Auflagegewicht
Grundsätzlich: Wir reden im physikalischen Sinn nicht vom Auflage
gewicht sondern von der Auflage
kraft. Gewicht ist kein physikalisch relevanter Begriff, sondern nur eine umgangssprachliche Beschreibung des Phänomens der Gravitation. Die Gravitation beschreibt eine Kraft, die bewirkt, dass sich Masseteilchen gegenseitig anziehen. Auf der Erde beträgt sie 9,81 m/s². Der Einfachheit halber rechnet man i.d.R. mit 10m/s².Hat ein Körper (z.B. ein Tonabnehmer) eine Masse von 18g so wirkt auf ihn eine Gewichtskraft von 18g*10m/s² = 180 mN [mN=Milli-Newton].
Das nur am Rande, weil sich in der Praxis, wenn man es nicht so genau nimmt, die Angaben mit dem Anfügen bzw. Weglassen einer Null in einander umrechenen lassen.Diese Kraft von 180mN entspricht also der Kraft, mit der die Nadel auf die Platte drückt. Das würde innerhalb kürzester Zeit sowohl die Platte als auch die Nadel in die ewigen DJ-Gründe befördern.
Nun bedient man sich um diese Kraft abzuschwächen einer der ältesten der Menschheit bekannten Mechanismen: Die Hebelwirkung. Durch eine auf der anderen Seite der Tonarmaufhängung aufgeschraubten Masse (Gegengewicht), erzeugt man am Nadelende des Tonarm eine der Gewichtskraft der Nadel entgegengesetze Kraft. Die Gravitation zieht sowohl die Nadel als auch das Gegengewicht nach unten und wird so neutralisiert. Die Nadel wird so also schwerelos, auch wenn sie immer noch eine Masse von 18g hat. Verschiebt man nun das Gegengewicht auf dem Tonarm, so ändert sich die Kräfteverteilung und die Nadel wird entweder nach oben oder günstigerweise nach unten gezogen.thx to stocky
Wie gehe ich praktisch vor?
Ausgangssituation:Ein Concorde-System kann direkt auf den Tonarm geschraubt werden, während ein OM-System zuvor unter der Headshell montiert werden muss. Man hat nun also das System am Tonarm dran und das Gegengewicht in der Hand. Man sollte die Schutzkappe der Nadel erst hinterher abnehmen, um die Nadel vor Beschädigung zu schützen.Achtung! Anti-Skating auf Null. Sonst wird es schwer mit dem Einpendeln.
- Das Gegengewicht wird leicht auf den Tonarm geschraubt. Man beobachtet, wie das System gen Himmel gezogen wird.
- Mit dem Fortfahren des Draufschraubens sänkt sich das Sytem langsam wieder. Sollte es bis auf den Teller bzw. den turntable absinken, so muss man das Gegengewicht wieder langsam zurückdrehen. Diese Prozedur wiederholt man so lange, bis der Tonarm waagerecht und frei in der Luft schwebt.
- Hat man diese Position gefunden, wird die Skala (Achtung! nur die Skala) auf "Null" gedreht. Normalerweise ist die Nullmarkierung auf der Oberseite des Tonarms.
- Dreht man jetzt das ganze Gewicht weiter auf den Tonarm, so dreht sich die Skala mit und zeigt den Wert der Auflagekraft an. Hier wieder meistens als Gewicht angegeben, da es wie gesagt in der Praxis keine Rolle spielt. Sollte man aber eines Tages auf dem Mond oder gar dem Mars auflegen, wird es an dieser Stelle etwas komplizierter. Welcher Wert optimal ist, lässt sich einerseits im Datenblatt des Systems nachlesen, ist aber auch vom eigenen Mix- und Scratch-Stil abhängig. Wird der Sound aber dupft und verliert an Brillianz, ist der Wert eindeutig zu hoch.
Um es also noch einmal zu verdeutlichen, weil mir dieser Trugschluss schon öfters begegnet ist: Die Auflagekraft wird nicht durch das Drehen der Skala, sondern durch die Position des Gegengewichts beinflusst.thx to stocky
Welchen Grundsatz sollte man berücksichtigen?
Für mehr Geld bekommst du mehr. Mindestens 700-800 EUR solltest du ansparen. Wenn du trotzdem nicht länger warten möchtest, dann kauf dir am besten erst mal einen Teil des Sets und vervollständige das später, wenn das restliche Geld da ist.Ausserdem: Je mehr Geld du reinsteckst, desto mehr bekommst du zurück, wenn du das Zeug wieder verkloppen willst. Sei es, dass du aufrüsten möchtest oder sei es, dass dir das DJing doch keinen Spass bereitet. Teurere Geräte haben einen geringeren Wertverlust.Wenn du jedoch keine Probleme hast, die 800 Taler oder noch mehr Geld hinzublättern, solltest du dir überlegen, ob nicht sofort gutes Equipment her sollte. Ergebnis: man hat länger etwas davon, sprich man kann es Jahre/Jahrzehnte benutzen. Im Allgemeinen hat man mit Profi-Equipment natürlich viel mehr Freude als an nem Plastikbomber von XY.Die Frage ist: Was willst du mit den Gerätschaften anstellen - zu Hause auflegen, private Parties oder doch ernsthaft trainieren. Für den Privatgebrauch sind Sets für insgesamt 800 EUR völlig ausreichend.Thx to Badtrans
Welche Plattenspieler?
Ich empfehle HighTorque Direct Drive Turntables, die sich halbwegs am großen Vorbild, dem Technics 12xx MK2 orientieren. Diese Turntables bekommt man schon ab 200-250 EUR. Gute Modelle werden von Gemini, Omnitronic, Numark und Reeloop vertrieben.Bitte nicht zu Jaytec greifen - ich habe gehört, dass man mit diesen Geräten nur Frust hat.Auf gar keinen Fall sollte man zu Belt-Drive Plattenspielern greifen! Die sind garantiert nicht DJ-tauglich!Thx to Badtrans
Welcher Mixer ist der richtige?
Bei Mixern kommt es vor allem auf Faderqualität und Ausstattung an. Gute Einstiegsmixer bekommt man für ca. 200-300 EUR. Man sollte sich Geräte der Firmen Gemini, Behringer und Stanton anschauen.Wichtig sind folgende Features:
- Gute Fader (ALPS etcetc.); Besonders Turntablisten legen Wert auf einen guten Crossfader
- 2-Band EQ; 3Band ist auf jeden Fall besser, aber für einen Einsteiger nicht zwingend notwendig.
- So viele Kanäle, wie man braucht, sprich wie viele Geräte man anschliessen möchte
Battlemixer
Wenn du Scratchen willst, d. h. Turntablism lernen möchtest, brauchst du einen sog. Battlemixer.Für einen (relativ zu den "normalen" Mixern) gleichwertigen Battlemixer gehen noch einmal locker 50-100 EUR mehr über die Theke. Battlemischer müssen besonders robust und strapazierfähig sein, um auch den wildesten Scratch-Tunes länger als nur ein paar Wochen/Monate stand zu halten - und Robustheit kostet nunmal.Als (angehender) Turntablist bitte unbedingt darauf achten, dass in dem Battlemixer ein guter Crossfader (ALPS, Stanton FF, Vestax PCV) verbaut ist.
