[Mixer] A&H Xone62
Prolog
Nachdem mein DJM 500 so einiges mitmachen musste und nicht mehr alles 100%ig läuft wie es soll, hab’ ich mir ein A&H Xone:62 geleistet. Das Pioneer hat mir 2 ½ Jahre treu gedient und daher wird er auch bei diesem Test als Referenz herhalten. Das mag angesichts des Unterschiedes im Alter (sowohl des Marktalters, als auch das Alter meines Mixers im speziellen) und im Preis nicht ganz fair sein, aber immerhin ist das Pioneer der Quasistandard der Clubs und das Xone ist auf dem besten Wege einer zu werden. Sie sind also beide für das gleiche Einsatzgebiet konstruiert und müssen sich daher den gleichen Anforderungen gegenübersehen.
Allen&Heath bauen seit über 30 Jahren Mischpulte für Studio- und Live- Anwendungen. Vor wenigen Jahren wurden dann mit dem Xone:62 und dem Xone:464 die ersten DJ-Mixer dieser britischen Schmiede vorgestellt. Am Anfang lief es eher schleppend, so dass man sich entschloss, das Design etwas zu überarbeiten und dem Sortiment das 3kanalige Xone:32, den Battlemixer Xone:02 und den mit Rotarys und Röhrevorstufen ausgestatteten noblen NY-House Mischer Xone:V6 hinzuzufügen. Vom 32 findet ihr hier auch einen Testbericht; verfasst von unserem Slex. Ganz frisch im Dezember letzten Jahres wurde schließlich noch der Xone:92 präsentiert, der auf dem 62 basiert, in vielen Dingen aber noch einen Schritt weiter geht.
Die Fakten
Zunächst wie immer ein Bild...
click to enlarge
...und eine Featureliste:
Eingänge:
2 Stereo/Mono Kanäle
Mic/Line (XLR/6,3mm Klinke)
-Gain
- 4-Band EQ (+15/-15dB @ 100/250/2.500/10.000 Hz)
- Aux-Send (Pre-/Post-Fader umschaltbar)
- EQ-On Taste
- 4stelliges Peak-Meter (-15dB/0dB/+6dB/Peak)
4 Stereo Kanäle
Phono/Line (Cinch/Cinch)
- Gain
- 4-Band EQ (+6/-26dB @ 100/250/2.500/10.000 Hz)
- Aux-Send (Pre-/Post-Fader umschaltbar)
- EQ-On Taste
- 4stelliges Peak-Meter (-15dB/0dB/+6dB/Peak)
- Crossfaderzuweisung
Ausgänge:
1 Master Out (XLR)
1 Mono Out (6,3mm Klinke)
1 Booth Out (6,3mm Klinke)
1 Aux Out (6,3mm Klinke)
1 Record Out (Cinch)
1 Headphones Out (6,3mm Klinke)
Sonstige Ausstattung:
- 12stelliges Stereo-Peak-Meter für Master-, Aux- und Cue-Pegel
- Mute- und Mono- Taste für den Booth Out
- PCV Crossfader von Penny & Giles
- Split-Cue
- Panorama-Regler und Aux-Send für den CF
- 2 umschaltbare CF-Kurven
- 2 resonanzfähige Filter, die gemeinsam zwischen Highpass, Bandpass und Lowpass umgeschaltet werden können. Die Eck- bzw. Scheitelfrequenz lässt sich bei beiden unabhängig frei zwischen 100Hz und 20kHz wählen.
Abmessungen:
320mm*105mm*358mm (Breite*Höhe*Tiefe)
Zubehör:
Kaltgerätenetzkabel (im Lieferumfang enthalten)
Rackmountwinkel (schmal): XONE2:62-RK
Rackmountwinkel (19“): XONE2:62-RK19
Estatzcrossfader: XONE2:XFADER
Preise:
UVP laut Vertrieb: 1496,40 Euro
Straßenpreis zur Zeit: ca. 1100,- Euro
Der erste Kontakt
Nach dem hektischen aufreißen des Kartons blitzt ein silbergraues Leuchten zwischen den dicken Schaumstoffbalken hervor. Positiv fällt sofort die äußere Verarbeitung auf: Keine Ecken, keine Kanten, einfach nichts an dem man sich stoßen oder kratzen könnte. Alles ist sauber abgerundet und es steht kein einziger Schraubkopf über. Wenn ich mir dagegen mal die Unterseite eines DJM ankucke... lassen wir das.
