Bass-RollOff, Nahbesprechungskorrektur
Mikrofone haben die Eigenart, sehr nah liegende Schallquellen in den Bässen stark zu überbetonen. Aus diesem Grund wird bei fast allen Live-Vocal Mikros, die ja fast im Lippenkontakt betrieben werden, die Bässe stark abgesenkt. Diese für Livezwecke unverzichtbare Maßnahme macht sie für Aufnahmen aus größerer Distanz unbrauchbar. Bei manchen Mikrofonen ist der Bassrolloff schaltbar... was wir eher schlecht finden, weil der Schalter in 50% aller Fälle immer falsch eingestellt ist :-)
Dynamische Mikrofone
Die dynamischen Tauchspulenmikrofone können hohe Schalldrücke ohne Verzerrungen verarbeiten. Sie eignen sich daher sehr gut für die Abnahme dicht am Instrument oder an der Lautsprecherbox. Das dynamische Tauchspulenmikrofon ist ein robustes Mikrofon, das den harten Bedingungen auf der Bühne und On-Tour gerecht wird.
Funktionsweise: An einer dünnen Kunststoffmembran ist eine Schwingspule befestigt, die sich in den Feldlinien eines starken Permanentmagneten befindet. Auftreffende Schallwellen regen die Membran zu Schwingungen an. Nach dem Induktionsgesetz wird dabei in der Spule eine elektrische Spannung induziert, die ein Abbild der Schallwellen darstellt.
Elektret Kondensator Mikrofone
Elektret-Kondensatormikrofone sind wesentlich besser als ihr Ruf. Das Preis/Leistungsverhältnis ist bei diesem Mikrofontyp ausgesprochen interessant. Klanglich stehen moderne Elektret-Kondensatormikrofone einem echten Kondensatormikrofon in fast nichts nach. Elektret-Mikrofone benötigen wie normale Kondensatormikrofone eine Spannungsversorgung (Phantomspeisung oder Batterie) Diese ist aber erheblich unkritischer als bei echten Kondensatormikrofonen.
Funktionsweise: Das Wandlersystem eines Elektret-Kondensatormikrofons ist ebenfalls aufgebaut wie ein Plattenkondensator. Nur wird die elektrische Ladung nicht über eine externe Polarisationsspannung erzeugt, sondern ist permanent in der Membran bzw. auf der Oberfläche der Gegenelektrode gespeichert (Back-Elektret). Ein Impedanzwandler setzt die Kapazitätsänderung in ein elektrisches Signal um.
Hypernieren-Charakteristik
auch "Keulen-Charakteristik". Das Mikrofon bevorzugt stark die Schallquellen, die aus gerader Richtung vor dem Mikrofon liegen. Seitliche und hinten liegende Schallquellen werden weitgehend ausgeblendet.
Kondensator-Mikrofon
Kondensatormikrofone gelten allgemein als die besten Schallwandler, weshalb sie in Studios eine eindeutig dominierende Rolle spielen. Moderne Kondensatormikrofone sind robust aufgebaut und können auch sehr gut für den Live-Einsatz verwendet werden. Kondensatormikrofone eignen sich als Gesangs-und Lavaliermikrofone oder für Instrumentenabnahme: Kondensatormikrofone benötigen immer eine Spannungsversorgung (Phantomspeisung oder Batterie).
Funktionsweise: Der Schallwandler eines Kondensatormikrofons ist aufgebaut wie ein Plattenkondensator: einer festen Gegenelektrode steht im geringen Abstand als zweite Elektrode die Membran gegenüber. Dieser Kondensator wird mittels einer Polarisationsspannung aufgeladen. Schallsignale verändern den Abstand zwischen Membran und Gegenelektrode. Die daraus resultierende Kapazitätsänderung wird mit einem elektronischen Impedanzwandler detektiert und in eine elektrische Spannung umgesetzt.
Kugel-Charakteristik
Das Mikrofon nimmt Signale aus allen Richtungen gleich auf (zumindest theoretisch)
Neodym-Magnet
recht neues Magnet-Material mit gegenüber dem früher gebräuchlichen Alnico stärkerer Magnetkraft. Theoretisch hat ein Neodym-Mikro einen stärkeren Ausgangspegel, was aber durch leichtes drehen am Mischpult für Alnico-Mikros ausgeglichen werden kann. Faktisch haben Neodym-Mikros etwas weniger Eigenrauschen, was allerdings Live i.d.R. ohne Bedeutung ist. Einige Hersteller (z.B. Beyerdynanic) nutzen die verbesserten Eigenschaften des Neodymmaterials um die Rückkopplungsemfindlichkeit der Mikrofone zu senken. Diese Mikros sind für den Live-Einsatz hervorragend geeignet!!!
