Grundbegriffe / Basics

P

Pete

shit in, shit out
Dabei seit
25 Apr 2003
Beiträge
1.822
Reaktionen
102
Ort
Berlin
Grundbegriffe / Basics / Buchtipps / Links

Hallo

In diesem Thread möchte ich mal ein paar Begriffe erklären und damit euer Grundwissen ein wenig auffrischen. Dieser Thread richtet sich in erster Linie an alle Neueinsteiger, aber auch alle anderen sind herzlich eingeladen zum Nachschlagen.
Glossare gibt’s wie Sand am Meer im Netz, aber in den meisten sind viele Grundbegriffe nur technisch erklärt ohne Bezug zur Praxis.

Wer nach dem Lesen tiefer einsteigen will in diese Themen, der benutze bitte Google.

Voraussetzungen:
- minimales Grundwissen der Elektrotechnik
- technisches Interesse
- Zeit

Wie ihr seht ist der Thread geschlossen, das soll der Übersichtlichkeit dienen.
Bei Fragen, Berichtigungen, etc. bitte Mail an mich.

Inhaltsverzeichnis:

1. Kapitel: Grundbegriffe der Verstärkertechnik
2. Kapitel: Mischpulte, der Kanalzug auf einen Blick

Allgemeiner Anhang
beinhaltet bis jetzt:
- Buchtipps
- Links

(mehr folgt bald)


Wer selber Lust hat hier mitzuwirken, der kontaktiere mich bitte einfach.

Die Quelle ist in den meisten Fällen mein Wissen aus dem Geräte- und System-Technikunterricht am Oberstufenzentrum.
Andere Quellen gebe ich dann ggf. an.
Alles kein Copy&Paste!

Gruß,Pete
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Kapitel: Grundbegriffe der Verstärkertechnik

Leistung

In vielen Datenblättern oder Werbungen findet man verschiedenste Angaben über die Leistung eines Verstärkers. Unter folgendem Link findet ihr eine übersichtliche Auflistung aller Leistungsangaben:

http://www.musik-service.de/PA/Leistungsangaben.htm

Wie viel Leistung eure Endstufe haben muss, ist abhängig vom Einsatzgebiet.
Lasst euch da am besten vom Fachverkäufer beraten.

Klirrfaktor

Bei der Erklärung der Sinusleistung ist der Begriff „Klirrfaktor“ gefallen.
Diesen Begriff findet ihr sicherlich in vielen Datenblättern.

Der Klirrfaktor gibt alle nichtlinearen Verzerrungen eines Gerätes an.
Verzerrungen sind unvermeidbar und entstehen im Allgemeinen durch Eigenschaften bestimmter Bauteile, Übertragungswege, etc.
Es gibt lineare Verzerrungen und nichtlineare Verzerrungen.
Lineare Verzerrungen lassen sich meist technisch kompensieren, also wieder ausbügeln.
Nichtlineare Verzerrungen hingegen lassen sich nicht mehr kompensieren.
Das Signal (eure Musik) wird also unerwünscht verändert.
Um diese Veränderung zu bewerten gibt es den Klirrfaktor als Maß aller nichtlinearen Verzerrungen.

Im Bezug zur Praxis:
Bei akustischen Signalen wird ein Klirrfaktor von 0,5% deutlich wahrgenommen, das ist also die oberste Grenze. Prinzipiell kann man sagen, je kleiner der Klirrfaktor, desto besser.

Intermodulation

Bei gleichzeitiger Übertragung von Einzelfrequenzen entstehen Kombinationstöne.
Diese Summen- und Differenz-Töne erzeugen ihrerseits Oberschwingungen.
Diese Frequenzen liegen unharmonisch, das bedeutet dass Verzerrungen entstehen!
(Siehe Klirrfaktor)

Im Allgemeinen kann man sagen: Kleiner Klirrfaktor -> kleine Intermodulation


Übertragungsbereich

Der Übertragungsbereich gibt den Bereich der Frequenzen an, die der Verstärker überträgt. Menschen hören in einem Bereich von ca. 20 Hz bis 20 kHz, abhängig vom Alter. Dieser Frequenzbereich ist auch das Maß für den Übertragungsbereich eines Verstärkers.

Oft findet ihr Angaben wie: 20…20000 Hz, +/- 0,15 dB .
Die 0,15 dB bedeuten im Zusammenhang mit dem Übertragungsbereich, dass der Verstärker in einem Frequenzbereich von 20 Hz bis 20000 Hz verstärkt mit einer Pegeltoleranz von +/- 0,15 dB. Sprich, der Pegel ändert sich dabei maximal um +/- 0,15 dB.

Störspannungsabstand (SNR – Signal to noise ratio )

Zusätzlich zum Nutzsignal treten Störspannungen auf.
Die Gründe dafür können folgende sein:
- Einstreuung von Fremdsignalen
- Stromrauschen
- Thermisches Rauschen (Bewegung der ladungsträger)
- Einstreuung vom Netzteil (Je nach Gleichrichtung 50 oder 100 Hz)

Der Störspannungsabstand gibt den Abstand zwischen dem Nutzsignal (unter Nennleistung) und der Störspannungen (in Form von Rauschen) an. Der Wert wird in dB angegeben. Gute Endstufen haben ein Störspannungsabstand von ca. 100 dB (unter Nennleistung).


