Dachbodenausbau Studio

P

pascal_s

Neues Mitglied
Dabei seit
19 Apr 2015
Beiträge
1
Reaktionen
0
Ort
Tulln
Hallo zusammen!

Ich bin gerade dabei mein Haus (ca. 100 Jahre alt) zu renovieren. Das Erdgeschoss wäre soweit erledigt - Küche Wohnraum Bad Schlafzimmer und Vorraum. Nun wollen wir den Dachboden zusätzlich ausbauen. Vorgestellt habe ich mir eine Art Lounge mit einer gemütlichen Bank + Fernseher, eine kleine Bar mit meinem DJ Pult und in der Dachnische (Bild 1) mein "Bedroom" Studio.

Nun stehen wir vor dem Problem, dass der Dachboden ursprünglich nie zum ausbauen gedacht war und somit die gesamte Dachstuhlkonstruktion relativ niedrig ist. Das Dach wird neu eingedeckt, allerdings bleibt der Dachstuhl erhalten. Somit wird die Höhe des Bodens mit einer Unterkonstruktion an den Querbalken des Dachstuhls angepasst was die Raumhöhe nochmals drückt. Gedämmt wird innen ca 15cm und aussen nochmals mit 15cm.

Wäre es sinnvoll beim Studiobereich eine spezielle Akustikdämmung hinter dem Rigips einzuziehen oder reicht es mit normalen Akustikschaumstoff?
Hatte von euch oder kennt ihr vl wem der schon mal ein ähnliches Projekt realisiert hat?
Bin momentan noch recht planlos wie ich das alles angehen soll. Wäre für jeden Tipp und Input von euch echt dankbar!
Halte euch natürlich mit Bildern auf dem Laufenden für die dies Interessiert :)
IMG_2892.jpgIMG_2889.jpgIMG_2890.jpgIMG_2894.jpgIMG_2893.jpg
 
Akustikdämmung bringt HINTER der Rigips-Wand wenig bis gar nichts. Du musst zunächst mal zwischen Dämmung und Dämpfung unterscheiden

Dämmung:
Verhindert das Durchdringen von Schall von innen nach außen (Nachbarn nicht stören) bzw. von außen nach innen (keine störenden Geräusche vor allem bei Aufnahmen. Dämmung ist baulich sehr aufwändig, da es nicht reicht, eine Wand zu dämmen. Stell dir einen Bunker aus 1m dickem Stein vor. Dämmt super. Ist da aber an nur einer Stelle eine Öffnung oder auch nur ein dünnes Material zwischen, dringt richtig viel Schall nach außen und die dicken Steinwände bringen gar nichts.

Dämmung macht man auch nicht mit Akustik-Schaumstoffen sondern mit schweren Materialien und möglichst vielen Schichten aus unterschiedlichen Materialien mit größtmöglicher akustischer Übertragungsimpedanz.

Ich nehme an Dämmung brauchst du nicht, da du offenbar ein Einfamilienhäuschen hast und der Aufbau deutlich zu aufwändig wäre. Dafür musst du allein reichlich 5-stellig rechnen.



Dämpfung:
Dämpfung meint die Abschwächung der Schallreflexionen innerhalb des Raumes. Reflexionen verschlechtern (grob gesagt) den Klang des Raumes und sollten für akustisch genutzte Räumen zu einem Teil gedämpft werden. Dies geschiet durch weiche Stoffe (Akustikschaumstoff). Diese sind aber auf der Wand aufzubringen und nicht dahinter, sonst haben sie keinerlei Wirkung.

Die akustische Situation in Dachböden und gar in deren Ecken ist alles andere als gut, somit kann man nicht hoffen, eine traumhafte Akustik zu erreichen. Da man Dämpfung eh auf der Wand aufbringen kann benötigt die Umsetzung nicht viel Vorbereitung. Somit brauchst du dir jetzt noch keinen riesen Kopf darum machen. Mach erst mal das bauliche fertig und dann schauen wir, was draus geworden ist und wie viel Geld du noch für sinnvolle akustische Maßnahmen übrig hast. Da kann man dann immer noch kreativ werden.
 