Gute Battlemixer-Hersteller sind Gemini (UMX), Stanton, Ecler und Vestax.Thx to Badtrans
Welcher Tonabnehmer ist für mich geeignet?
Einsteigern empfehle ich sog.
SME Systeme. Die muss man einfach an den Tonarm schrauben und es kann losgehen. Hier macht man mit Ortofon nichts falsch - egal welches System.Für Einsteiger genügt ein Ortofon Concorde Pro System, wenn auch das soundmässig weit überlegene Concorde DJ S nur ca. 10 EUR mehr kostet.
Scratcher greifen am besten zu einem Ortofon Concorde Scratch, da dieses besser in der Rille bleibt als die o. g. Systeme.
Unterdecksysteme (OE System) müssen präzise justiert werden - also nicht empfehlenswert für einen Anfänger. Wenn Ihr Turntablist seid, bzw werden wollt und euch jemand die Systeme einstellt, dann empfehle ich zum Scratchgebrauch uneingeschränkt das Shure M44-7 (geringer Plattenverschleiss und hohe Augangsleistung).In Sachen Mixsysteme hat Pickering einen sehr guten Ruf.Thx to Badtrans
Welche Kopfhörer sind geeignet?
Hier kann man am Anfang irgendwas billiges nehmen. Hauptsache der Klang ist OK - und da tun es HiFi-Kopfhörer auch noch. Will man sich jedoch was leisten, so sollte man zu Technics, Sony oder Sennheiser Kopfhörern greifen. Von beiden zuletztgenannten Marken gibt es auch günstige Einstiegsmodelle. Man sollte darauf achten, dass man später geschlossene Modelle verwendet die nach Möglichkeit die Umgebungsgeräusche abschirmen. Man stelle sich mal die Lautstärke bei einer professionellen Anlage vor.Thx to Badtrans
Mischpult-Begriffe
Mischpulte werden in den verschiedensten Gebieten eingesetzt. Angefangen beim Hobby-Musiker, der seine musikalischen Ideen in die Tat umsetzen will, bis hin zum professionellen Ton-, Fernseh- oder Filmvertonungsstudio.
Um den Einstieg in die Welt des Mischens ein wenig zu erleichtern, hier eine kurze Einführung:
Ein Mischpult besteht in der Regel aus mehreren Kanälen (Channels), die zusammengemischt und als Stereo-Summe (Main Mix) ausgegeben werden. Auf dem Weg zur Summe können die Audiosignale in verschiedenster Form beeinflußt werden.
Um die Signale unterschiedlicher Quellen ins Mischpult zu führen, besitzt es sowohl XLR-Buchsen für die Mikrofon-Eingänge als auch Klinkenbuchsen für Signale mit Line-Pegel. Der Phantompower Schalter am Mischpult stellt für Kondensatormikrofone die zum Betrieb erforderliche Phantomspeisung von +48 V zur Verfügung.
Hat man nun das Audiosignal ans Mischpult angeschlossen, so muß es zuerst auf den Arbeitspegel (Unity Gain bzw. 0 dB) des Pultes angehoben/verstärkt werden. Dazu wird die PFL-Funktion (Pre Fader Listening) benutzt, die das Signal unabhängig vom Fader auf die Solo-Schiene legt. Jetzt kann man anhand des Level-Meters das Signal mit dem Gain-Regler auf 0 dB einpegeln. Dreht man den Gain-Regler zu weit auf, so kommt es zu Verzerrungen des Audio-Signals, dem sogenannten Clipping. Das Level-Meter ist eine Multi-Segment Anzeige, die den kompletten Arbeitsbereich eines Pultes visuell darstellt. Die Einteilung dieses Meters reicht bei analogen Pulten z.B. von -30 bis +22 dB. Weil in einem Mischpult viele Signale zusammengemischt werden, sollte man immer auf einen genügend großen Abstand zur Vollaussteuerung (Headroom) achten.
Über den Einschleifweg (Insert Send Return), der sich normalerweise nach dem Gain-Regler befindet, läßt sich das Signal zur weiteren Verarbeitung mit anderen Klang- und Dynamikregelungs-Geräten (Kompressoren, Gates, parametrische Equalizer, etc.) aus dem Mischpult führen und wieder zurückholen. Danach passiert das Audio-Signal den Kanal-Equalizer, der ein Anheben oder Absenken verschiedener Frequenzbereiche möglich macht.
Um Audio-Signale mit einem Effekt, wie z.B. Hall, zu versehen, kann ein Signal vom Kanal aus per AUX-Weg zusätzlich abgegriffen werden und zu einem Effektgerät ausserhalb des Mischpults geschickt werden. Dieser Abgriff kann sowohl vor dem Fader (Pre-Fader) als auch nach dem Fader (Post-Fader) erfolgen. Die Summenregler, die die einzelnen AUX-Wege zusammenfassen, heißen Effect-Sends (auch AUX-Sends) und legen den Pegel fest, mit dem das Effektgerät angesteuert wird. Mit dem Effect-Return wird der Pegel des vom Effekgerät erzeugten Signal bestimmt und dem Gesamtsignal zugemischt.
Am Ende des Kanalzugs ist es möglich, das Audio-Signal auf verschiedene Sammel-Schienen (Busse) zu schicken (Routing). Dabei gibt es je nach Pult verschiedene Möglichkeiten. Man kann zum Beispiel mehrere Känale auf sogenannte Subgruppen zusammenführen, um diese dann gemeinsam in der Lautstärke zu regeln. Natürlich ist auch ein direktes Routen des Audio-Signals auf den Main-Mix möglich.
Der Pan-Regler im Kanalzug bestimmt die Lage des Audio-Signals im Stereo-Panorama, oder die Nummer der ausgewählten Subgruppe (links-ungerade, rechts-gerade und mitte-beide).
Der Mute-Schalter, der sich meistens über dem Channel-Fader befindet, schaltet den Kanalzug stumm und deaktiviert somit das Routing.
Um die ganze Mischung zu kontrollieren, befindet sich an den meisten Mischpulten ein Control Room Ausgang mit dazugehörigem Regler, der eine Anpassung an die jeweils gewünschte Abhörlautstärke ermöglicht, ohne den Main-Out Pegel zu beeinflußen.
Eine Talkback Sektion im Mischpult ermöglicht die Kommunikation mit den spielenden Musikern, um mit ihnen Absprachen zu treffen oder z.B. den Start einer Aufnahme mitzuteilen.
Eingangskanäle können in mono oder stereo ausgeführt sein. Mpnpkanäle haben i.d.R. Mikrofonempfindlichkeit, was sie teurer macht. Stereokanäle sind zweckmäßig, wenn Stereogeräte mit Linepegel (Synthesizer usw.) angeschlossen werden sollen.
Ein paar Mischpult-Begriffe:
Lo Cut - filtert unerwünschte tiefe Frequenzen meist unterhalb 75 Hz aus dem Signal
Phase - dreht die Phase, Tausch des + und - Signals
EQ - Equalizer, Klangregelung, meist der teuerste Baustein eines Kanalzuges, man unterscheidet zwischen mehreren Bändern (Höhen - Hi, Mitten - Mid, Bässe - lo) die häufig auf einen genaueren Frequenzbereich (Freq) eingestellt werden können, manchmal sogar in der Güte (Bandbreite der Anhebung bzw. Absenkung der Frequenz) einstellbar - manchmal ist der EQ abschaltbar damit man vergleichen kann, ob man nicht eventuell eine schlechtere Einstellung gewählt hat.