Neben dem Pult liegt dem Karton ein Netzkabel und eine englische Bedienungsanleitung bei, was aber hoffentlich niemanden vor Probleme stellt.
Ich ziehe also mein altes Pult hervor, um die Kabel zu lösen und stattdessen den neuen Mixer an seinen Platz zu stellen. An dieser Stelle sei noch einmal erwähnt, dass der Xone die gleiche Grundfläche wie das DJM hat. Er ist lediglich einen Zentimeter höher. Beim Anschluss der Plattenspieler die nächste positive Überraschung: Das Xone hat zwei dicke, fette Erdungsschrauben! Die Erdungskabel meiner Technics sehen richtig verloren an ihnen aus. Wer ab und zu mal sein Pult „on the road“ benutzt, wird das zu schätzen wissen. Oft genug habe ich mich schon mit diesem einzelnen winzigen Plastikschräubchen am DJM rumgeärgert, bis die Kabel endlich sicher saßen. Hier läuft alles ganz easy. Überflüssig zu erwähnen, dass alle Cinch-Buchsen vergoldet sind und die XLR- und Klinkenbuchsen standesgemäß in Vollmetallausführung.
Die Mechanik
Nachdem nun alles ordnungsgemäß angeschlossen ist folgt der erste mechanische Check der Regler. Was soll ich sagen? Die 60mm-Linefader laufen wie ein heißes Messer durch Butter. Mit einem wirklich minimalen Seitenspiel liegen sie in der Führung und zeugen von hoher Qualität. Nicht zu schwer und nicht zu leicht. Eben genau wie Fader zum Beatmixing sein müssen. Nach oben hin werden alle Faderwege von zwei dicken Gummilippen vor schädlichen Substanzen wie Getränken, Asche oder auch einfach der normale Hausstaub geschützt. Ein Griff zu meinen alten (schon einmal erneuerten) DJM500-Fadern lässt mich jäh zurückschrecken. Hakeln, wackeln und schleifen macht sich unter meinen Fingern bemerkbar. Zugegeben, diese Fader wurde auch schon auf einigen Partys von nicht immer ganz sanften Händen bewegt.
Ähnliches wiederholt sich bei sämtlichen Drehregler. Da wackelt nichts. Alles sitzt stramm, wo es hin soll. Die EQ-Potis und (huch!) auch die Gain-Potis haben eine Mittelrasterung. Was Letzteres zu bedeuten hat werde ich wohl noch herausfinden müssen. Egal, der Mittelpunkt ist klar und unmissverständlich spürbar, aber ohne einen langsamen Fade zu vereiteln.
Alle Tasten rasten mit einem lauten „click“ ein und lassen sich durch einen sachten Druck wieder lösen. Es bestätigt sich mal wieder mein Eindruck ein „echtes Profiteil“ vor mir stehen zu haben.
Allein vom Crossfader hätte ich im ersten Moment etwas mehr erwartet. Er läuft zwar sehr exakt und ohne das kleinste Spiel aber doch ein wenig schwerer als der des DJM. Bedenkt man, dass er im Zweifel für Scratchorgien herhalten muss, kommt mir dieser Widerstand etwas spanisch vor. Versteht mich nicht falsch, er läuft wirklich sehr, sehr gut, aber eben nicht so leicht, wie ich es erwartet hätte (mein letzter Testkontakt zur Kaufentscheidung liegt schon etwa 4 Monate zurück). Also wird er erst mal zur genaueren Untersuchung rausgenommen. Wie bei jedem moderneren Pult ist er auf einer separaten Blende untergebracht, um ihn schnellst möglich austauschen zu können. Was sich unter dieser Blende verbirgt hätte ich wirklich nicht erwartet. Es scheint sich um die gleiche Art von Fader zu handeln, wie sie auch im Rane Empath eingesetzt wird:
Rane Empath
Zerlegter Fader
Dieses Ding lässt sich komplett in seine Einzelteile zerlegen und macht den Eindruck, als könne er die nächsten zehn Bierduschen und Ascheregen unbeschadet „genießen“. Jetzt verstehe ich, warum Frau Allen und Herr Heath extra mit einem dezenten Schriftzug „Crossfader by Penny&Giles“ zur Beachtung der inneren Werte mahnen. Schade eigentlich, dass ich als Trancer dieses Wunderwerk der Schalt- und Regeltechnik kaum nutzen werde.