Eingangs-Impedanz

Dieser Wert ist eigentlich eher uninteressant. Eingangswiderstände sind i.d.R. groß in der Audiotechnik, damit möglichst viel Spannung an ihnen abfällt.


Eingangs-Empfindlichkeit

Die Eingangsempfindlichkeit gibt den Spannungswert des Eingangssignals an, der
benötigt wird um die Vollaussteuerung des Verstärkers zu erreichen.
Je kleiner die Spannung des Eingangssignals, desto kleiner kann letztendlich auch nur die Verstärkung sein.
Der Wert wird in Volt (Effektivwert) angeben oder in dB bezogen auf 1V.

Ergänzung

Zu verschiedenen Schaltungsprinzipien und Kopplungsarten (mit dem Schwerpunkt D-Verstärker) habe ich eine sehr gute informative Webseite gefunden.

Hier der Link: http://www.design-elektronik.de/topics/bauelemente/fachthemen/2003/0001/index.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
2. Kapitel: Mischpulte, der Kanalzug auf einen Blick

Phantomspeisung

Kondensatormikrofone benötigen im Gegensatz zu dynamischen Mikrofonen eine Versorgungsspannung, üblicherweise 48 V. Diese Spannung wird nach dem drücken des „+48 V“-Tasters aktiviert.

Gain Potentiometer

Mit dem Gainpotentiometer nimmt man die Anpassung des Eingangssignals an den Arbeitspegel vor. Mikrofone haben beispielsweise einen kleinen Pegel.
Um diesen geringen Pegel anzuheben gibt es Mikrofonvorverstärker, deren Verstärkung sich eben mit dem Gainpoti regeln lässt.
Wenn man das Signal eines Mikrofons nicht vorverstärken würde, wäre der Störspannungsabstand zu gering und man hätte keine Lautstärkereserve im Kanalzug (Fader), da man diesen ja voll aufdrehen müsste um das Signal anzupassen.
Bei zu hoher Verstärkung durch den Mikrofonvorverstärker drohen Verzerrungen.
Der Pegel lässt sich mit Hilfe von LED-Ketten auspegeln. (Siehe PFL)

Die Qualität der Mikrofonvorverstärker ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal für Mischpulte. Zu billige Mikrofonvorverstärker können den Klang verfärben oder rauschen.

PFL (Pre fader listening)

Durch Drücken der „Solo“-Taste, die oft auch PFL heißt, wird nicht nur das Signal des Kanals auf den Kopfhörerausgang gelegt, sondern außerdem eine LED Kette im Summenbereich als Aussteuerungsanzeige verwendet.
Das gilt für das Signal vor dem Fader.

Trittschallfilter


Das Trittschallfilter, auch mit „Low cut filter“ oder „High pass filter“ bezeichnet, aktiviert einen Hochpassfilter, das tieffrequentes Rumpeln unterhalb von (50 – 100 Hz) eliminiert.
Bei Gesangsmikrofonen sollte das Trittschallfilter immer aktiviert sein um diese Störungen zu vermeiden. Sie entstehen durch den Trittschall („Stampfen“) der Sänger,
der über den Boden auf das Mikrofonstativ übertragen wird.


Inserts


Inserts bieten die Möglichkeit ein externes gerät in Reihe zu schalten.
Das Signal wird also komplett durch ein externes gerät geschickt und gelangt danach zurück in's Pult. Das macht Sinn bei Dynamikbearbeitung,etc. . Eine Parallelschaltung (Aux) würde da nicht viel nutzen.

Klangregelung (Eq)

Mit der Klangregelung kann man das Eingangssignal bearbeiten in dem man Frequenzen anhebt oder absenkt.
In Mischpulten findet man oft Equalizer die sich in folgende Filter aufteilt:
- Poti für die Regelung der hohen Frequenzen (HF)
- Poti für die Regelung der Mitten (MF)
- Poti für die Regelung der Grenzfrequenz des Filters der mittleren Freq.
- Poti für die Regelung der tiefen Frequenzen (LF)

Die Filter für tiefe und hohe Frequenzen sind also ganz normale Flächenfilter.
Das Filter der mittleren Frequenzen ist hingegen ein halb-parametrisches Filter.
Es lässt sich nämlich die Frequenz einstellen, bei der das Filter eingreifen soll.

Auxwege (Auxiliary Sends)

Mischpulte besitzen in der Regel zwei bis Acht Ausgänge, die vom Stereo-Hauptausgang unabhängig sind: Die Auxwege.
Für diese Ausspielwege gibt es zwei Hauptanwenungen:
Der Einsatz als Effektweg und der Einsatz als Monitorweg.

Auxwege als Effektwege


Man kann ein Effektgerät zu einem Kanal parallel schalten in dem man einen Auxweg benutzt. Das Signal wird durch den Auxweg in das Effektgerät geführt, und als Kanal,etc.
zurückgeleitet. So kann man beispielsweise auf jeden Kanal einen Hall legen mit nur einem Hallgerät. Auxwege sind nicht geeignet für Geräte wie Kompressoren, Limiter etc.
Bei diesen dynamikbearbeitenden Geräten wäre es sinnlos sie über einen Auxweg einzuschleifen da das Originalsignal erhalten bleibt und das bearbeitete nur Signal zugemischt wird.

Solche Geräte muss man durch die Insertbuchse einbinden. Dann wird das Gerät in Reihe geschaltet und somit das ganze Signal einmal durchgeschleift und nicht nur ein bearbeiteter Teil zum Originalsignal dazugemischt.

Auxwege als Monitorwege

Auxwege können auch benutzt werden um individuelle Monitorsignale zu erstellen.
Ein Bassist benötigt beispielsweise nur das Schlagzeug auf dem Kopfhörer (Monitor) um im Takt zu bleiben, etc.
Wenn man jetzt im Kanalzug unseres erfundenen Schlagzeugs beispielsweise Aux3 aufdreht, kann man den Monitorverstärker des Bassisten an Aux 3 anschließen und der Bassist hört nur das Schlagzeug.


Pre Fader und Post Fader

Auxwege können vor dem Fader oder nach dem Fader angeordnet werden.
Wenn man den Fader aufdreht möchte man ja beispielsweise auch, dass der eben raufgelegte Hall auch lauter wird, also nach dem Fader (Post) anordnen. Bei Monitorsignalen ist das unerwünscht, deshalb werden Monitorsignale vor dem Fader angeordnet (Pre Fader).

Panorama Poti (Pan)

Mit diesem Poti kann man Monosignale im Stereobild verteilen.

Fader

Mit diesem Fader lässt sich der Pegel regulieren.


Zusatz:

Subgruppen

Bei größeren Mischpulten findet man meist 4 oder 8 Subgruppen.
Mit Subgruppen kann man Kanäle zusammenfassen und diese, je nach Routingmöglichkeiten des Mischpultes, auch noch durch externe Geräte bearbeiten.

Warum gibt es Subgruppen?
Folgendes Beispiel:
In einem Studio wird ein Schlagzeug abgenommen.
HiHats, Toms, Bassdrum, etc. Jedes Mikrofon bekommt einen eigenen Kanal.
Der Toningenieur pegelt aus und mischt das ganze ab.
Im Nachhinein möchte er aber das ganze Drumset ein µ leiser haben.

Was kostet nun mehr Zeit?
a.) Jeden Kanalzug einzeln einstellen
b.) Die Subgruppe auf der das Schlagzeug liegt etwas runterregeln?

Richtig, Lösung a.

Subgruppen dienen also zur Vereinfachung.
Die einzelnen Kanäle routet man durch kleine Taster (meist neben dem Kanalzug)
auf die Subgruppen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Allgemeiner Anhang:

Buchtipps:


Um mit dem Thema Audiotechnik ein wenig vertraut zu werden kann ich folgende Bücher empfehlen:

Titel: Das eigene Musikstudio

Author: Ingo Raven
Verlag: Wizoo
Erscheinungsdatum: Januar 2001
ISBN: 3934903339
Preis: 29,95 Euro

3934903339.03.MZZZZZZZ.jpg


Genau das richtige Buch für absolute Anfänger im Gebiet der Audiotechnik.
Verständliche Behandlung der nötigsten Grundthemen mit Klangbeispielen
auf CD.
Im "Testgelände" dieses Forums gibt es einen ausführlichen Testbericht:
https://www.deejayforum.de/forum/showthread.php?s=&threadid=8082


Titel: Das p.a. Handbuch

Author: Frank Pieper
Verlag: GC Carstensen
Erscheinungsdatum: 2001
ISBN: 3910098185
Preis: 25 Euro

3910098185.03.MZZZZZZZ.jpg


Relativ ausführliche Erklärung der Grundlagen der Beschallung und Audiotechnik
mit großem Praxisbezug. Klangbeispiele auf CD.
Sehr gut zum Nachschlagen geeignet.

Das war's erstmal mit meinen Buchtipps. Es gibt sicherlich noch andere gute Bücher, bloß ich mag keine Sachen empfehlen die ich selber noch nicht gelesen habe!
Wer einen guten Buchtipp hat, PN an mich und ich binde ihn hier ein mit Verweis auf den Author.

Links

http://www.homerecording.de
Großes Onlineportal mit vielen Artikeln, Workshops und Mitgliedern.

http://www.musikmachen.net
Ein guter Einstieg in die Audiotechnik.

http://www.bws-tonstudio.ch/Tontechnik.htm
Erklärung einiger Begriffe und Geräte.

http://www.audio-workshop.de/modules/news/
Die URL sagt's.

Mehr Links folgen demnächst.
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Themen


Zurück
Oben