Nach 2,5 Jahren RP4000 nun ein Technics: Resumé, sachliche und gefühlte Unterschiede

Deckfreak

Deckfreak

DeckSurfer
Dabei seit
15 Feb 2005
Beiträge
963
Reaktionen
121
Ort
Calgary / Blue River, Canada
Heute wars soweit nachdem ich bei Ebay für 309,- (inkl Versand) einen Technics 1210 M3D + System ersteigert hatte, dass der Postbote mir in den 5 Stock ohne Aufzug ein Packet brachte. Ich gerade gefrühstückt und aufm Sprung zur Uni... (Angestagt waren drei DS Uni)... ich blieb eine DS und ab nach Hause. Machte vorsichtig das packet auf, denn ich war gespannt auf den Zustand, denn ebay ist immer ein Restrisiko dabei. Doch dann kam die erleichterung das Teil hätte ebenso bei der Oma im Wohnzimmer stehen können, zumindestens Optisch unversehrt. Gleich etwas meine Reloops auf die Seite Geschoben und den Technics dazwischen gebastlet.​

1.jpg
2.jpg


Da ich für meinen Soundqualitativen Unterschieds-TEst gleiche Systeme an beiden Decks brauchte nun ein "Re" und der "Te" mit jeweils Tonar Banana.
Ich habe mir vorgenommen einen Test über die Beiden zu schreiben und zwar mit Auswertung einer Gleichlaufschwankungsuntersuchung mithilfe meiner Timecode vinyls, die einen Ton drauf haben mit stets der gleichten Tonhöhe. Werde die beiden Decks mit Hilfe der Soundkarte einlesen mit nem Progy den Tonhöhenverlauf graphisch Darstellen und fertig ist der erste brauchbare Test was die Gleichlaufschwankungen angeht.

Werde mich mal dran machen und demnächst einen ausführlichen Bericht hier rein posten.

Und Hey wer billg kauft, kauft zweimal ---> richtig
Aber wer zweimal kauft hat einen Mehr​
---> :D
 
AW: Nach 2,5 Jahren RP4000 nun ein Technics: Resumé, sachliche und gefühlte Unterschiede

Eine gute Idee allemal :)

@Mods, Bitte ins Testgelände verschieben.
 
So jetzt bin ich erstmal ratlos. Habe je 4 Minuten Aufgenommen, Gleiche Platte, gleiche stelle. Das programm heit Acoustica und gibt dann folgende Spektogramme wieder Zeit/Frequenz. Wahrscheinlich müsste man das stärkstens verkgrößern umd eine Aussage machen zu können. mir jedoch ist es nicht gelungen unterschiede festzustellen aber schaut selbst:

Zuerst Reloop (Stereo)

ReloopSpektrum.jpg



Dann Technics (Stereo)

TechnicsSpektrum.jpg






Somit läßt sich von meiner Seite aus vorerst nichts über die gleichlaufschwankungen berichten. Denn Syncronlaufen lassen ohne nachzudrehen über ca 90 Sekunden das ging mit den Reloops eh schon immer. Außerdem liegt das ja auch an den Match-Skillz von jedem einzelnem. Vielleicht sind die unterschiede hier auch nur so gering, da sich die Pitchregler genau in der Mitte befanden. Werde als nächstes + 6% fahren und Analysieren lassen. Coming next
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sind die Unterschiede beim Scratchen?

Habe selbst den RP-5000 und der ist mir viel zu schwach, obwohl er angeblich 2,2 kg / cm² leistet... Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Technics, der angeblich 1,8 kg / cm² hat für meine Ansprüche genügt.... Manche Platten kleben nämlich richtig auf meinem Slipmate (kA wieso)... und dafür reichts dann nicht mehr... bei anderen reichts schon... komisch... und nervig

Wäre schön wenn du dazu mal was schreibst!
 
Chrisomatik schrieb:
...Manche Platten kleben nämlich richtig auf meinem Slipmate (kA wieso)... und dafür reichts dann nicht mehr... bei anderen reichts schon... komisch... und nervig...

das ist auch gut so! stell dir mal vor wie gescholten deine platten wären wenn sich die die slipmat nicht daran heften würde. das ist so gedacht das die slipmat sich gegen den teller verdreht und nicht gegen die platte.
 
Chrisomatik schrieb:
Wie sind die Unterschiede beim Scratchen?

Habe selbst den RP-5000 und der ist mir viel zu schwach, obwohl er angeblich 2,2 kg / cm² leistet... Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Technics, der angeblich 1,8 kg / cm² hat für meine Ansprüche genügt.... Manche Platten kleben nämlich richtig auf meinem Slipmate (kA wieso)... und dafür reichts dann nicht mehr... bei anderen reichts schon... komisch... und nervig

Wäre schön wenn du dazu mal was schreibst!

OT:

das problem hab ich auch manchmal bei meinen gemini´s, so ist das scratchen unmöglich.
 
Also:

1. Scratchen kann man mit dem > 4000 MkIII Reloop auf jeden fall ... man musses halt können und nicht mit grobmotorischen Traufpress bzw
klatchhänden an den Platten reißen.

2. Ja der Technics reagiert schneller. d.h er schafft es scneller wieder auf
solldrehzahl, sieht man am besten im Stroboskope.

3. Alle Platten sollten auf der Slipmap "kleben" der Reibungsverlust einer
Slipmap wird zwischen dem Teller und dieser erzielt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun die Ganze Sache mit 6% Pitch und etwas an der Skalierung der Achsen geändert Auflösung vergrößert und nach 2,5 Stunden und ewigen Versuchen
kann man sagen das Der Ton auf dem TEchnics stabiler erzeugt wird (rein visuelles empfinden) aber seht selbst.