Wenn du das Unterdach aus Weichfaserplatte machst, hast du sicher schon eine gewisse Dämpfung. Die wärmedämmung zwischen den Sparren wird sicher im Tieffrequenzbereich auch etwas bringen.
Packt ihr da wirklich 30cm Wärmedämmung drauf? Das ist ja Mehr als nach Minergie standard. Nicht dass ich das schlecht finde, aber ist schon extrem.
Thermohanf hat überings einen der besten akustischen werte übers Frequenzspektrum und ist zudem auch sehr ökologisch (im vergleich zu Glaswolle, Steinwolle, Polystyrol und Polyurethan)
Um die Raumantwort im Mittel- und Hochtonbereich zu beinflussen, musst du natürlich den Dämmstoff (Schaumstoff oder Faserstoff) über der Rigipsplatte haben.
 
also ich bin da eher bei Bossa.

Zudem der TE überhaupt nicht geschrieben hat, WAS er denn nun mit seinen Arbeiten erreichen will?! Dämmung oder Dämpfung, geht es um die Reflexionen oder die Schallabschirmung nach draußen?

Erst nach Klärung kann man sich weitere Gedanken machen.

Und: ich würde an den Unterkonstruktionen (Dämmung, Dampfsperre etc) bestimmt nichts auf eigene Faust ändern...ggf. verlegst du Taupunkte ins Innere des Wandaufbaus, das Wasser kondensiert dort und am Ende steht ein gammelnder Dachstuhl, Feuchtigkeit, Schimmel. Die Bauphysik einfach zu Gunsten der Aukkustik unberücksichtigt lassen/tauschen halte ich da schon für grob fahrlässig.
 
bei 30 cm Dämmung wird der Taupunkt niemals bis zum Unterdach reichen (es sei denn wir reden von -50°).
Somit hat der Werkstoff des Unterdaches auch nicht mehr gross einfluss auf den U-Wert bzw. den Taupunkt.

Gefährlich wirds, wenn man an einer ungedämmten bzw. unzureichend gedämmten Wand, innen Bassfallen und dergleichen anbringt.

Und bzgl Dämpfung vs. Dämmung:
Klassische "nicht entweder oder sondern sowohl als auch" situation, je nach wahl der Baumaterialen. Ob er das will muss er nätürlich selber beantworten.
 
ich wollte mir jetzt nicht die Kompetenz zusprechen, zu bewerten oder gar zu rechnen, wann sich wohin der Taupunkt verändert. Bin weder Archi, Statiker oder Bauphysiker.

Wollte lediglich sagen: Einhaltung der Vorgaben nach Planung (Archi) und DANN gucken was man bzgl. der Akkustik macht, nicht einfach mal hier Dämmung X weglassen und durch Dämmung Y ersetzen...und wegen Z gleich die Dampfsperre weglassen "die stört ja nur"

Wo ich dir recht gebe: wahrscheinlich wird es eh auf eine Kombi aus Dämmung und Dämpfung hinauslaufen...aber das wird uns TE ggf. noch konkretisieren
 
@Producer72
Du hast natürlich recht, mit dem Thema Dämmung/Bauphysik sollte vorsichtig umgegangen werden.
Leider schützt ein Architekt nicht zwingend. Und ein Fassadenbauer/Dachdecker sollte ebenfalls in der Lage sein dir das zu rechnen.
Ist jetzt m.M.n eine Arbeit wo man gerne selber Hand anlegen darf (sofern Absturzsicherung vorhanden), aber die man natürlich mit Rücksprache bzw. Unter Aufsicht einer Fachperson machen sollte.

Das mit der Weichfaserplatte (z.B. Pavatex) hab ich vorallem vorgeschlagen, da er von Rigips gesprochen hat, um ihm eine alfällige (etwas dämpfende) Alternative aufzuzeigen. Die Farbgebung hat hier leider ihre Tücken.
Die Akustik kann auf jeden Fall gleich mit in die Planung einbezogen werden. Das Resultat wird sicher besser (Kosten/Nutzen) als wenn man im versucht die bes**issene Akustik im nachhinein zu korrigieren.
 

Neue Themen


Zurück
Oben