Bei vielen DJs keimt nach einiger Zeit der Wunsch, eigene Platten zu produzieren. Jedoch sowohl das nötige Equipment als auch das Know-how eines Plattenproduzenten unterscheiden sich erheblich vom kreativen Platten auflegen. Entscheidend ist, dass ein neuer eigenständiger Musiktitel entsteht... schon alleine deshalb, um bei erfolgreicher Veröffentlichung drohende Urheberrechtsprobleme zu vermeiden. Da bei DJ-Plattenproduktionen naturgemäß sehr häufig Beats oder Elemente anderer Platten verwendet werden, ist Ärger vorprogrammiert. Man stelle sich vor, ein Titel schafft es in die Charts, und ein anderer Produzent erkennt darin wesentliche Elemente einer seiner früheren Produktionen - natürlich möchte der dann einen Teil der Kohle.
Diese Thematik ist in den letzten Jahren recht komplex und dadurch kompliziert geworden, v.a. was die juristische Seite betrifft. Wir empfehlen daher, sich zum Thema Urheberrecht u.a. bei der GEMA kundig zu machen.
Equipment:
Zusätzlich zu dem ohnehin vorhandenen Equipment (Turntables, Mixer, Abhöranlage...) benötigt ein Produzent natürlich noch ein paar Dinge. Da das verwendete Equipment sehr unterschiedlich zusammengestellt sein kann, wollen wir hier nur allgemeine Tipps geben, die Einsteigern in die Produzentenwelt weiterhelfen sollen. DJ-Produktionen werden heute fast ausschließlich auf Rechnern erstellt. Es sollte also ein amtlicher Rechner vorhanden sein. Wie auch allgemein gilt hier: Je schneller, je mehr MB, desto besser. Der Rechner muss mit einer professionellen Soundkarte ausgestattet werden. Die in allen heute verkauften Rechnern vorhandenen Soundkarten sind nicht für diesen Zweck geeignet und müssen ausgetauscht werden. Entscheidend bei der Soundkarte ist, dass sie über professionelle Ein- und Ausgänge verfügt, sonst erreicht die fertige Produktion nie ein akzeptables Niveau. Glücklicherweise sind solche Soundkarten heute nicht mehr sooo teuer, insbesondere, da für DJ-Produktionen i.d.R. eine mit nur 2 Eingängen völlig ausreicht. 4, 8 oder gar 16 Eingänge sind für Band-Produktionen nötig und wesentlich teurer.
Als Software sollte man sich ein amtliches Recording-Paket zulegen. Die großen Recording-Software Pakete sind sehr komplex und enthalten eine Vielzahl von Komponenten (die z.T. auch nachgerüstet werden können) bis hin zu Synthesizern und Samplern. Natürlich bewältigt ein solches Paket auch die Steuerung und Synchronisation externer Geräte über MIDI (Musical Instruments Data Interface - genormte Schnittstelle zur Steuerung elektronischer Musikinstrumente).
Obwohl die modernen Software-Pakete z.T. gerade in Bezug auf Tonquellen (Sampler, Synthesizer) und Effekte (Hall, Kompressoren usw.) erstaunliches leisten, ist der Einsatz externer stand-alone Geräte sehr beliebt. Das hat vor allem den Grund, dass gute stand-alone-Geräte Bedienungselemente haben, die einen schnellen Eingriff ermöglichen, was den kreativen Spielraum erheblich erweitert. Zudem ist - sind sie einmal vorhanden - auch der Einsatz in der Live-Performance der DJs beliebt.
In der Regel unverzichtbar ist auch ein Mikrofon zur Aufnahme der Vocal-Tracks. Empfehlenswert sind vor allem Großmembran Kondensator-Mikrofone. Da auch gute DJ-Mixer meist nur über bescheidene Mikrofoneingänge verfügen, die die zum Berieb von Kondensatormikrofonen nötige Phantomspeisung nicht zur Verfügung stellen, und deren Audio-Qualität keineswegs den Ansprüchen einer Plattenproduktion entspricht, ist die Anschaffung eines speziellen Mikrofon-Vorverstärkers empfehlenswert Für Einsteiger-Experimente tut's aber auch der MIC-Eingang des DJ-Mixers, dann aber mit einem dynamischen Mikrofon.
Erste Schritte:
Basis einer DJ-Produktion ist ein Beat oder Groove. Das sind meist 4 oder 8 Takte die geloopt werden. Loopen bedeutet, dass die 4 oder 8 Takte eine Schleife bilden, so dass der Groove kontinuierlich läuft. Solche Basiselemente sollten nicht zu viel enthalten (i.d.R. nur Drums & Bass), da sonst der kreative Aufbau der Produktion behindert wird. Solche Basisgrooves erhält man z.B. aus Grooveboxen. Ein anderer Ansatz ist, aus einem existierenden Titel mit einem Sampler ein paar Takte herauszuschneiden und diese auf dem Sampler zu loopen. Danach plant man den groben Verlauf des Titels, komponiert Melodielinien, Refrains, Breaks, Intro usw. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt und als aktiver DJ sollte man wissen, was einen guten Titel auszeichnet. Die Fragmente werden auf dem Rechner in Tracks gespeichert und dann zusammengesetzt. Man kann endlos Änderungen vornehmen, bis man mit dem Ergebnis zufrieden ist. Ist der Titel fertig, kann er auf eine CD gebrannt werden. Diese CD ist auch meist die Basis, wenn man beabsichtigt, eine Platte zu pressen.
DJ-Produktionen sind ein endloses Betätigungsfeld und wer einmal die Basisprobleme gelöst und das prinzipielle Vorgehen verstanden hat, kann schnell in eine völlig neue Welt der musikalischen Kreativität vorstoßen. Und was ist befriedigender für einen DJ, als in seine Live-Performance eigene Titel einbauen zu können. Es soll nicht unerwähnt bleiben, dass es auch durchaus viele Perspektiven gibt, gute Produktionen erfolgreich zu verkaufen.
Text von Johannes Hofmann