EQ in - Schaltet EQ an oder aus
Aux - Auxiliary, Hilfsweg, Foldback - damit kann man das Signal irgendwohin schicken, z.B. an ein Hallgerät oder an eine Monitorbox
Pre/Post - bezieht sich auf den Schieberegler (Fader), steht meist an Aux - Schaltern - damit kann man bestimmen, ob das Aux - Signal durch den Fader beeinflusst wird oder nicht. Bei pre wird meist eine Monitorbox mit dem Signal beschickt, dann ändert sich das Monitorsignal eben nicht, wenn man den Fader bewegt. Bei post - z.B. Regelung des Hallpegels ändert sich der Hallpegel in einem festen Verhältnis mit der Lautstärke.
Aux Send - hier geht es heraus zum Effektgerät
Aux Return - hier kommt das Signal des Effektgerätes zurück
EFX (oder auch FX) - heißt nichts anderes als Effects, hier schließt man normalerweise Effektgeräte (post) an.
PFL - pre fader listening, diese Taste wird benutzt um den Gain - Regler einzustellen, meist ohne, dass man das Signal hört. Diese Taster ist besonders wichtig, da er verhindern hilft, dass es "pfeift" oder "verzerrt"!
Solo - macht das gleiche wie PFL, eben einen Kanal auswählen, um den Gain einzustellen.
Pan / Bal - Panorama oder Balance, pegelt das Signal zwischen links und rechts
Alt 3/4 - schaltet auf Ausgänge 3 und 4
2 TK to Mix - two track to mixer, schaltet einen CD-Player oder Recorder direkt auf den Master
Subgroup - hier können einzelne Kanäle zu Gruppen zusammengefasst werden bevor sie auf den Mix oder Master gehen.
Master - hier geht es aus dem Mischpult heraus z.B. in die Endstufe oder einen Summen EQ
Powermixer - haben mindestens eine Endstufe (Verstärker) eingebaut.
Auflegen mit CD?
Wenn jetzt jemand nichts von Vinyl hält und lieber mit digitalen Medien auflegen möchte, dann sind DJ-CD-Player das richtige für Sie/Ihn.Hier stellt sich auch wieder die Frage, was will man mit dem Equipment machen - privat im Häusle auflegen oder gleich Parties rocken.Als Anfängerplayer, als Set-unterstützung und für zu Hause reichen Reloop oder Omnitronic Geräte. Als Anfänger achtet man noch nicht so auf einen schnellen Sofortstart usw.Will man jedoch professionell auflegen, so sollte man zu den bewährten Cd Playern der Marken Pioneer oder Denon greifen.Thx to Badtrans
Schallplatte
Eine Schallplatte ist eine runde, in der Regel schwarze Scheibe aus Vinyl (Kurzform für Polyvinylchlorid), auf der analog Töne aufgezeichnet sind.
Vinyl
Vinyl ist die Kurzform für Polyvinylchlorid (PVC), einem amorphen thermoplastischen Kunststoff.Umgangssprachlich auch für Schallplatte genutzter Begriff.
DJF
Abkürzung für Deejayforum.de
Plattenspieler
Elektrisches Gerät zum Abspielen von analogen Schallplatten.Englische Bezeichnungen: turntable oder record playerDie mechanischen Geräte Grammophon und Phonograph waren die Vorläufer des Plattenspielers.
CD
Kurzform für Compact Disc (aus dem Englischen: "kompakte, kleine Scheibe").Eine CD ist ein scheibenförmiges, optisches Speichermedium aus dem Kunststoff Polycarbonat. Als Audio-CD speichert sie Musik, als CD-ROM dient die CD zur Speicherung von Daten für den Einsatz mit dem Computer.
Rane Serato Scratch Live
(Rane) Serato Scratch Live ist ein digitales Vinylsystem. Dabei werden die Plattenspieler einfach über ein Hardwareinterface an einen geeigneten PC mit Software angestöpselt, über welchen dann Musik gespielt werden kann. So bleibt das echte Vinylfeeling erhalten, die Musik kommt aber von dem PC oder Notebook.
TS
(T)raktor (S)cratch ist ein digitales Vinylsystem. Über ein Hardwareinterface werden die Plattenspieler mit einem geeigneten PC mit Software verbunden, welcher dann die Musik liefert.> siehe auch DVS
DVS
D IGITAL
V INYL
S YSTEM
Bezeichnet sogenannte digitale DJ-Setups bei denen ein analoges Steuersignal von einer Timecode-Vinyl (TCV) oder -CD (TCCD) an eine spezielle Software auf dem Computer geleitet wird. Diese setzt den Timecode auf die Ausgabe verschiedener Audioformate (z.B. MP3) um. Eine Veränderung des Timecodes durch eine Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung der Schallplatte oder der CD (z.B. durch Scratchen) wirkt sich dabei 1:1 auf die Ausgabe aus. Zusätzlich beinhaltet die Software Funktionen wie Loops, Cue Points, Effekte, Sampler, etc.
Das über den Timecode erstellte Audiosignal wird vom Computer über einen Anschluss (meist USB) an die Hardware gegeben und von dieser in analoge Signale gewandelt. Bei der Hardware handelt es sich im Grunde um eine externe Soundkarte. Je nach DVS ist die Soundkarte entweder frei wählbar, oder sie funktioniert als Dongle (d.h. es kann nur eine ganz spezielle, mitgelieferte Soundkarte verwendet werden).Bsp. für DVS mit festem Interface als Dongle:
- ScratchLIVE von Rane & Serato
- Traktor Scratch Pro von Native Instruments
- Final Scratch von Stanton & Native Instruments
- Torq Connective Vinyl/CD-Pack von M-Audio
- Spin! von Reloop
Bsp. für DVS mit frei wählbarem bzw. austauschbarem Interface:
- Virtual DJ von Atomix
- Virtual Vinyl von Numark
- djDecks von AdionSoft
- Quad von Schaak Audio
- Mixvibes DVS
- MsPinky
- Xwax (für Linux)
Den Anfang hatte 1998 die Firma
N2IT mit
FinalScratch gemacht, die zunächst die amerikanische Firma
Stanton Magnetics für die Hardware, und später die deutsche Firma
Native Instruments für die Software gewinnen konnte.
Diese Zusammenarbeit wurde 2005 beendet, als
NI beschloss mit
TraktorScratch ihren eigenen Weg zu gehen. Während sich
TraktorScratch als Nachfolger von
FinalScratch etablieren konnte, versuchte es
Stanton mit
FinalScratch Open (nur Hardware mit entfernter Dongle-Funktion), womit sie jedoch keinen Erfolg verbuchen konnten und sich daher gänzlich vom DVS-Markt zurück zogen.Schon zu Anfangszeiten wurden DVS mit Abkürzungen vermarktet, da die Namen einerseits ziemlich lang, andererseits auch sehr ähnlich zueinander waren. In dieser Tradition sind sowohl offiziell als auch umgangsprachlich folgende Abkürzungen für die DVS entstanden:
SL oder
SSL = ScratchLIVE
TSP = Traktor Scratch Pro bzw.
