Es ist durchaus auch möglich, alternativ die Fachrichtung Toningenieurswissenschaften an einer Hochschule zu wählen. Wer das Hochschulstudium bevorzugt, sollte sich auf zahlreiche Mitbewerber und nur wenige zur Verfügung stehende Studienplätze einstellen. Eine allgemeine Hochschulreife ist für ein Studium der Toningenieurswissenschaften eine zwingende Voraussetzung. Für die Ausbildung an einer staatlichen oder privaten Fachhochschule reicht im Allgemeinen die mittlere Reife aus.
Die Alternative zum Tontechniker: Mediengestalter Bild und Ton
Beim Mediengestalter Bild und Ton hat man die Chance, später eine breitere Palette an Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. Dabei handelt es sich um eine ganz normale Berufsausbildung, die nach dem dualen Prinzip durchgeführt wird. Sie dauert drei Jahre und wird von einem steten Wechsel zwischen theoretischen und praktischen Abschnitten gekennzeichnet. Ausbildungsplätze dieser Art bieten die großen Tonstudios sowie die öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunkanstalten. Den Beruf Tontechniker über den Umweg des Mediengestalters Bild und Ton zu ergreifen, hat einen entscheidenden Vorteil, denn bei der dualen Berufsausbildung wird üblicherweise ein Entgelt vom Ausbildungsbetrieb gezahlt.
Der dritte Weg: Jahreslehrgang an der Privatschule
Wer sich über einen Jahreslehrgang zum Tontechniker ausbilden lassen möchte, der ist bei Einrichtungen wie beispielsweise der Schule für Tontechnik in Wuppertal ein willkommener Zögling. Dieser Bildungsträger verfügt über hauseigene Tonstudios und weiht seine Eleven mit eigenen Übertragungswagen in die Besonderheiten der mobilen Aufzeichnung von Konzerten ein. Allerdings muss man für diese Ausbildung selbst zahlen. Ganz billig ist sie nicht, denn pro Monat werden an der Wuppertaler Schule zwischen 440 und 620 Euro als Ausbildungskosten in Rechnung gestellt. Ähnlich ist die Situation an der Akademie Deutsche Pop, um nur ein weiteres Beispiel zu nennen. Jahreslehrgänge für Tontechniker bietet auch die ARD/ZDF Medienakademie an.
Die Grundvoraussetzungen für einen künftigen Tontechniker
Von den Fachhochschulen werden in der Regel spezielle Eignungstests durchgeführt. Die Abgangszeugnisse der allgemeinbildenden Schulen spielen eine untergeordnete Rolle, wenn nicht gerade eine schlechte Note in den Fächern EDV und Physik auftaucht. Umfangreiche
Computerkenntnisse sind ein Muss, wenn man sich zum Tontechniker ausbilden lassen möchte. Technisches Verständnis ist ebenfalls unverzichtbar.
In den Eignungstests werden weitere Fähigkeiten der Bewerber geprüft. So muss ein angehender Tontechniker beispielsweise ein sehr gutes Gehör haben. Auch ein ausgeprägtes Gespür für die Harmonie einzelner Klänge wird verlangt, wenn man sich Chancen auf eine Ausbildung zum Tontechniker sichern möchte. Künftige Tontechniker sollten das sein, was im Volksmund als Organisationstalent bezeichnet wird. Kreatives Denken und Teamfähigkeit dürfen bei einem Tontechniker genauso wenig fehlen das Konzentrationsvermögen. Verbessern lassen sich die persönlichen Chancen auf einen Ausbildungs- oder Studienplatz zum Tontechniker, wenn man sich frühzeitig mit der eigenen musikalischen Bildung beschäftigt.
Wer hat die besten Chancen auf eine Anstellung als Tontechniker?
Gute Noten auf dem Abschlusszeugnis der dualen Berufsausbildung, des Fachschulstudiums oder des Hochschulstudiums sind nur ein Aspekt, nach dem Bewerber für einen Job als Tontechniker selektiert werden. Besonders gern werden Berufsneulinge genommen, die bereits während der Zeit ihrer Ausbildung zahlreiche Praktika absolviert haben. Geeignete Praktikumsplätze findet man wiederum bei den privaten und öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, in Tonstudios, bei mobilen und stationären Diskotheken sowie bei Dienstleistern aus dem Bereich Eventmanagement.
Dass diese Praktika bei der Ausbildung der Tontechniker unverzichtbar sind, brachte ein Mitglied des Verbands Deutscher Tonmeister ziemlich treffend auf den Punkt. Hans Schlosser schätzt ein, dass ein guter Tontechniker nur etwa zwanzig Prozent aus seinem in der Theorie erworbenen Wissen schöpfen kann. Die restlichen vier Fünftel der Leistung ergeben sich aus
gesammelten Erfahrungswerten.
Bei einer Festanstellung als Tontechniker sind im Schnitt um die 1.500 Euro pro Monat beim Verdienst erzielbar. Wissen sollte man, dass die überwiegende Mehrheit der Tontechniker freiberuflich arbeitet. Je nach vorzuweisender Erfahrung kann ein Freiberufler eine Tagesgage zwischen 250 und 500 Euro nach der beim Verband Deutscher Tonmeister geführten Statistik verlangen. Um die höchstmögliche Tagesgage zu erzielen, kommt ein Tontechniker an der ständigen Weiterbildung nicht vorbei. Möglich ist sie beispielsweise an der Deutschen Event Akademie, wo auch ein Abschluss als Meister der Veranstaltungstechnik erworben werden kann.