Zuerst Reloop 6% pitch zwischen 1100 und 1300 Hz 4 Minuten :


ReloopSpektrum6pitch.jpg




Dann Technics 6% pitch zwischen 1100 und 1300 Hz 4 minuten:


TechnicsSpektrum6pitch.jpg





Ich finde das zweite Spektogram sieht wesentlich gleichmäßiger aus. Und somit läßt sich ein ruhigeres Laufen der Platte folgern. Jedoch Quantitativ möchte ich mich hier nicht aus dem Fenster lehnen, außerdem hab ichs mit der Statistik nicht so.




Der Technics ist auf jedenfall sehr Robust verarbeitet und hat meiner Meinung nach noch immer die beste Tonarmaufhängung die es gibt. Ich finde die Teiler der Konkurenz im Verglich dazu recht "wacklig und ungeführt" Auch bei dem Stanton ST 150 und den Numarks ist nicht das "smoothe felling" dabei wenn man den Tonabnehmer in die hand nimmt.(Im vgl zum RP 4000 scheppert auch nix mehr bei zu derben Bässen) Was die Dämpfung angeht habe ich auch noch keinen vergleichbaren gefunden.

Start stopp zeiten sind eh sowas von wurscht, wer das braucht soll CD DJ werden.

Vom Anzug her (Drehmoment auch wurscht bin ja kein Bauer und brauch meinen Technics ja nicht aufm Feld.) finde ich den Technics im vgl zu meinen Reloops mehr als ausreichend für alles was ich mach mit den dingern reichts.
Bei Scratcheinlagen und auch beim Spinning finde ich reagiert der 1210 einfach schneller und auch prezieser was demnach dann kaum mehr auffällt.

Mein Motiv wahr Prezision... und da gibt es wohl nur Technics!!
Werde mir solbald es das Budget zuläßt einen Zweiten M3Der holen.
 
AW: Nach 2,5 Jahren RP4000 nun ein Technics: Resumé, sachliche und gefühlte Unterschiede

Stimmt, das zweite Spektogram des Technics wirkt etwas linearer. Könnte aber daran liegen dass du während der Aufnahme nicht ganz ruhig und still dagesessen hast ? ---> Trittschall !
 
Unreal schrieb:
Könnte aber daran liegen dass du während der Aufnahme nicht ganz ruhig und still dagesessen hast ? ---> Trittschall !

Ich glaube nicht, das sich dadurch der Tonverlauf in diesem Frequenzberreich geändert hätte da es hier zwischen 1150 und 1250 Hz verläuft also der rote berreich. Außerdem Ist ja auch der reloop zum tisch hin gedämpft.
Leider ist der Ton auf der Platte recht ungenau also schwingt zwischen dem oben genannten berreicht sonnst hätte man vielleicht noch etwas besser sehen, wie sich der Verlauf im Laufe der Zeit ändert.
 
ich weiß ja nicht, aber könnte es nicht sein, dass das einfach an minderwertigen kabeln etc. liegen kann? das bild vom reloop ist ja einfach nur nicht so scharf, was man bestimmt auch mit ****** kabeln hinkricht. ich vermute ganz einfach mal dass du mit hausmitteln da in einem bereich bist wo du es nicht mehr messen kannst.
hast du vieleicht noch einen noch billigeren plattenspieler? mich würde interessieren, wie das da aussieht. bei meinem 1000er reloop kann man in ganz extremen fällen die gleichlaufschwankungen ja schon sehen, das müsste schon extrem auf den bildern sichtbar sein.

edit:
ich hab mir die bilder nochmal angesehen und bilde mir jetzt ein dass die peaks von ihrer höhe (ist die frequenz oder) bei reloop mehr variiren.leider kann man das an deiner fetten dadurchgezogenen linie nicht nachvollziehen. hast du oder irgentwer anders vieleicht ein programm, das einelinie über die ganzen peaks spannt? je gerader die linie ist, desdo geringer sollten die gleichlaufschwankungen sein.

edit2: mich würde auch mal interessieren ob ein unterschied zwischen quarzlock on und off besteht. ich mein der widerstand im pitch ist ja eigentlich ein wert der auch minimalst schwankt und wenn der nicht mit einberechnet wird sollten die gleichlaufschwankungen eigentlich noch geringer sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
@potz:
sorry aber ein nur einlinien diagramm geht glaub nicht wirklich da ja jeder Ton aus Schwinungen besteth und Ne Sinuswelle erzeugt die in einem bestimten Herz bereich schwingt... somit gibts diese zusammengeschobenen Striche (also ist jetzt ne erklährung von nem Nicht Toningenieur also nur so überlegt)

Auch nen billigeren Plattenspieler habe ich net ... ich meine es is auch nicht so wild bei dem 4000er aber auf dem Spektrogramm sichtbar.

und das mit Quartzlock... mal sehen aber ich glaube des verfälscht ja das gesuchte Resultat !
 
Deckfreak schrieb:
@potz:
sorry aber ein nur einlinien diagramm geht glaub nicht wirklich da ja jeder Ton aus Schwinungen besteth und Ne Sinuswelle erzeugt die in einem bestimten Herz bereich schwingt... somit gibts diese zusammengeschobenen Striche (also ist jetzt ne erklährung von nem Nicht Toningenieur also nur so überlegt)...

ich glaub du hast nicht verstanden was ich wollte, ist aber warscheinlich auch nicht ohne unglaublich teure software machbar. nebenbei ist es auch nicht soo wichtig. wä allerdings top, wenn die die orientierungslinie einen pixel dick machen könntest.
 

Neue Themen


Zurück
Oben