TSD = TraktorScratch (Duo)
FS = FinalScratch
VV = Virtual Vinyl
RS = Spin! / Spin!2 / Spin!2+
MV = Mixvibes DVS
VDJ = Virtual DJ
DJD = djDecksHeute, im Jahr 2009, kann man nun ohne weiteres sagen, dass sich mit
TraktorScratch und
ScratchLIVE zwei DVS besonders stark durchgesetzt haben. Alle anderen führen zu diesem Zeitpunkt eher ein Nischendasein, haben aber auch ihre "eingefleischten" und teilweise sehr großen Fangruppen.Einige DVS (z.B. Virtual DJ, Virtual Vinyl und ScratchLIVE mit dem Plugin Video-SL) können auch mit Videoformaten umgehen.Außerdem gibt es Mischpulte mit integrierten Soundkarten, die den Kauf eines zusätzlichen Interfaces überflüssig machen.Mixer für ScratchLIVE:
- TTM-57SL von Rane
- MP4 von Rane
- SIXTY-EIGHT von Rane
Bei diesen Mixern wird die ScratchLIVE Software und Zubehör mitgeliefert. Dafür sind die internen Soundkarten nur beschränkt mit anderer Audiosoftware nutzbar.Mixer für Traktor Scratch:
- DN-X1600 und DN-X1700 von Denon
- Zero4 und Zero8 von Korg
- d.2pro und d.4pro von Mackie
Diese Mixer sind
"Traktor Scratch certified". D.h. durch den Kauf eines vergünstigten Zusatzpacks (Software und Zubehör) können die internen Soundkarten die Dongle-Funktion der TS-Soundkarte (Audio8 DJ) übernehmen.
Die Interfaces verhalten sich wie übliche, externe ASIO-Soundkarten und sind daher in vollem Umfang mit ASIO-kompatibler Audiosoftware nutzbar, also auch mit donglefreier DVS.
Diese Möglichkeit (nutzung für andere DVS statt TS) wird von Verbrauchern jedoch nicht genutzt, da der vergünstigte Upgrade auf TS sinnvoller und lukrativer ist.
Booth Ausgang
Ähnlich wie Master 2. Unterschied: Mikrofon-Signale werden nicht übertragen, um Rückkoppelungen zu vermeiden. Benötigt man kein Mikrofon, so kann man z.B. eine zweite Anlage unabhängig vom Master-Ausgang ansteuern.Da die DJ-Kanzel als Booth bezeichnet wird, ist dieser Mixer-Ausgang für die Beschallung der DJ-Kanzel zum Zweck des Monitorings gedacht.
Gain Regler
Gain übersetzt bedeutet soviel wie Vermehrung oder Gewinn.Der Gain Regler dient bei den einzelnen Kanälen dazu um die Lautstärke an den vorherigen Track anzugleichen, da die meisten Tracks in unterschiedlicher Lautstärke aufgenommen werden.
Linefader
Mit Hilfe der Linefader kann man die Ausgangslautstärker der einzelnen Kanäle unabhängig voneinander Steuern.
Kill Switch
Mit Hilfe von Killswitsches können durch umlegen eines Schalters bestimmte Frequenzbereich komplett abgeschaltet werden.
Technics
Technics ist eine Marke der Firma Panasonic (früher Matsushita Electric), die in den 70er und 80er Jahren durch hochwertige und langlebige HiFi-Produkte auf sich Aufmerksam machte.
Aus dieser Zeit stammen auch die wahrscheinlich berühmtesten Plattenspieler der Welt: SL-1210MK2 (schwarz) und SL-1200MK2 (silber). Die beiden Modelle unterscheiden sich nur in der Farbe.Speziell in DJ-Kreisen dominieren diese beiden Plattenspieler (und deren Nachfolger 12x0M3D, 12x0MK5 und 1210M5G) auch nach 30 Jahren noch die Szene.
Einerseits wegen der unvergleichlichen Robustheit, andererseits wegen der über Jahre unerreichten Technik/Präzision.Wie aus dem Text sichtbar, meint man im DJ-Sektor mit "Technics" nicht unbedingt die Marke, sondern die legendären Turntables der 1210/1200-Serie.
SSL
Gängige Abkürzung für:
Serato
Scratch
Live - ein digitales Vinylsystem (siehe: DVS ).Über ein Dongle (Audiointerface von Rane) werden die Plattenspieler und/oder CD-Player mit einem PC/MAC verbunden. Die Musik wird dann von der Software (also ScratchLive) wiedergegeben.Der Anschluss erfolgt bei den Interfaces SL 1, MP4 und TT-57SL über USB 1.1. Bei der SL 3 und dem SIXTY-EIGHT über USB 2.0.Nähere Infos:
DJF-Lexikon: DVS
www.scratchlive.net
www.serato.com
www.rane.com
Im Studiobereich steht SSL auch als Abkürzung für die Firma Solid State Logic die hochwertiges Recordingequipment herstellt
Nähere Infos:
www.solidstatelogic.com
Rotary
Abkürzung für: Rotary Mixer
Diese Mixer unterscheiden sich nur dadurch von "normalen" Mixern, dass sie anstatt normale Linefader Drehregler als Linefader haben.
Es gibt Mischpulte die es als normale und als rotary Version gibt wie zB den A&H Xone 92 aber auch Mixer die es nur als Rotary gibt wie zB das Rane MP2016.
MP3
MP3 ist die Kurzbezeichnung für MPEG-1 Audio Layer 3. Bei der Komprimierung der Audiodaten fallen für den Menschen nicht hörbare Frequenzen sowie Redundanzen weg.
Dadurch wird eine Reduzierung der Dateigrösse möglich, welche die Audioqualität je nach gewählter Bitrate nur gering beeinträchtigt.Empfehlenswert sind konstante Bitraten ab 192kbps. Optimaler weise nutzt man die höchstmögliche Bitrate von 320kbps und verwendet zudem
Joint Stereo.
Bei JS wird statt des kompletten Stereo Signals lediglich die Differenz der beiden Stereokänale zu einem errechneten Mittelwert codiert. JS ist im M/S Verfahren (z.b. in LAME) verlustfrei!
Gebrauchtpreise
Da hier sehr oft die Frage aufkommt, was man für bestimmtes Equipment gebraucht zahlen/verlangen soll/darf/kann, würde ich gerne auf folgendes Hinweisen:Der erste Weg sollte zu Ebay führen um dort nach dem/den gewünschten Artikel/n suchen.
Unter "Artikelzustand" (Menü links) sollte man "gebraucht" auswählen, um die ganzen Shop-Angebote auszufiltern.
Weiter unten wählt man dann bei "Einstellungen" unter "Suchoptionen" den Link "beendete Angebote".
Man bekommt nun (sofern man eingeloggt ist) alle Artikel, die der Suchangabe entsprechen, die im letzten Monat über den Tisch gegangen sind. So kann man sich schnell ein Bild machen, was für Preise allgemein gehandelt werden, welcher Zustand wie hoch bewertet wird, etc, da die angezeigten Werte keine aktuellen Auktionen mehr darstellen sondern die tatsächlich erreichten Endpreise sind.
Die weiteren Auktionen, an denen ihr euch dann evtl. beteiligen möchtet, werden in der Regel ähnlich ausfallen.
Cue Funktion Mixer
Die Cue Funktion an den Mixern dient dazu einen Song vorzuhören und ihn an den gerade laufenden Track anzupassen.
Cuepoint
Der Cuepoint ist ein Zeitpunkt in einem Track, ab dem der DJ überblenden oder mit dessen Hilfe er diesen Track an die Geschwindigkeit der/des laufenden Tracks angleichen kann (Beatmatching).
Cinch
Als Cinch [ˈsɪntʃ] oder RCA (nicht Chinch!) bezeichnet man Koaxialsteckverbinder (üblicherweise auch an Koaxialkabeln angeschlossen) zur analogen oder digitalen Signalübertragung im Audio- und Videobereich, bei dem die elektrische Abschirmung gleichzeitig die Bezugsmasse des Signals darstellt (Asymmetrisch).Da Cinchkabel das Signal asymmetrisch übertragen, ist diese Verbindung anfälliger für Störungen als symmetrische Übertragung (z.b. XLR oder symmetrische Klinkenstecker) Insbesondere bei längeren Übertragungsstrecken sollte deshalb auf Cinchkabel verzichtet werden.
XLR
Steht für e
Xtern,
Live und
Return.Steckverbinder-Art, die im Audiobereich dazu verwendet wird, Audiosignale möglichst verlustfrei über lange Strecken zu übertragen. Dabei wird die
symmetrische Signalübertragung genutzt, bei denen 2 Leiter und ein Schirm verwendet werden: heiß (+Signal), kalt (-Signal) und Schirm/Masse. Dabei liegt auf dem "kalten" Leiter das amplitudeninvertierte Signal des "heißen" Leiters an. Eventuell von außen entstehende elektrische Felder löschen sich so gegenseitig aus, sodass elektromagnetische Fremdeinwirkung minimiert wird.
Diese Verbindungsart wird häufig verwendet, um Mikrofone mit Mischpulten oder Mischpulte mit Verstärkern zu verbinden.
Pioneer
Renommierter Hersteller von Multimediageräten aus Japan - produziert unter anderem auch DJ-Equipment für den Clubeinsatz.Viele von Pioneer stammende Geräte gelten als weit verbreiteter Quasi-Standard in Sachen Clubequipment - Beispiele hierfür sind der DJM-800 Mixer sowie der CDJ-1000 CD-Player.
Track
Englisch für (Ton-)Spur - es kann auch ein Musikstück gemeint sein.
Endstufe
Als Endstufe wird im elektronischen Bereich die letzte Ebene beschrieben, die ein Signal vor der Ausgabe auf einem Ausgabegerät (z.B. einem Lautsprecher) durchläuft.Im Audiobereich ist beim Begriff "Endstufe" meist der Leistungs-Verstärker gemeint, der benötigt wird, um das z.B. vom Mischpult kommende Audiosignal für den Lautsprecher auf ein bestimmtes Pegelniveau zu bringen.
Speakon
Neben XLR und Cinch eine weitere Steckverbinder-Art. Wird häufig genutzt, um große Ströme über eine längere Distanz zu transportieren - beispielsweise vom Verstärker zu den Lautsprechern.
Tonabnehmer
Der Tonabnehmer befindet sich beim Plattenspieler am Ende des Tonarms. Dieser sorgt mithilfe der auf der Schallplatte aufgelegten Nadel für die Umwandlung der in das Vinyl gepressten Tonspur in ein Audiosignal.
DRM
DRM ist die Kurzform für "
Digital
Rights
Management" bzw. "Digitale Rechteverwaltung".
Mit diesem Verfahren kontrolliert man die Nutzung und Verbreitung digitaler Medien.
DRM findet Anwendung bei:
- Film-
- Tonaufnahmen
- Software
- elektronischen Dokumenten
- elektronischen Büchern
DeeJays sollten den Kauf von DRM behafteten Audiofiles meiden, da viele Anwendungen diese nicht unterstützen. Zudem ist es nicht ohne weiteres möglich, Dateien von einem Rechner auf einen anderen zu portieren und dort wieder zugeben.
Dezibel
Abkürzung: dBLogarithmische Einheit für Verhältnisangaben.
Für Leistungsgrößen (z.B. Watt) gilt:
- -6dB entsprechen dem Faktor 0,25
- -3dB entsprechen dem Faktor 0,5
- 0dB entsprechen dem Faktor 1
- +3dB entsprechen dem Faktor 2
- +6dB entsprechen dem Faktor 4
Für Feldgrößen (z.B. Schallpegel oder Spannung) gilt:
- -6dB entsprechen dem Faktor 0,5
- -3dB entsprechen dem Faktor 1/(Wurzel 2)
- 0dB entsprechen dem Faktor 1
- +3dB entsprechen dem Faktor Wurzel 2
- +6dB entsprechen dem Faktor 2
Wird im Audiobereich mit dem Verweis auf die A-Skala häufig dazu genutzt, den Schallpegel anzugeben.
Jogwheel
Das Jogwheel ist ein kreisförmiges Bedienelement (vergleichbar mit einem verkleinerten Plattenteller eines Turntables) an einem MIDI-Controller oder CD-Player, mit dessen Hilfe sich Abspielgeschwindigkeit ändern oder Cuepoints suchen oder ändern lassen.
Monitor
Im Audiobereich gilt der Monitor als ein direkt auf den Zuhörer gerichteten Lautsprecher, der ein möglichst unverfälschtes Klangbild gewähren soll, das möglicherweise durch Interferenzen beeinflusst werden könnte.Monitorsysteme werden beim DJing dazu benutzt, dem DJ in seiner Kanzel eine möglichst unverfälschte Wiedergabe seines Master-Ausgangs zur Verfügung zu stellen.Siehe auch Booth Ausgang.
Allen & HeathHersteller von Audioequipment aus Großbritannien, hauptsächlich bekannt für die Fertigung qualitativ hochwertiger Analogmischpulte wie dem Xone.
Equalizer
Aus dem Englischen "to equalize": angleichen.Der Equalizer (oder kurz: EQ) sorgt für Verstärkung oder Abschwächung von bestimmten Frequenzbereichen (Bändern) in einem (Audio-)Signal. Hauptsächlich ist die dreifache Unterteilung in Höhen (High), Mitten (Mid) and Tiefen (Low) anzutreffen.So lassen sich beispielsweise durch die Abschwächung des Bereichs über 1kHz die Lautstärke von Schlagzeug-Becken (Hihats) dämpfen.
EQ
Abkürzung für Equalizer
Filter
Ein Filter dient zum Abschwächen von gewissen Frequenzbereichen abhängig von einer wählbaren Grenzfrequenz.
Man unterscheidet zwischen Hochpass-, Tiefpass- und Bandpass-Filter:Der Highpass-Filter lässt nur Frequenzen über einer Grenzfrequenz durch.
Der Tiefpass-Filter lässt nur Frequenzen unter einer Grenzfrequenz durch.
Der Bandpass-Filter lässt nur Frequenzen um einen Bereich der Grenzfrequenz durch.
