K
kick.phobos
Aktives Mitglied
- Dabei seit
- 10 Nov 2004
- Beiträge
- 25
- Reaktionen
- 1
Welche Funktion hat der Gain-Regler bei einem Mischpult bzw. einer PA-Anlage?
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
gain
1. Gewinn m
2. gewinnen; erreichen; bekommen ...
Das stimmt so auch nicht ganz, denn durch den EQ wird die entgültige Lautstärke mit beeinflusst. Gain ist ganz simpel die Vorverstärkung, mehr nicht. Studio- und Live-Pulte haben in den Line-Inputs oft Gainregler, die von 0dBu (Linepegel, wird nicht weiter verstärkt) bis z.B. +22dBu gehen, also keine Abschwächung des Signals zulassen. Dazu gibt es die "Pad" (=Polster) Taste, die den Eigangspegel um einen festen Wert wie z.B. 20dB dämpft.Der Gain stellt die Maximale lautstärke ein die aus dem Kanal kommen kann
new-one schrieb:In Bezug auf Madmans Post möchte ich noch Anbringen, das es einen Unterschied zwischen Gain-Regler und Linefader gibt. Ich will niemandem Dummheit unterstellen, aber ich sehe das als eine potenzielle Missverständnissquelle an.
aus: R. Beckmann - Handbuch der PA-Technik, 8. Auflage, Elektor Verlag AachenEingangsverstärkung (Input Gain)
Die Signalspannungen, die zu den Mischpulteingängen gelangen, sind in der Regel unterschiedlich hoch. Die Differenzen liegen einerseits begründet in den Lautstärkeunterschieden der verschiedenen Signalquellen und andererseits in den Eigenschaften der verwendeten Mikrofone. Damit das Mischpult die Signale jedoch einwandfrei weiterverarbeiten kann, müssen bestimmte Spannungen vorhanden sein. Meist jedoch liegen die aufgenommenen Signalspannungen unter die erforderlichen Mindestpegel. Deshalb müssen die Signalspannungen auf das benötigte Niveau vorverstärkt werden.
Mit dem "Gain-Regler" hat man die Möglichkeit, das Maß für die Vorverstärkung des Eingangssignals zu bestimmen. So können sehr schwache Signale sehr hoch verstärkt werden; das paßt sie optimal an das Mischpult an und verringert den Rauschabstand. Signale, die ohnehin bereits einen fast ausreichenden Pegel haben, werden kaum noch verstärkt. So kann der Eingang nicht übersteuert werden und evtl. Verzerrungen auftreten.
Durch die Regelung der Eingangsverstärkung lassen sich alle Signale auf einen gleichen Spannungspegel bringen, was alle anderen Steuerfunktionen des Mischpultes erleichtert und begünstigt.
Mischpulte mit getrennten Mic/Line-Eingängen weisen oft getrennte Gain-Regler für die Mikrofon und Line-Eingänge auf. Damit lassen sich die Eingangsverstärkungsfaktoren für beide Betriebsarten getrennt einstellen. Das wirkt sich besonders auf die Line-Eingänge günstig aus, da die Signale der hochpegeligen Line-Quellen eine erheblich geringere Vorverstärkung benötigen. In manchen Fällen ist überhaupt keine Vorverstärkung erforderlich, weil die Signalspannung bereits hoch genug ist. Nun ist vielmehr eine Dämpfung des Signals erforderlich. viele Line-Regler verfügen deshalb auch über eine Abschwächmöglichkeit (-dB).
Eingangsdämpfung (Input Pad PAD)
Eingangssignale, deren Pegel so hoch sind, daß sie selbst bei geringster Vorverstärkung den Mischpulteingang übersteuern, lassen sich mit dem "Input Pad" bedämpfen. Die Dämpfung liegt in der Regel zwischen -20dB und -30dB. Diese Vordämpfung verhindert in jedem Fall eine Übersteuerung der einzelnen Kanäle.