Dynamik im Set

P

pete0815

Mitglied
Dabei seit
8 Nov 2004
Beiträge
24
Reaktionen
0
Ich suche immer nach Möglichkeiten mehr Dynamik in mein Set zu bringen. Besonders interessiert mich dabei der Einsatz von Cross- und Linefadern. Dabei meine ich nicht das normale Beatmixing, sondern die Möglichkeit kurze Fetzen der neuen Platte schon vor dem Mixen einzublenden. Ich bin immer dankbar für neue Tips und Tricks, also schreibt was Ihr so drauf habt!
 
Hi,

ich finde es recht wirkungsvoll, wenn die Platten einfach für einen Beat tauscht, dabei solltest du immer den letzten eines Taktes nehmen, am besten den letzten einer "32er Sektion" ... hoffe du verstehst was ich meine.

Dafür den einen Kanal einfach nur kurz öffnen und den anderen schließen, nach dem einen beat sofort wieder zurück. Ich benutze dazu immer die Line Fader, geht natürlich auch mit dem Crossfader

Das ist allerdings mit etwas vorsicht zu genießen, weil das passt Grundsätzlich nicht bei allen Platten und kann sich schnell auch mal sehr *******e anhören, auch besonders dann, wenn beide platten nicht absolut synchron sind. Erfordert etwas übung, aber damit kannste schöne sachen machen. Das ganze lässt ja natürlich auch je nach lust und laune variieren und auf mehr als nur auf einen beat ausdehnen ;)
 
Ich finde es auch z.B. ganz wirkungsvoll (natürlich nur, wenn es grad passt), den Crossfader in Mittelstellung zu bringen, wobei der Kanal der neuen Platte noch zu ist, und dann gelegentlich die neue Scheibe ab und zu mal reinzucutten. Kommt besonders geil vor Übergängen, wenn man "die Meute" ;) schonmal drauf vorbereitet, was so als nächstes kommt bzw. kommen könnte.
Ist glaub ich nicht ganz dasselbe, wie das, was Phobos gepostet bzw. gemeint hat, da ja die 1. Platte trotzdem weiterhin zu hören ist.
Zusätzlich kann /sollte man dann noch etwas mit dem EQ arbeiten, damit es besser klingt. Beispielsweise den Bass der ersten Platte raus, dann wie oben beschrieben (mit oder ohne aufgedrehtem Bass der neuen Platte) und dann einfach wieder komplett zurück zum laufenden Track.

MfG,

madman

P.S. --> Suchfunktion -> Mixtechniken
 
also DYNAMIK(E) is bei mir in jedem set *haha* scherzerl :D

nein ernsthaft:

noch ein tipp, mach ich auch manchmal:

wenn gerade ein break is (also ein break ohne beat), einfach mal den beat vom andren track für einen halben takt reinkicken, am besten genau dann, wenns beim "master-track" wieder losgeht, zB die hi-hats des andren tracks dazukicken.

hoff du hast das kapiert! ;)

das ganze is, wie schon oben gesagt, sehr vorsichtig auszuführen, denn es klingt bei vocal-house oder ähnlichen melodischen styles, teilweise echt bescheuert (disharmonien usw.) is eben nur für die "monotoneren" bzw. härteren genres wirklich gut geeignet.

edit: mad war wieder schneller! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
du kannst dieses "reinkicken" auch noch mit der zeit aufbauen.

z.b. wenn du die bassdrum der neuen platte erst alle vier takte auf die eins reincuttest (ich ziehe es vor den laufenden kanal dabei auszublenden), dann alle zwei und schliesslich die letzten zwei takte oder so quasi alle 4/4 schläge reincuttest, was sich schon ziemlich abgehackt anhören kann, aber wenn du die spannungsbögen der einzelnen tracks (4, 8, 16, 32 schema) beachtest sehr gut rüberkommen kann.
nach dem gehacke läuft dann natürlich die neue platte komplett, wobei drauf zu achten wäre, dass du da dann auch gerade einen höhepunkt erwischt, dass du nicht mit deinem gecutte dick spannung aufbaust, was dann in tütensuppe endet ;)
 
2 gleiche Platten :

um 32 er oder 64 er Sektion später oder früher starten und dann immer zu Ende (oder Beginn) diese Sektionen Cutten. So entseht ein Völlig neuer Mix des Tracks.

1-3 Beats später oder früher starten. Dann Beatgenau aller 1 oder 2 Beats Cutten (immer hin-her, hin her) so entstehen völlig neue Melodien und Basslines kommt aber nicht immer gut musste halt probieren und Vorsicht bei Vocal-Parts...kann schnell Gulasch werden.