Der Band-Notch-Filter (ein Band-Stop Filter) lässt alle Frequenzen bis auf den Bereich der Grenzfrequenz durch.
Headphones
Englische Bezeichnung für Kopfhörer.
Kaoss-Pad
Ein weit verbreitetes Effektgerät der Firma Korg. Es zeichnet sich dadurch aus, dass Effektparameter über eine berührungsempfindliche Oberfläche (Touchpad) eingegeben werden können.
Normalisieren
Als Normalisieren bezeichnet man das Anpassen eines Signals, sodass der Maximalpegel 0 dB beträgt.
dB
Abkürzung für DezibelDes öfteren verwendete Kurzform für das Unternehmen dB TECHNOLOGIES
Beatmatching
Als Beatmatching wird der Prozess des Angleichens/Anpassens der Geschwindigkeiten zweier Tracks bezeichnet. Da diese Technik grundlegend für das DJing ist, sollte diese von jedem DJ beherrscht werden.Der DJ muss Track B genau so schnell laufen lassen, dass die Beats von Track B genau über denen von Track A liegen.
Phono-Eingang
Als Phono-Eingang wird der Eingang eines Mischpults bezeichnet, der für Plattenspieler bestimmt ist und dessen Signal erheblich verstärkt wird, bevor dieses weiter verarbeitet wird, da dieses Signal direkt vom Tonabnehmer (der Nadel) kommt.
Line-Up
Das Line-Up oder Lineup gibt bei einem Event an, welche Künstler/Acts/DJs (wann) auftreten.
Sample
Als Sample (engl. für Stichprobe) wird ein Ausschnitt eines Musikstücks oder einer Geräuschkulisse bezeichnet.
Transformer
Ein Effekt, bei dem das eingespeiste Signal "zerhackt" wird (also periodisch abgeschwächt wird)Siehe auch Cut
Cut
Als Cut wird der Vorgang bezeichnet, für einen kurze Zeitdauer (üblicherweise am Beat orientiert) das Signal abzuschwächen.Wird dieser Prozess kontinuierlich wiederholt, spricht man vom Transformer.
Brake
Englisch für Bremse oder bremsen.Ein Effekt, der entsteht, wenn der Plattenspieler entweder über den Start/Stopp-Schalter angehalten oder durch Power-On/Off Schalter abgeschalten wird. Dieser Effekt kann auch dadurch erzeugt oder verstärkt werden, dass mit dem Finger Druck auf den Plattenteller-Rand ausgeübt wird.
Gleichlaufschwankung
Die Gleichlaufschwankung gibt an, wie sehr die Rotations-Geschwindigkeit eines Plattenspieler-Tellers über die Zeit schwankt. Dieser Wert ist ausschlaggebend für gleichmäßige Übergänge.Je niedriger dieser Wert, desto besser.
Strobe-Dots
Als Strobe-Dots werden die Punkte am Plattenteller-Rand eines Plattenspielers bezeichnet, die als grobe Geschwindigkeitseinschätzung oder zur Bestimmung der Präzision des Pitchs genutzt werden können.Zusammen mit einem hochfrequentem und für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar pulsierenden Licht entsteht mithilfe dieser Punkte eine Bewegung, anhand der DJ die Geschwindigkeit des Plattentellers ablesen kann. Bei gewissen Geschwindigkeiten scheinen diese Punkte für das menschliche Auge "stehen zu bleiben".Bei dem Technics SL-1210 beispielsweise befinden sich 4 Reihen solcher Punkte auf dem Tellerrand:
Scheinen diese Punkte für das menschliche Auge stehen zu bleiben, dann gibt die jeweils "stehende" Reihe die Geschwindigkeit des Plattentellers an. Es ist dabei irrelevant, ob sich der Teller mit 33 oder 45 Umdrehungen pro Minute dreht.
Pitch
Als Pitch bezeichnet man ein üblicherweise als Schieberegler ausgeführtes Bedienelement an einem CD-Player oder Turntable, mit dessen Hilfe der DJ die Wiedergabegeschwindigkeit des abgespielten Musikstücks verändern kann.Bei einem Plattenspieler wird damit die Umdrehungsgeschwindigkeit des Plattentellers beeinflusst - beim Technics SL-1210 MK II beträgt der Bereich des Reglers -8% bis +8%.
S/P-DIF
Sony
Philips
Digital
Inter
face - ein Standard für die digitale Übertragung von Audiosignalen.Es existiert sowohl eine elektrische (via Coax-Kabel) als auch eine optische Variante (TOSLINK).
Obwohl bereits die Coax-Variante sehr resistent gegen elektromagnetische Störeinflüsse ist, kann die Übertragung mittels TOSLINK in vielen Fällen geeigneter sein. Sobald größere Entfernungen überbrückt werden müssen oder eine Potentialtrennung der angeschlossenen Geräte gewährleistet werden muss, sollte zur optischen Variante gegriffen werden.
Sampling-Rate
Die Sampling-Rate bestimmt die Auflösung bei der Digitalisierung eines analogen Audiosignals. Gleichzeitig kann mit dieser Größe die maximal rekonstruierbare Frequenz ermittelt werden: wenn die Samplingrate beispielsweise 44100 Hz beträgt, dann können somit nur Frequenzen zwischen 0 Hz und maximal 22050 Hz erfasst werden (Nyquist-Frequenz).
BPM
Beats
Per
Minute.Gibt die dem Track zu Grunde liegende Basis-Geschwindigkeit an. Je mehr BPM ein Track besitzt, desto schneller wird er empfunden.Der BPM-Wert kann den DJ grob einschätzen lassen, welche Tracks bezüglich Geschwindigkeit zusammen passen.
T3
T3 ist die Abkürzung für Traktor Dj 3, diese ist eine Dj Software.
S/P-DIF und seine Einrichtung
Hallo.
Ich versuche mal aus meiner persönlichen Erfahrung heraus eine/n FAQ/Guide aufzubauen wie man S/P-DIF-verbindungen herstellt, insbesondere mit PCs.
Verbindungswunsch S/P-DIF-fähiger Verstärker zu S/P-DIF-fähigen PCTheorie:
Entweder man nimmt ein 75Ohm-Kabel (+/-20%) bei der Coax-Verbindung oder die TOSlink (Glasfaser) Variante um eine Verbindung zwischen beiden Geräten herzustellen.
Preislich ist die Coaxiale Variante günstiger, wenngleich auch das Risiko einer Störung des empfangenen Signals durch andere Strahlungsquellen gegeben ist.
Liegt der Fokus auf Signalqualität so ist eine TOSlink verbindung vorzuziehen.Richtwert für die Kabellänge ist ca. 15-20m, aber durch einen Netzwerkkonverter lassen sich auch Strecken von bis zu 300m überbrücken.Praktisch:
Stellen sie eine Kabelverbindung zwischen beiden Geräten her.
Sie müssen nun die Soundkarte ins Digitalausgangsmodus umschalten. Je nach Soundkarte variiert die Vorgehensweise.
Außerdem müssen sie den Verstärker auf Digitaleingangsmodus umschalten. Bei Geräten mit mehreren Digitaleingängen ist das Durchzappen der Eingänge nötig bis man ein Signal bekommt/einen Ton hört.PC:
(Onboard-)Soundkarten mit Realtek Chipsatz.