Nieren-Charakteristik
Die in gedachter Nierenform vor den Mikrofon lokalisierten Schallquellen werden bevorzugt aufgenommen. Zwei Mikrofone mit Nierencharakteristik sind optimal für Stereoaufnahmen
Phantomspeisung
Kapseln in Kondensatormikrofonen benötigen zum Betrieb eine Spannungsversorgung. Bei Phantomspeisung wird das Mikrofon vom Mischpult über das Mikrofonkabel mit Spannung versorgt... natürlich nur, wenn das Mischpult über diese Funktion verfügt. Bei modernen Mischpulten ist dieses Feature Standard.
Richtcharakteristik bei Mikrofonen
Was bedeutet Kugel-, Nieren-, Hypernierencharakteristik?
Unter Richtcharakteristik eines Mikrofons versteht man dessen Eigenschaft, Schall aus bestimmten Richtungen lauter wahrzunehmen als aus dem restlichen Umfeld. Richtmikrofone können so bei entsprechender Ausrichtung unerwünschte Geräusche weitgehend ausblenden.
Wichtig! Aus der Richtcharakteristik eines Mikrofons lässt sich nicht unbedingt dessen Verhalten in rückkopplungsgefährdeten Situationen ableiten. Um rückkopplungsunempfindliche Mikrofone zu bauen, muss ein Hersteller neben der Richtcharakteristik noch andere konstruktive Maßnahmen vornehmen.
Man unterscheidet 4 Grundcharakteristika:
Kugelcharakteristik
Mikrofone mit Kugelcharakteristik nehmen alle Geräusche unabhängig von ihrer Richtung (fast) gleich stark auf. Für Verstärkung über PA-Systeme werden sie daher nur selten verwendet. Typische Anwendungsfälle sind z.B. Aufnahmen von akustischen Atmosphären.
Nierencharakteristik
Mikrofone mit Nierencharakteristik entsprechen in ihrer Richtwirkung etwa der des menschlichen Ohres. Zwei Mikrofone mit Nierencharakteristik ergeben, wenn sie korrekt positioniert sind, ein gutes Stereobild einer akustischen Situation > Stereo-Aufnahmetechnik. Wegen der Ausblendung unerwünschter Schallquellen lassen sie sich auch gut in Situationen einsetzen, in denen Rückkopplung zum Problem werden kann.
Super- & Hypernierencharakteristik
Supernieren-, Hypernieren- und Keulencharakteristik kommt zum Einsatz, wenn man entfernte Schallquellen aufnehmen will. Typische Anwendungssituationen sind Film- & Fernsehaufnahmen. Hypernierenmikrofone können u.U. aber auch Schallquellen "von hinten" aufnehmen, weshalb sie nicht unbedingt den Nieren in punkto Rückkopplungsunempfindlichkeit überlegen sind (wenn nicht noch andere Maßnahmen angewendet werden).
Achtcharakteristik
Die Achtcharakteristik ergibt sich eher als theoretischer Sonderfall der Mikrofon-Konstruktionstechnik (reine Druckempfänger haben Kugelcharakteristik, reine Druckgradientenempfänger haben 8-Charakteristik). Das Mikrofon nimmt Schall aus zwei Richtungen auf. Früher spielte die 8-Charakteristik bei der MS-Stereophonie eine bedeutende Rolle. Heute benutzt man ggf. 8-Charakteristik für empirische Experimente im Studio.
Stereo-Aufnahmetechnik
Wie positioniert man Mikrofone für Stereoaufnahmen
Hier sind kurz die wichtigsten Stereo-Aufnahmetechniken mit 2 Mikrofonen beschrieben:
AB Verfahren
- Richtcharakteristik
- 2x Kugel oder Niere
- Abstand
- 0,5 - 1m
- Winkel
- variabel
- Wirkung
- Die Stereowirkung ergibt sich vor allem durch Schall-Laufzeitunterschiede zwischen den beiden Mikrofonen
Vorteil: gute Räumlichkeit
Nachteil: ggf. Probleme bei der Monokompatibilität*
XY Verfahren
- Richtcharakteristik
- 2x Niere
- Abstand
- möglichst 0cm
- Winkel
- 90-130 Grad
- Wirkung
- Die Stereowirkung ergibt sich aus den durch die Richtwirkung der Mikrofone bedingten Intensitäts- (Lautstärke-) Unterschieden
Vorteil: monokompatibel*
Nachteil: mäßige Räumlichkeit
ORTF Verfahren
- Richtcharakteristik
- 2x Niere
- Abstand
- 17cm
- Winkel
- 110 Grad
- Wirkung
- Das Verfahren kombiniert AB- und XY- Verfahren. Da Abstand und Winkel etwa dem der menschlichen Ohren entsprechen klingen die Ergebnisse sehr natürlich. Wegen des geringen Abstands halten sich Probleme mit der Monokompatibilität* in Grenzen.
