Pragmatische Definition: Kommerzielle Musik ist Musik, die käuflich zu erwerben ist und damit einem Handelsgut entspricht. Dabei bedient jeder seine Zielgruppe, egal wie breit diese ist.
Eigentlich nichts Verkehrtes, denn gerade eine Musik, die auf Technik basiert, braucht ein sich erneuerndes Fundament. Niemandem ist geholfen, wenn wir in 20 Jahren noch die gleichen Sounds hören, nur weil sich keiner der Musiker und Produzenten neues Equipment leisten kann.
----------
Weniger pragmatische Definition: Kommerzielle Musik ist Musk, die dem vornehmlichen Zweck dient, den möglichen Gewinn bei Verkauf oder weiterführenden Aktivitäten zu maximieren, in dem sie eine möglichst breite Zielgruppe anspricht und sich leicht vermarkten lässt.
Das lässt sich an folgenden Kriterien ablesen:
3:30min-Faktor: Existiert eine Version des Stücks, die mit einer ungefähren Spieldauer von dreieinhalb Minuten in jedes Radioformat passt, dann fördert das den Bekanntheitsgrad.
Wiedererkennungs-Faktor: Das wohl übelste Extrem sind einfallslose Coverversionen vergangener Hits. Der Konsument weiß im Prinzip, was er kriegt, aber mit der Überzeugung, durch die "Techno-Beats" sei man ganz avantgardistisch. Der kommerzielle Gedanke ist dabei sowohl beim Produzenten, als auch beim Rechteinhaber des Originals zu suchen. Generell scheint es aber gewisse Melodiestrukturen zu geben, die sich schnell erfassen lassen und so schon beim zweiten Hören einen Wiedererkennungseffekt auslösen.
Mitgröhl-Faktor: Scheinbar ist es ein Bedürfnis gewisser Hörerschichten, einen Text mitsingen/mitgröhlen zu können. Der Sinn spielt dabei keine Rolle, Hauptsache man hat eine eingängige Melodie. Wohl auch ein Grund dafür, warum instrumentale Musik im Radio so wenig Chancen hat.
Ich-nenne-meinen-Namen-Faktor: Hängt eng mit Vorangegangenem zusammen. Die meisten Menschen hören neue Musikstücke (leider) nicht mehr im Plattenladen, sondern im Radio/TV, um anschließend in den Laden zu gehen. Dazu ist es nötig, dass der potenzielle Käufer überhaupt erstmal den Titel kennt. Dieser sollte daher deutlich in Form des Refrain oder zumindest eines Vokal-Samples auszumachen sein. Letztere Variante haben die Herren Blank&Jones bis zur Perfektion getrieben, in dem sie instrumentale Stücke genommen haben und immer mal wieder eine Frauenstimme den Titel haben sagen lassen.
Follow-Up-Faktor: Hat ein Produzent einen "Hit" gelandet und will nicht in die Kiste der "One hit wonder" gepackt werden, so bringt er eine nur marginal differierende Version des ersten Erfolgstitels raus. Meist mit dem Ergebnis, dass alle Konsumenten enttäuscht sind und er sich so tatsächlich in eben benannte Kategorie stecken lässt. Eine Art von "self full filling prophecy".
Trittbrettfahrer-Faktor: Ein bestimmter Sound wurde gerade zum neuen Trend erklärt und schon kommen von allen Seiten einfallslose Verschnitte dieses Sounds.
Abfall-Faktor: Manchmal ist Musik nur ein Aspekt einer anderen Medienerscheinung. So gab es damals, als Big Brother lief, diverse Auswüchse musikalischer Art, die erst gezeugt wurden, nachdem man die Figuren schon bekannt gemacht hatte. Soll wohl auch bei Schauspielern ab und an mal vorkommen.
Medienpräsenz-Faktor: Zu guter letzt werden bei kommerzieller Musik sämtliche Register der Medienbranche gezogen, um den Titel erfolgreich zu machen. Das geht über Videoclips, Interviews, gezielte Chartplatzierungen und so weiter.
Das alles ist noch keine Wertung, sondern nur eine Bestandsaufnahme.
Mir persönlich ist diese Art der Musik in den meisten Fällen einfach zu langweilig. Ich entdecke nichts neues, ich höre nichts, was ich nicht schon 100 mal gehört hätte und einem künstlerischen Ideal entspricht das alles ohnehin nicht. Nichts desto trotz gibt es immer wieder Ausnahmen. So mag ich persönlich die Musik von Moby recht gerne, auf dessen Alben, trotz seiner nicht zu leugnenden Mainstreamtauglichkeit, ich immer mal wieder Interessantes finde.
Auf der anderen Seite habe ich mit dem Begriff "Underground" aber auch so meine Probleme. Was ist heute schon Underground? Letztlich ist jede Musik für jeden zugänglich und es ist nur eine Frage, ob das musikalische Interesse über Viva und 1Live hinaus geht. Damit gibt es für mich nur die Kategorien "gute Musik" und "schlechte Musik", die gleichzusetzen sind mit "würde ich kaufen" und "würde ich nicht kaufen".
Übrigens fällt mir gerade wieder "Amarok" von Mike Oldfield aus dem Jahr 1990 ein. Das ist ein Album, das keinerlei Titelunterteilung oder -Bennenung hat, um der Plattenfirma nicht die Gelegenheit zu bieten, einzelne Singles auszukoppeln. Ein eindeutiges Satement gegen die Kommerzialisierung und doch nichts, was mit Underground zu tun hätte.