Öffnen sie unter Start -> Systemsteuerung -> Soundeffekt-Manager ihr Soundkartenkonfigurierungstool, gehen sie auf Allgemein und setzen sie ein Häkchen bei Digitalausgang.(Creative-)Soundkarten mit KX-Treiber:
Öffnen sie den KX-Mixer, setzen sie das Häkchen bei "Digitale Ausgabemodus umschalten", falls möglich setzen sie eine Durchleitung von AC3/DTS Signal auf den Ausgang S/P-DIF 0.
Zum Einstellen der Lautsprecherkonfiguration klicken sie im oberen Bereich auf das Lautsprechersymbol mit dem Fragezeichen daneben.
Im neuen Fenster können sie über Speaker Mode die Anzahl der Boxen (oder Kopfhörer) angeben, den Pegel der Surround-boxen einstellen sowie den Subwoofer dazuschalten.Genereller Hinweis für Vista-User: Microsoft Vista zeigt bei einigen Soundkarten den Digitalausgang als separate Soundkarte an. So erspart sich die Konfiguration über die mitgelieferten Soundkartentools.
Manche Interfaces bieten einen Word Clock Ein- bzw. Ausgang zur Synchronisation. Bspw. Motu 828.
Dank an die Mitwirkung geht an:
Pyro
root
Hercules
Ein bekannter Hersteller für Soundkarten und diversen Software-Controllern z.B. DJ Console MKII und DJ Console RMX.
Des Weiteren produziert diese Unternehmen anderes Computerzubehör von Webcams bis zu PC-Lautsprechern.
TSP
Traktor Scratch ProNachfolger von Traktor Scratch. Im Gegensatz zu TS bringt TSP den vollen Funktionsumfang des Bruders Traktor Pro mit und erweitern ihn durch Timecode Unterstützung.TSP Funktioniert NUR mit einer Traktor
Scratch Pro Lizenz in Verbindung mit der NI Audio8- oder Audio4 Soundkarte oder einem von NI zertifiziertem Mixer mit integrierter Soundkarte. Es wird nur der Timecode von Native Instruments unterstützt.Andere Kombinationen sind NICHT möglich!
RCA
RCA Plug ist die internationale Bezeichnung für den in Deutschland gebräuchlichen Namen "Cinch Stecker".Siehe: Cinch
WAF
WAF = Women-acceptance-factorFaustregel: Je technisch interessanter und sinnvoller, desto geringer der WAF.
Klassisches Beispiel: Kabel vom Dachboden in den Keller - quer durch die Hütte.
DCDS
Abkürzung für Digital CD System.Analog dem DVS (Digital Vinyl System), nur dass anstatt Timecode Vinyl eben Timecode CD's verwendet werden.
VDJ
Virtual DJ - ist eine DJ Software welche über Midi, Timecode gesteuert werden kann.
DAW
Eine Digital Audio Workstation, kurz DAW, ist ein computergestütztes System für Tonaufnahme, Musikproduktion, Abmischung und Mastering, das sich durch eine hohe Integration von Komponenten innerhalb des Systems auszeichnet.
AI
AI = Audiointerface
BS
BS = Betriebssystem
Set aufnehmen
How-to record a dj-set:
Da hier beinahe täglich die Anfrage aufkommt wie man seine kreativen Ergüsse für sich und die Nachwelt erhalten kann gibt es hier ein weiteres how-to.
Da sich die Thematik für die Allgemeinheit ja doch schwieriger darzustellen scheint als man dies vermuten könnte werden wir das Ganze schrittweise abarbeiten, die einzelnen Schritte werden bei Zeiten ggf. noch ergänzt. Genug vorgeplänkel , ab geht er...
Variante 1 (externes mischen)
Wir brauchen grundsätzlich:
- Ein funktionierendes DJ-setup (Als Sender, im folgenden wird nur noch Bezug auf das Mischpult als zentrales Schaltelement genommen)
- Einen Empfänger - also einen Computer, CD/DVD/MD/mp3/Kassetten-recorder oder vgl.
- Ein passendes Kabel um den Sender mit dem Empfänger zu verbinden
- Falls Computer, eine entsprechende software (z.B freeware; audacity o. no23-rec.)
Was für ein Kabel brauche ich!?
- Die Wahl der richtigen Verbindung erschließt sich in dem man sich die am Sender verfügbaren Aus- und die am Empfänger verfügbaren Eingänge ansieht.
Als Grundsatz sollte gelten das ein unsymmetrisches Ausgangssignal auch unsymmetrisch bzw. ein symmetrisches auch symmetrisch weiter gereicht wird,
alternativ sollte eine Symmetrierung mittels DI-Box erfolgen. Bei der Wahl des Computers als Empfänger ist zwingend(!) ein stereo-line-Eingang zu wählen.
Ein hochwertiges audio-interface mit eben mind. einem stereo-line-in ist aufgrund der qualitativ höherwertigen Wandler eindeutig dem on-board-chip vorzuziehen, sollte der OBC keinen line-Eingang bereit stellen erübrigt sich der Gedanke an diesen eh gänzlich.
Die meisten interfaces bieten separate mono-Eingänge, im Zuge der besseren Übersicht wird ein Paar aus eben diesen im folgenden ebenfalls als stereo-Eingang bezeichnet. Einige Mischer stellen einen usb-Audioausgang bereit, falls dieser genutzt werden soll kann dieser genau so behandelt werden.
Lösungen via mono-mic-in scheinen einigen zu genügen, der Großteil wird mit dem Ergebnis allerdings nicht zufrieden sein.
Ich auch nicht, also gehe ich darauf auch gar nicht weiter ein!
Nun verbindet man einen Stereo-Ausgang des Mischpults mit dem Stereo-Eingang des Empfängers.
Durch die verschiedensten Mischerarchitekturen und dj-setups kann hier keine eindeutige Empfehlung gegeben werden.
Am besten eignet sich ein eigenständig regelbarer Ausgang, dieser erleichtert die im folgenden Abschnitt erläuterte Anpassung des idealen Aufnahmepegels.
Alternativ steht meist ein an den master gekoppelter rec/tape-out zur Verfügung, existiert dieser ebenfalls nicht so kann mittels Y-Kabel ein passender Ausgang gewonnen werden.
Dies ist zwar nicht unbedingt hübsch aber für das erste Set soll uns dies nicht aufhalten.
Halb besoffen ist raus geschmissenes Geld aka der richtige Pegel Nachdem wir im letzten Abschnitt das setup passend verkabelt haben geht es an die Einstellung des Aufnahmepegel, idealerweise liegt dieser bei ~0db.
Im Falles des Computer öffnen wir die software und wählen in den Einstellungen unter Aufnahme den stereo-line-Eingang den wir vorher verkabelt haben.
Als Aufnahmequalität empfiehlt sich wave – 16bit – 44.100kHz oder höherwertig, soll das Set anschließend als Audio-CD gebrannt werden so ist die Aufnahme anschließend auf den genannten Wert herunter zu rechnen aber dazu später mehr.
[Ein richtig installiertes interface bzw. OBC setze ich an dieser Stelle voraus.]