MS Verfahren
- Richtcharakteristik
- 1x Niere oder Kugel, 1x Acht
- Abstand
- möglichst 0cm
- Winkel
- –
- Wirkung
- Das Nieren- (oder Kugel-) Mikrofon erzeugt das Mitten-Signal, das Mikro mit der 8-Charakteristik das Seiten-Signal. Man benötigt noch einen speziellen MS-Dekoder, der aus M+S und M-S die eigentlichen Stereokanäle bildet. Durch das Mischungsverhältnis lässt sich die Stereowirkung beeinflussen.
Vorteil: monokompatibel*
Nachteil: recht aufwändig
Wer nun eher verwirrt als aufgeklärt ist, dem empfehlen wir das ORTF-Verfahren, da es in den meisten Fällen einen optimalen Kompromiss darstellt.
Als Mikrofone für die oben beschriebenen Verfahren findet man auf der Seite Kleinmembran Mikrofone oder Stereo-Mikrofone.
*Monokompatibilität: Ist ein Stereosignal nicht monokompatibel, dann kann es beim monauralen Abhören zu Klangverfälschungen bis hin zur teilweisen Auslöschung kommen
Technische Infos zu Funkmikrofonen und Funksystemen
VHF UHF, Diversity?
- VHF/UHF
- VHF = Very High Frequency, UHF = Ultra High Frequency. Die meisten modernen Funkmikrofone werden derzeit noch im VHF-Bereich betrieben. Verglichen mit den zu Post-Hoheits-Zeiten erlaubten Frequenzen ist das Angebot an VHF-Frequenzen schon recht gut. Grundsätzlich gilt: Höhere Frequenzen ermöglichen kleinere Antennen. Die Qualität der Übertragung hat aber nichts damit zu tun ob in VHF oder UHF gefunkt wird! Vorzuziehen sind die UHF-Systeme eigentlich nur wegen der gesetzlichen Bestimmungen, denn die Regulierungsbehörde genehmigt die UHF-Frequenzen bundesweit im Gegensatz zur regional beschränkten Genehmigung bei VHF!
- Diversity
- Wenn Funkmikrofone in einer Halle betrieben werden, dann kann es - besonders in modernen Stahl-Beton Bauten zu ungünstigen Reflektionen der Funkwellen an den Wänden kommen, wodurch sich Bereiche ergeben, an denen die reflektierten Funkwellen sich beim Empfänger gegenseitig auslöschen. Das rauscht dann fürchterlich in der PA. Diversity-Empfänger vermeiden das, in dem sie mit zwei Empfangsantennen sicherstellen, dass immer eine der beiden etwas empfängt. Diversity-Systeme sind etwas teurer als Non-Diversitys, aber dringend zu empfehlen, da sie definitiv erheblich besser sind.
- Frequenzen
- Innerhalb eines Bandes (VHF/UHF) ist die benutzte Frequenz erst mal nebensächlich. Das ändert sich, sobald man mehrere Sende/Empfangs-Systeme in einem Raum benutzen möchte. Man sollte streng darauf achten, nicht 2 Funkmikrofone mit der gleichen Frequenz zu benutzen - das gibt Chaos. Je mehr Funkstrecken parallel betrieben werden, desto schwieriger ist es eine fehlerfreie Übertragung zu gewährleisten. Es werden dann spezielle Antennen, Splitter bzw. Combiner und Antennenverstärker benötigt. Vor allem ist auch auf die Positionierung der Sender zu achten, da sich die Sender gegenseitig stören! Bei mehr als sechs Systemen ist dringend die Berechnung der Frequenzen durch einen Fachmann erforderlich. Grundsätzlich ist der Betrieb von
zwei Mikros über einen Empfänger nicht möglich.
Text von Johannes Hofmann