2 unterschiedliche Platten:

Such dir ne Platte die lange nur mit Beat ausläuft und eine wo zu Anfang nur Beat kommt. Wichtig: Beats ohne Basslines !!!
Die einzumixende Platte nen halben Beat später starten so das nen "Doppelschlag"(...ich nenn das jetzt mal einfach so) entsteht.
Bei der laufenden Platte auf "dominierenden" Schlag oder Hihat warten und die neue Platte langsam (ohne Bass) reinfaden---hört sich an wie Trommelwirbel. Beim nächsten "dominierenden" Schlag oder Hihat den Bass mit reindrehen (alle 2 Bässe auf) hört sich dann wie nen Snare-Drum an.
Wenn dann noch die neue Platte mit ner Fläche oder ähnlichen beginnt---cutten-Fertig
...aber das kannteste bestimmt schon?!

Ausserdem mix ich auch Platten wo ich mir sage das die bestimmt nicht zusammen passen (aber alles noch Genre-House) aber wenn die Sektionen alle ungefair passen wirds richtig geil und vor allem interressanter und aufregender für den zuhörer.Aber damit geh ich sparsam um immer so 3 Platten die passen und dann eine wo ich denke die passt jetzt nicht.
z.B Feierteile-dann was breakiges-dann wieder Feier dann was deeperes-was tribales-was elektroniches. Trotzdem sollte man seiner schiene Treu bleiben also reicht es z.B. auch wenn du mal nicht den Original mix einer Platte spielst sondern mal den tribal oder elekto mix -falls vorhanden...ich denke du weisst was ich meine.

Und ich Fade mal smoove, mal schneller,mal Cutte ich...lirumlarum halt. Denke man muss sich heutzutage schon sehr abheben um bisschen aufzufallen.
 
vielleicht versuchst es mal das du zwei platten laufen lässt und dich dann etwas spielst! mach das eigentlich sehr oft,...

oder du nimmst zwei gleiche platten lässt sie etwas versetzt laufen und fadest hin und her,... da braucht man auch ein gewisses gefühl! und das ganze nicht übertreiben :D

grüsse
 
Mixtechniken sind ja gut und schön...

Aber die meiste Dynamik bringt eine gute Plattenauswahl!!

Man nehme als Beispiel mal ein Set von Sven Väth...Soviel tolle Mixtechnik bringt er auch nicht ein. Das sind immer sehr saubere Übergänge und wenn er ein Effektgerät zur Hand hat, wird das regelmäßig bis zur Unbrauchbarkeit an seine Grenzen gebracht. Aber das war es im Großen und Ganzen auch schon. Trotzdem ziehen seine Sets die Leute in den Bann wie kaum andere DJ's es schaffen. Den einzigen, den ich jetzt spontan noch favorisiere ist Moguai.

Die Jungs mixen alle sauber und (annähernd) fehlerfrei, dennoch ist die Plattenauswahl und der Aufbau des Sets (Sven Väth spricht ja selber davon, dass er ein Set "entstehen" lässt) für die Dynamik entscheidend.
 
Vielen Dank für die vielen Tips! ;)
 
Was ich mir auch gut vorstellen kann ist, die neue Platte ganz normal einbländen und dann die erste etwas raus nehmen (Fader zwischen 7 oder 8) und dann auf den 32. oder 64. Takt (weiss jetzt nicht genau wie es fachlich heisst) zurück drehen und vor den 1. Takt auf die neue Platte komplett switschen.

Ich hoffe, man kann es verstehen, wie ichs meine. Habe es schon ausprobiert. Hört sich aber am besten an wenn bei der 1. Platte nur der Beat läuft und auf der 2. neuen Platte was spektakuläres passiert auf den 1. Takt.
 
ganz normal einbländen
mich fröstelts grade ;)

ähm....was auch mal ganz lustig ist: wenn beide Tracks hörbar laufen, und so angepasst sind, dass beim Zweiten gleich ein Break kommt, einfach im richtigen Moment bei Track 1 den Plattenspieler ausmachen und auslaufen lassen. Kommt besonders gut bei Tracks (der Zweite), welche innerhalb des entsprechenden 32- oder 64-Beat-Blocks einen Snare haben, der vom Sound her tiefer wird. Als Beispiel fällt mir hier das Ende des A. Kowalski Remix von Johannes Heils Paranoid Dancer ein, der in Alex Sword & John Chevaliers Daumenschraube mündet.
So einen Effekt verstecke ich neuerdings irgendwie in jedem meiner Sets. :D
 
Das kann man natürlich auch umgekehrt machen und bei eineme Break von Track 1 die 2. platte ausmachen und kurz vor neuem Beat rüberswitchen und Platte 2 loslaufen lassen. Erfordert allerdings ein wenig Timing und schnelles Vorhören der 2. Platte nachdem sie ausgelaufen ist, um die richtige Stelle zu wählen.
 

Neue Themen


Zurück
Oben