ALLEN&HEATH
XONE:62
XONE:62
Prolog
Nachdem mein DJM 500 so einiges mitmachen musste und nicht mehr alles 100%ig läuft wie es soll, hab’ ich mir ein A&H Xone:62 geleistet. Das Pioneer hat mir 2 ½ Jahre treu gedient und daher wird er auch bei diesem Test als Referenz herhalten. Das mag angesichts des Unterschiedes im Alter (sowohl des Marktalters, als auch das Alter meines Mixers im speziellen) und im Preis nicht ganz fair sein, aber immerhin ist das Pioneer der Quasistandard der Clubs und das Xone ist auf dem besten Wege einer zu werden. Sie sind also beide für das gleiche Einsatzgebiet konstruiert und müssen sich daher den gleichen Anforderungen gegenübersehen.
Allen&Heath bauen seit über 30 Jahren Mischpulte für Studio- und Live- Anwendungen. Vor wenigen Jahren wurden dann mit dem Xone:62 und dem Xone:464 die ersten DJ-Mixer dieser britischen Schmiede vorgestellt. Am Anfang lief es eher schleppend, so dass man sich entschloss, das Design etwas zu überarbeiten und dem Sortiment das 3kanalige Xone:32, den Battlemixer Xone:02 und den mit Rotarys und Röhrevorstufen ausgestatteten noblen NY-House Mischer Xone:V6 hinzuzufügen. Vom 32 findet ihr hier auch einen Testbericht; verfasst von unserem Slex. Ganz frisch im Dezember letzten Jahres wurde schließlich noch der Xone:92 präsentiert, der auf dem 62 basiert, in vielen Dingen aber noch einen Schritt weiter geht.
Die Fakten
Zunächst wie immer ein Bild...
click to enlarge
...und eine Featureliste:
Eingänge:
2 Stereo/Mono Kanäle
Mic/Line (XLR/6,3mm Klinke)
-Gain
- 4-Band EQ (+15/-15dB @ 100/250/2.500/10.000 Hz)
- Aux-Send (Pre-/Post-Fader umschaltbar)
- EQ-On Taste
- 4stelliges Peak-Meter (-15dB/0dB/+6dB/Peak)
4 Stereo Kanäle
Phono/Line (Cinch/Cinch)
- Gain
- 4-Band EQ (+6/-26dB @ 100/250/2.500/10.000 Hz)
- Aux-Send (Pre-/Post-Fader umschaltbar)
- EQ-On Taste
- 4stelliges Peak-Meter (-15dB/0dB/+6dB/Peak)
- Crossfaderzuweisung
Ausgänge:
1 Master Out (XLR)
1 Mono Out (6,3mm Klinke)
1 Booth Out (6,3mm Klinke)
1 Aux Out (6,3mm Klinke)
1 Record Out (Cinch)
1 Headphones Out (6,3mm Klinke)
Sonstige Ausstattung:
- 12stelliges Stereo-Peak-Meter für Master-, Aux- und Cue-Pegel
- Mute- und Mono- Taste für den Booth Out
- PCV Crossfader von Penny & Giles
- Split-Cue
- Panorama-Regler und Aux-Send für den CF
- 2 umschaltbare CF-Kurven
- 2 resonanzfähige Filter, die gemeinsam zwischen Highpass, Bandpass und Lowpass umgeschaltet werden können. Die Eck- bzw. Scheitelfrequenz lässt sich bei beiden unabhängig frei zwischen 100Hz und 20kHz wählen.
Abmessungen:
320mm*105mm*358mm (Breite*Höhe*Tiefe)
Zubehör:
Kaltgerätenetzkabel (im Lieferumfang enthalten)
Rackmountwinkel (schmal): XONE2:62-RK
Rackmountwinkel (19“): XONE2:62-RK19
Estatzcrossfader: XONE2:XFADER
Preise:
UVP laut Vertrieb: 1496,40 Euro
Straßenpreis zur Zeit: ca. 1100,- Euro
Der erste Kontakt
Nach dem hektischen aufreißen des Kartons blitzt ein silbergraues Leuchten zwischen den dicken Schaumstoffbalken hervor. Positiv fällt sofort die äußere Verarbeitung auf: Keine Ecken, keine Kanten, einfach nichts an dem man sich stoßen oder kratzen könnte. Alles ist sauber abgerundet und es steht kein einziger Schraubkopf über. Wenn ich mir dagegen mal die Unterseite eines DJM ankucke... lassen wir das.
