also ganz einfach: die top line produkte in sachen dj headphones beschreänken sich wie in anderen equipmentsparten auch auf wenige geräte:
sony v700 (500 auch gut)
sennheiser hd25 (270/280 auch gut)
technics 1210/1200
pioneer 1000
es gibt noch ältere pioneer die heißen 5000. die neuen sind genauso aufgemacht wie die sonys. die daten sind bis auf belastbarkeit (3w sony. 3,5 pio) total identich. das ist absolut vernachlässigbar, da aus den besten ausgängen keine 200 anliegen werden. hängt auch von der teilweise derb unterschiedlichen impedanz des headies ab. mein sony hat glaubsch 24 ohm. technics bringt parallel zum cd player nen neuen mixer und auch nen heady raus (selbe leier wie sony) und stanton hat auch fast ne sony kopie am start (3000).
beim pio sieht die seitenmuschel schöner aus, aber die scharniere sind hässlicher als die von sony (da wo bei sony so L und R reingestanzt ist). sie dürften fast identisch klingen aber der pio ist so 160 euro und sony fast schon auf 100 runter (gibts schon seit 99, red dot design award; absolut oft in werbung zu sehen -> ich weiß einfach alles über das teil).
top line zu holen ist immer was gutes. mein equipment ist durch und durch high end. die sonys hab ich schon seit 2 jahren (für 145 damals) und mir nur von nem wirklich nicht gut bezahlten wochenblatt austräger job geleistet. damals für hifi listening und abhören von recordings genutzt da man mit mittelguten kopfhörern bereits so ordentlich wie über sehr gute lautsprecher hört.
die denons als nächstes mammutprojekt sind auch top of the line und es lohnt sich einfach als langzeitinvestition.
man bereut nix weil man nix falsch kaufen kann. bei dem standard legt dich keiner rein.
der einzige punkt an dem man auf profilevel nicht stolz ist, ist wenn man sich teures kauft und feststellt ist, wenn man merkt, dass die sache nix für einen ist und alles für die katz war (stichwort: wieder loswerden wollen). sowas macht man ntürlich auch nicht ohne irgendwo probiert zu haben