Möglicherweise müsst ihr den entsprechenden line-in noch im control-panel des interface oder im Audiomixer des Betriebssystems auswählen und die Samplerate gemäß eures Projekts einstellen.Jetzt starten wir unseren Lieblingstune, suchen uns die lauteste Stelle und pegeln den Ausgang des Mischers auf ~0db ein.
(Dieser Wert kann im Einzelfall unter-/überschritten werden, hier sollte man dann allerdings wissen was man tut und dieses how-to wäre damit für denjenigen überflüssig).
Je nach software muss eine (pausierte) Aufnahme gestartet werden um den Eingangspegel angezeigt zu bekommen, bei den verschiedenen hardware-recordern variiert dies ebenfalls.
Den Eingangspegel regelt ihr nun auf -3db – 0db und startet die Aufnahme.
Mischt einen zweiten Track bei und beobachtet den Pegel, steigt dieser über 0db regelt den Eingang passend runter.
Hört euch die Testaufnahme an, möglicherweise habt ihr eine Brummschleife oder ähnliches mit eingebaut und es wäre ärgerlich dies erst nach dem set zu merken.
Beim prüfen der Aufnahme(n) ist darauf zu achten das ihr, falls ihr das Signal wieder zurück zum Mischer schickt, ein mögliches "direct-monitoring" des interfaces und/oder der software abschaltet,
in dieser heißt dies meist "aufgenommenes audio wiedergeben" oder dgl., sonst baut ihr euch eine (un)schöne Schleife - das wollt ihr nicht! Ist alles gut kann nun die eigentliche Aufnahme erfolgen, achtet auf jeden Fall vor der Aufnahme darauf ausreichend Speicherplatz zur Verfügung zu haben.
Wenn ihr bei o.g Aufnahmequalität pro Minute mit 10mb Speicherplatz plant seid ihr auf der sicheren Seite.
Man könnte auch direkt als z.B mp3 recorden, eine nachträgliche Wandlung ist aufgrund möglicher Nachbearbeitung allerdings vorzuziehen denn was bei einem verlustbehafteten Kompressionsverfahren einmal weg ist ist nun mal weg! Nach dem Ende der Aufnahme kann man das file noch normalisieren falls man (weit) unterhalb von 0db liegt, schneiden oder fade-in/out setzen, je nach Programm gibt es dafür unterschiedliche Befehle.
Diese sind bitte der jew. Hilfe oder dem Handbuch zu entnehmen.
Variante 2 (rechnerinternes mischen) Hier verhalten sich Pegel und Einstellungen äquivalent zum externen mischen.
Je nach DJ-software kann die Aufnahe entweder direkt im Programm oder aber mittels heraus- und rückführen in ein weiteres interface erfolgen.
Ein direkter interner Abgriff des am Ausgang anliegenden Signals ist nur im Einzelfall bei höherwertigen interfaces möglich so das hierzu keine allg. gültige Aussage getroffen werden kann.
Dazu bitte im Handbuch unter „routing“ nachschlagen, falls diese Option verfügbar steht es dort definitiv drin!
Wer bei diesem tutorial gedanklich schon nach drei Sätzen ausgestiegen ist für den noch mal die wichtigsten Fakten in Kurzform (und für alle anderen natürlich auch):
- Sender mit Empfänger mittels passendem Kabel verbinden
- Den verkabelten Eingang anwählen
- Sender und Empfänger auf ~0db pegeln
- Aufnehmen
- Ggf. Optimieren und anschließend Format nach Wunsch umwandeln
Tek
auch Tekno, Tekkno, Freetek usw sprich: {täk}Bezeichnet eine Musikrichtung, welche durchwegs schneller als 185 bpm ist.
kennzeichnend dafür ist die geschwindigkeit und die kontinuirliche Kick.
Ein paar "bekannte" Interpreten:
Narkotek, Weasel Busters, Maissouille, Gotek, Osmik, Datek, Astrofonik, MSD, Teknambul, Suburbass, Zellkern...
Audiointerface
Soundkarte (intern oder extern)
Interface
SchnittstelleDamit kann jede Schnittstelle gemeint sein. Es muss sich nicht zwangsläufig um die Audioschnittstelle (Audiointerface / Soundkarte) handeln. Deshalb bietet es sich an, immer die Art der Schnittstelle exakt zu beschreiben.Gängige Hardwareschnittstellen:
- USB
- VGA
- DVI
- MIDI
- SATA
- Seriell
- Parallel
- PCI(e)
- LAN / WLAN
- usw.
Crossfader
Als Crossfader bezeichnet man den Fader, mit dem man zwischen den einzelnen Channels seines Mixers wechseln kann.
Der Crossfader ist auch unverzichtbar für das allgemein bekannte "Scratchen" einer Schallplatte.
Headshell
Das Headshell* ist die Aufnahme fuer das Tonabnahmesystem an Plattenspielern.Die Ausrichtung erfolgt ueber eine spezielle Shablone**.*
TSD
Traktor Scratch DuoKleiner Bruder von Traktor Scratch Pro mit eingeschränktem Funktionsumfang gegenüber TSP.
CD-Text
CD-Text ist eine Erweiterung einer Audio-CD (genauer eine Erweiterung des Red Book der Audio-CDs), welche textuelle Informationen enthält wie Titel, Interpret und Namen der einzelnen Musikstücke. Einige CD-Spieler können während des Abspielens diesen Text anzeigen. Die Abspielbarkeit auf Geräten, die keinen CD-Text unterstützen, wird dabei in keiner Weise beeinträchtigt.
EDM
Electronic Dance Music, Elektronische Tanzmusik
Effekt
Der Ausdruck Effekt (von lateinisch: effectus = „Wirkung“, „Erfolg“, zu: efficere = „effizieren“, „hervorrufen“, „bewirken“ – von: facere = „machen“) bezeichnet in der Akustik bzw. Elektroakustik einen bestimmten akustischen Effekt.
Typische Effekte sind:
- Tremolo, Vibrato
- Octaver
- Pitch shifter (Harmonizer)
- Nachhall (Reverb)
- Delay, Echo
- Chorus
- Flanger
- Phaser
- Phase Shifter
- Kompressor
- Equalizer
- Enhancer, Limiter
- Booster (zur Verstärkung des Signals)
- Looper
MIDI
(engl.: musical instrument digital interface [ˈmjuːzɪkl̩ ˈɪnstɹəmənt ˈdɪdʒɪtl̩ ˈɪntɚfeɪs] = „Digitale Schnittstelle für Musikinstrumente“) ist ein Datenübertragungs-Protokoll zum Zwecke der Übermittlung musikalischer Steuerinformationen zwischen elektronischen Instrumenten wie Keyboards, Synthesizern, Drumcomputern oder auch PCs bzw. Laptops.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Musical_Instrument_Digital_Interface
RODEC
Belgischer Traditionshersteller von DJ Mixern und professionellen Audiogeräten.
Seit 1954 werden in Antwerpen in gläserner Produktion in einem mittelständischen, familiengeführten Unternehmen in Handarbeit hochwertige Mischpulte produziert.
Es gibt keinen DJ weltweit, damit auch gemeint sind die, die nicht mehr unter uns weilen, der noch nicht mit einem RODEC Mixer gearbeitet hat.
Der MX18xx ist das am längsten in Serie gebaute Mischpult unseres Planeten.