackler gewechselt, von dem eh zerlegten DMX Kabel entwendet.

So habe ich alle nötigen Kabel kostenneutral mit eigenen Mitteln herstellen können, dank eurer Hilfe!
 

Neue Themen


Zurück
Oben