Neben dem Pult liegt dem Karton ein Netzkabel und eine englische Bedienungsanleitung bei, was aber hoffentlich niemanden vor Probleme stellt.
Ich ziehe also mein altes Pult hervor, um die Kabel zu lösen und stattdessen den neuen Mixer an seinen Platz zu stellen. An dieser Stelle sei noch einmal erwähnt, dass der Xone die gleiche Grundfläche wie das DJM hat. Er ist lediglich einen Zentimeter höher. Beim Anschluss der Plattenspieler die nächste positive Überraschung: Das Xone hat zwei dicke, fette Erdungsschrauben! Die Erdungskabel meiner Technics sehen richtig verloren an ihnen aus. Wer ab und zu mal sein Pult „on the road“ benutzt, wird das zu schätzen wissen. Oft genug habe ich mich schon mit diesem einzelnen winzigen Plastikschräubchen am DJM rumgeärgert, bis die Kabel endlich sicher saßen. Hier läuft alles ganz easy. Überflüssig zu erwähnen, dass alle Cinch-Buchsen vergoldet sind und die XLR- und Klinkenbuchsen standesgemäß in Vollmetallausführung.
Die Mechanik
Nachdem nun alles ordnungsgemäß angeschlossen ist folgt der erste mechanische Check der Regler. Was soll ich sagen? Die 60mm-Linefader laufen wie ein heißes Messer durch Butter. Mit einem wirklich minimalen Seitenspiel liegen sie in der Führung und zeugen von hoher Qualität. Nicht zu schwer und nicht zu leicht. Eben genau wie Fader zum Beatmixing sein müssen. Nach oben hin werden alle Faderwege von zwei dicken Gummilippen vor schädlichen Substanzen wie Getränken, Asche oder auch einfach der normale Hausstaub geschützt. Ein Griff zu meinen alten (schon einmal erneuerten) DJM500-Fadern lässt mich jäh zurückschrecken. Hakeln, wackeln und schleifen macht sich unter meinen Fingern bemerkbar. Zugegeben, diese Fader wurde auch schon auf einigen Partys von nicht immer ganz sanften Händen bewegt.
Ähnliches wiederholt sich bei sämtlichen Drehregler. Da wackelt nichts. Alles sitzt stramm, wo es hin soll. Die EQ-Potis und (huch!) auch die Gain-Potis haben eine Mittelrasterung. Was Letzteres zu bedeuten hat werde ich wohl noch herausfinden müssen. Egal, der Mittelpunkt ist klar und unmissverständlich spürbar, aber ohne einen langsamen Fade zu vereiteln.
Alle Tasten rasten mit einem lauten „click“ ein und lassen sich durch einen sachten Druck wieder lösen. Es bestätigt sich mal wieder mein Eindruck ein „echtes Profiteil“ vor mir stehen zu haben.
Allein vom Crossfader hätte ich im ersten Moment etwas mehr erwartet. Er läuft zwar sehr exakt und ohne das kleinste Spiel aber doch ein wenig schwerer als der des DJM. Bedenkt man, dass er im Zweifel für Scratchorgien herhalten muss, kommt mir dieser Widerstand etwas spanisch vor. Versteht mich nicht falsch, er läuft wirklich sehr, sehr gut, aber eben nicht so leicht, wie ich es erwartet hätte (mein letzter Testkontakt zur Kaufentscheidung liegt schon etwa 4 Monate zurück). Also wird er erst mal zur genaueren Untersuchung rausgenommen. Wie bei jedem moderneren Pult ist er auf einer separaten Blende untergebracht, um ihn schnellst möglich austauschen zu können. Was sich unter dieser Blende verbirgt hätte ich wirklich nicht erwartet. Es scheint sich um die gleiche Art von Fader zu handeln, wie sie auch im Rane Empath eingesetzt wird:
Rane Empath
Zerlegter Fader
Dieses Ding lässt sich komplett in seine Einzelteile zerlegen und macht den Eindruck, als könne er die nächsten zehn Bierduschen und Ascheregen unbeschadet „genießen“. Jetzt verstehe ich, warum Frau Allen und Herr Heath extra mit einem dezenten Schriftzug „Crossfader by Penny&Giles“ zur Beachtung der inneren Werte mahnen. Schade eigentlich, dass ich als Trancer dieses Wunderwerk der Schalt- und Regeltechnik kaum nutzen werde.
Zuletzt bearbeitet: