[FAQ/Tut] Was schließe ich wie an?

bossa

Moderator
Teammitglied
Moderator
Dabei seit
25 Feb 2005
Beiträge
5.725
Reaktionen
244
Ort
Berlin
Was schließe ich wie an?

Man braucht ja nicht lange rum zu erklären, warum ein solches Tutorial sinnvoll ist und wozu es dienen soll. Seit Bestehen des Forums kommen ständig neue Interessierte, die sich ihr erstes Equipment geleistet haben und nun vor der Frage stehen: „Was schließe ich wie an?“

Eigentlich könnte man fragen, warum es so ein Tutorial nicht schon lange gibt. Nun der Grund liegt sicherlich zunächst einmal in der Komplexität und dem Umfang des Themas, die nicht gerade ermutigen sich einer solchen Arbeit zu stellen. Ein weiterer Grund ist wohl auch die Pflege, die ein solches Tutorial erfordert, da ständig (gerade in den letzten Jahren) neue Technik an den Markt kommt, die wieder irgendwie anders verkabelt werden muss.

Aus diesem Grund will ich mich bei diesem Tutorial vorrangig an zwei Prinzipien halten, die ich in dem Zusammenhang für sinnvoll erachte:

1. Ziel soll es sein viel mehr das Verständnis für verschiedene Übertragungsmethoden und –Wege zu wecken, und nicht jede mögliche Konstellation aufzuführen. Dadurch sollte das Tutorial denk ich übersichtlicher und die Erfahrung der Lesenden nachhaltiger werden
2. Das Tutorial soll auch durch euch leben. Ich kann nicht behaupten alle möglichen Dinge schon auf allen möglichen Wegen angeschlossen zu haben. Manche von euch haben sicher (wie ich) schonmal ganz unkonventionelle Anschließmöglichkeiten getestet und sind damit zum Erfolg gekommen. Andere löten sich eh all ihre Kabel selber und kommen damit immer zum Erfolg. Ich würde gern all dieses Wissen hier mit einfließen lassen und euch bitten neue Ideen zu äußern, damit dieses Tutorial immer aktuell und lebendig bleibt.

Sicher wird nicht jede mögliche Variante hier aufgeführt sein. Selbst wenn man noch so viele Dinge mit aufnimmt, wird es noch immer viele individuelle Lösungen geben. Es sollte auch klar sein, dass, bevor man im Netz rumsucht und Fragen in diverse Foren postet die BEDIENUNGSANLEITUNG eines Gerätes doch in den allermeisten Fällen sehr viel Aufschluss über die Verkabelung geben kann. Sie sollte stets die erste Anlaufstelle sein.

0. Vorweg: kleine Kabelkunde

Die wichtigsten Steckverbindungen im Audio-Bereich sind folgende:

0.1 Unsymmetrische Verbindungen

0.1.1 Cinch
cinch.jpg

(links männlich, rechts weiblich (meist als Buchse))

Wird sehr viel für niedrige Pegel (zum Mixer hin und vom Mixer weg) benutzt. Zu beachten ist eigentlich nur, dass man optimalerweise immer markiert an markiert (meistens rot) schließt und unmarkiert an unmarkiert (meistens weiß oder schwarz). Markiert (rot) stellt eigentlich immer die rechte Seite dar.

Dieser Stecker wird unrichtigerweise oft Chinch geschrieben und "tschinch" oder "schinch" ausgesprochen. Die richtige Schreibweise ist Cinch und bei der Aussprache scheiden sich bis heute die Geister. Aber in der Regel wird beides, sowohl "zinch" als auch "kinch", als korrekt angesehen.


0.1.2 2-Pin-Klinke
mono-klinke-gross.jpg

(links männlich, rechts weiblich)

Tritt nicht selten Paarweise auf, um gleich ein Stereo-Signal mit etwas größeren und stabileren Steckern zu übertragen.


0.2 Symmetrische Verbindungen:

0.2.1 3-Pin-Klinke
stereo-klinke-gross.jpg

(links männlich, rechts weiblich)

Kann sowohl Mono für die Übertragung eines symmetrischen Signals (Beispiel: Mixer zu Verstärker) verwendet werden, als auch Stereo für ein unsymmetrisches Signal (Beispiel: Kopfhörer).

0.2.2 XLR
xlr.jpg

(links weiblich, rechts männlich)

Standardkabel für symmetrische Übertragungen. Haupteinsatzgebiete: Summensignal vom Mixer in nachfolgende Geräte (Verstärker, EQ, Kompressor….) und Mikrofonsignal zum Mixer.


0.3 Lautsprecherkabel

ls.jpg

(links männlich, rechts weiblich (Buchse))

Dieses Kabel wird meistens im Home- und Hifi-Bereich für die Verbindung passiver Lautsprecher mit dem Verstärker genutzt. Manchmal findet es auch bei sehr günstigen Einsteiger-PA-Verstärkern + Boxen Anwendung.

Auch hier gilt eine wichtige Regel: Eines der beiden Kabel hat immer eine Markierung. Meistens einen weißen/gelben/roten/schwarzen Strich. Dieses Kabel sollte an beiden Enden mit der markierten Buchse (meistens rot) verbunden werden!


Merke: Es gibt von jedem Stecker zu jedem Stecker einen Adapter. Oft sind Adapter sehr nützlich, manchmal trügt der Schein aber und sie können einem, obwohl sie zu passen scheinen, überhaupt nicht weiterhelfen. Die Gründe will ich folgend mit dem allernötigsten Grundwissen erklären.

Die wichtigste Unterscheidung bei der Audioübertragung ist die symmetrische und die unsymmetrische Signalübertragung.

0.4 Unsymmetrische Übertragung:

Diese Form der Übertragung kennen sicherlich alle von euch von der heimischen Stereo-Anlage. Hierbei werden 2 Leitungen genutzt:
„hot“ überträgt das Signal (bei Cinch-Steckern der Stift in der Mitte) und die Masse (Rückführung – einfach gesagt: „damit ‚n Stromkreis draus wird“)


0.5 Symmetrische Übertragung:

Hierbei werden 3 Leiter verwendet. „Hot“, „Cold“ und Masse. Hot überträgt das Signal. Auf Cold liegt das selbe Signal, nur invertiert, vor. Das dient dazu ein schwaches Audio-Signal (wie es z.B. aus dem Mixer kommt) über lange Strecken zu übertragen, ohne dass Störungen auftreten. Warum und wieso das so ist braucht an der Stelle nicht erklärt zu werden und lässt sich überall im Netz verständlich nachlesen.
Wichtig ist: Ein Gerät, welches symmetrische Eingänge hat will auch wirklich ein symmetrisches Signal haben. Also 1x Signal und 1x Signal invertiert.
Durch Verbindungen von Symmetrisch und Unsymmetrisch werden normalerweise immer "cold" und Masse zusammengeschlossen. Das ist einfach eine Notlösung, damit man im Notfall auch beides verbinden kann. Allerdings hat man dann die Vorteile der Störungsfreien Übertragung schwacher Pegel über lange Strecken zunichte gemacht. Es empfiehlt sich also nur für kurze Kabellängen. Am besten ist es aber immer sich für einen Übertragungsweg zu entscheiden und dann auch die entsprechenden Kabel zu nutzen. Treffen doch einmal zwei unterschiedliche Übertragungsformen aufeinander gibt es aber natürlich auch eine professionelle Lösung...

0.6 Des Rätsels Lösung - unsymmetrisch --> symmetrisch
Um es schon mal vorweg zu nehmen: Mit entsprechenden Hilfsmitteln kann man schon einen unsymmetrischen Ausgang (z.B. Cinch-Out am Mixer) mit einem symmetrischen Eingang (z.B. XLR-Input am Verstärker) verbinden. Dazu gibt es sogenannte DI-Boxen.

di-box.jpg


Sie machen aus einem unsymmetrischen Signal ein symmetrisches. Man unterscheidet zwischen aktiven und passiven DI-Boxen. Der Unterschied liegt hierbei darin, dass passive kein Netzteil brauchen, damit aber ein wenig Pegelverlust mit sich bringen. Ist hoher Pegel wichtig, sollte man also zu einer aktiven DI-Box greifen.
Die Übersetzung der passiven Variante beträgt in der Regel 10:1, während die aktive 1:1 umsetzt.

0.7 symmetrisch --> unsymmetrisch
Die Verbindung in entgegengesetzter Richtung ist nicht immer trivial und kann durchaus zu Beschädigungen des sendenden Gerätes führen. Das liegt daran, dass hier oft Kabel oder Adapter verkauft werden, die den "cold"-Ausgang einfach gegen Masse legen. Dies ist ein Kurzschluss. Und was da passiert kann sich jeder vorstellen, der schon mal in eine Steckdose gefasst hat.

Es gibt verschiedene Arten von Schaltungen symmetrischer Ausgänge und leider kann man nicht jede auf gleicher Weise mit einem unsymmetrischen Eingang verbinden. Eine sehr gute Zusammenfassung hat mal ein User im Hifi-Forum geschrieben (1. Beitrag, etwas runterscrollen). Wer sich dafür interessiert, sollte das ruhig lesen. Für alle anderen genügt es zu wissen, dass es nicht DIE Lösung gibt, da es von der Schaltung des Ausgangs abhängt und diese weiß man ja in der Regel nicht.

Daher: Wenn möglich eine Verbindung von symmetrisch auf unsymmetrisch vermeiden! Alternative wäre, eine passive DI-Box umgekehrt zu verwenden, das geht in jedem Fall schadlos. Dritte Möglichkeit wäre, die Ausgangsschaltung rauszufinden und die passende Pinbelegung zu realisieren. Bei vielen Geräten gibt es auch im Benutzerhandbuch die Hinweise zur korrekten Verbindung. Darauf sollte man im Zweifelsfall auch vertrauen!


Aus genannten Gründen sollte man also vermeiden einfach so irgendwelche Adapter zu kaufen wie diese hier:
images
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Anschlussmöglichkeiten

Kommen wir nun zur Anschließerei. Ich habe mehrere Themengebiete, welche hoffentlich noch durch euch irgendwann vervollständigt werden. Ich fange mit Absicht ganz einfach an, damit auch möglichst alle Fragen, die auftauchen können geklärt werden.

1.1 Herkömmliches DJ-Equipment

1.1.1 Kopfhörer an Mixer (und andere Geräte)

Kopfhörer haben immer ein unsymmetrisches Stereo-Signal. Genutzt wird dazu der Klinkenstecker mit den drei belegten Pins „links-hot“, „rechts-hot“ und Masse. Es gibt kleine wie große Klinkenstecker und Klinkenbuchsen. Falls dein Stecker nicht in die Buchse passt kann man hier völlig Problemlos adaptieren. Von groß auf klein und von klein auf groß. Dabei ist darauf zu achen, dass der Adapter auch wirklich 3 Kontaktflächen hat:

kopfhoerer.jpg



1.1.2 Plattenspieler an Mixer

Plattenspieler haben ein sehr sehr schwaches Signal. Sie benötigen sehr empfindliche Eingänge am Mixer. Diese haben meistens die Bezeichnung „phono“. Hinter diesem Eingang steckt ein kleiner Vorverstärker, der das schwache Signal erstmal auf einen Pegel bringt, mit dem der Mixer arbeiten kann. Wichtig zu beachten ist hierbei auch die Erdungsschraube. Solltet ihr sie vergessen äußert sich das meistens in einem Brummgeräusch.

phono-input.jpg



1.1.3 CD-Spieler/Soundkarte/andere Line-Pegel-Geräte an Mixer

All diese Geräte haben bereits einen kleinen Verstärker eingebaut, der etwas mehr (immernoch sehr klein) als der Ausgang des Plattenspielers leistet. Diese Geräte gehören an Eingänge, die am Mixer oft mit „Line“ oder „CD“ bezeichnet sind. Seltener auch mit „Aux“. Bei „Aux“ sollte man jedoch aufpassen, dass es wirklich ein Eingang ist, an den man anschließt und keine Effektschleife.

line-input.jpg


Ganz einfache (oft interne) Soundkarten haben meist einen Mini-Klinke-Ausgang. Zum Anschluss an den Mixer braucht ihr also so ein Kabel: „Stereo-Mini-Klinke männlich auf Stereo-Cinch männlich“.

mini-klinke-cinch.jpg



1.1.4 Mixer an Lautsprecher aller Art

1.1.4.1 Mixer an Stereo-PC-System

Diese Verbindung ist sehr einfach. PC-Systeme arbeiten immer mit unsymmetrischer Übertragung. Die Eingänge sind also stets Stereo-Mini-Klinke oder Stereo-Cinch. Beim Mixer solltet ihr also den unsymmetrischen Cinch-Ausgang nutzen und je nach PC-System eines der beiden Kabel nutzen:

„Stereo-Cinch auf Stereo-Cinch“ oder „Stereo-Mini-Klinke auf Stereo-Cinch“

pc-system.jpg



1.1.4.2 Mixer an 2.1/5.1-PC-System

Auch wenn es manchmal erst komisch scheint. Auch für diese Systeme reicht dasselbe Kabel wie für das Stereo-PC-System. Den Klang auf alle Lautsprecher verteilen muss das PC-System schon selber. Es gibt keine DJ-Mixer mit 2.1 oder gar 5.1 Ausgängen.


1.1.4.3 Mixer an 2 aktive Studiomonitore oder PA-Lautsprecher

Hierbei solltet ihr euch die Eingänge der Box anschauen. XLR- oder Klinke-Eingänge deuten auf symmetrische Signalübertragung. Findet ihr Cinch-Eingänge könnt ihr auch unsymmetrisches Anschließen. Am einfachsten ist es immer das Kabel nehmen, welches an beiden Enden die gleichen Steckverbinder hat, also entweder alles Cinch ODER alles Klinke ODER alles XLR. Damit könnt ihr auf jeden Fall nichts falsch machen.

entweder 2x:
cinch-mono.jpg


oder besser: handelsübliche XLR-Kabel


1.1.4.4 Mixer an aktives 2.1/5.1-Studio-System oder 2.1-PA-System

Hier findet man eigentlich so selten noch unsymmetrische Übertragung, dass ich einfach mal davon ausgehe, dass ihr mit 2 XLR-Kabeln an den verteilenden Subwoofer bestens bedient seid. Der Subwoofer bekommt immer das gesamte Signal, trennt es intern mit einer Frequenzweiche auf und schickt weiter Signale zu den sogenannten „Satelliten-Lautsprechern“. Ob die Verbindung von Subwoofer zu den Satelliten mit XLR oder Speakon erfolgt hängt davon ab, ob die einzelnen Sats jeweils nochmal einen Verstärker eingebaut haben oder nicht. Aber 1. Sieht man das an den Anschlüssen und 2. Sind entsprechende Kabel beim Kauf immer dabei.

Wichtig zu merken ist also nur: Vom Mixer mit 2x XLR zum Subwoofer und von dort aus weiter zu den kleinen Boxen. Und bedenkt: wenn euer Mixer keinen XLR- oder wenigstens große-Klinke-Ausgang hat hilft euch eine DI-Box oder ein passender/s Adapter/Kabel, wie im Kapitel 0 beschreiben.


1.1.4.5 Mixer an Hifi-Anlage

Wer noch gar keine speziellen Boxen für’s Auflegen hat kann seinen Mixer auch problemlos an die allermeisten Hifi-Anlagen schließen. Voraussetzung ist, dass diese einen Input haben, der mit „Line“, „CD“ oder „AUX“ bezeichnet ist.

An den könnt ihr problemlos euren Mixer mit einem Stereo-Cinch-Kabel oder Stereo-Cinch auf Miniklinke anschließen.

pc-system.jpg



1.1.4.6 Mixer an Verstärker für Studio oder PA-Anwendungen

Diese Verstärker haben in den allermeisten Fällen XLR-Eingänge. Habt ihr keinen symmetrischen Ausgang, dann lest nochmal in Kapitel 0 über die korrekte Verbindung unsymmetrisch --> symetrisch.

Die Verbindung geht über handelsübliche XLR-Kabel.

2x-xlr.jpg



1.2 Timecode-Lösungen

Der erste Trugschluss, den Newbies öfter mal haben, ist, dass für die Einbindung eines Laptops in ein DJ-Setup immer ein „USB-Mixer“ vonnöten ist. Das ist Quatsch. Fakt ist: Ihr könnt JEDEN DJ-Mixer für ein Timecode-System verwenden.

Das grundlegende Anschlusssystem ist bei allen Interfaces gleich. Es bestehen Audio-Verbindungen einerseits zwischen Plattenspieler und Interface und andererseits zwischen Interface und DJ-Mixer. Diese Verbindungen werden mit einfachen Cinch-Kabeln realisiert, die jedem Timecode-Komplettsystem beiliegen. Zudem hat das Interface eine USB-Datenverbindung zum Rechner. Das Ganze ist dann folgendermaßen zu verkabeln:

timecode.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
1.3 MIDI-Geräte und USB-Controller

Vorweg; ein midi-controller bietet keinerlei Möglichkeiten in irgendeiner Form Audiomaterial über ihn abzuspielen.
Midi ist immer nur ein Steuersignal, das kann für DJ-software, Synthesizer, Drum-maschines, [...] oder sonst was sein, um auch Ton zu erhalten muss immer eine zusätzliche Audioverbindung geschaltet werden!
Midi an sich dient immer nur als "Fernsteuerung" für andere Geräte (hardware oder software)

Diese Geräte werden, je nachdem, mit einem MIDI-Kabel oder einem USB-Kabel mit dem Rechner verbunden. Wobei im DJ-Bereich eigentlich so gut wie nur USB zu finden ist. Einige davon haben dann doch auch ein eingebautes Audiointerface. D.h. auf gut deutsch: Sie haben Cinch-Ausgänge, die ihr mit eurem Mixer verbinden könnt – In diesem Fall wird dann keine extra Soundkarte mehr benötigt.

Anschluss MIDI-Controller mit integriertem Audiointerface:

controller+.jpg


Andere, wie z.B. die Vestax VCI100, haben kein Audiointerface. Für diese Controller braucht ihr also zusätzlich eine (meist extern und über USB angeschlossen) Soundkarte.

Anschluss MIDI-Controller ohne integriertem Audiointerface:

controller-.jpg


Interessant sind natürlich Geräte, die umfangreichen Controller und Mixer in sich vereinen, wie die Xone 3D/4D-Serie. Hier braucht ihr grundlegend eigentlich nur eine USB-Verbindung zu eurem Rechner. Den Rest erledigt das Gerät selbst.






1.4 Die Sache mit dem PC

Ständig fragen User hier im Board, wie man denn nun einen PC an sein Setup anschließt. Die Frage lässt sich dann einfach beantworten, wenn ihr genau wisst, was dieser PC denn eigentlich tun soll? Dient er als Audiosignal-Sender (weil z.B. eine DJ-Software darauf läuft) oder als Audiosignal-Empfänger?. Darüber solltet ihr euch klar werden, sonst kann euch keiner helfen.


1.4.1 PC als Sender
Ist der PC ein Sender, dann verbindet ihr seinen Audio-Ausgang natürlich mit einem Eingang des Mischpultes. Daran die Lautsprecher (ggf. mit Verstärker, falls dieser nicht eingebaut ist)
rechner-out.jpg
.




1.4.2 PC als Empfänger
Ist der PC ein Empfänger, so muss das Signal natürlich zu ihm kommen. Das wäre z.B. der Fall, wenn ihr damit etwas aufnehmen wollt. Die Lautsprecher bleiben deswegen trotzdem am Mischpult!!! Das hat mehrere Gründe:
1. Ihr braucht nicht ständig umstecken, wenn ihr doch mal was vom Rechner hören wollt
2. Ihr könnt mit den Lautsprechern am PC nie etwas hören, wenn der Rechner nicht an ist und auf Aufnahme in seinem Programm steht!
Anschluss ist folgendermaßen:
rechner-in.jpg


Zusätzlich ist dabei zu empfehlen, wenigstens für die Aufnahme mal kurz einen Kopfhörer an den Ausgang des PCs zu hängen. Somit könnt ihr abhören, ob das Signal WIRKLICH beim Rechner sauber ankommt. Nenn man auch "Hinterbandkontrolle".


Für alle Mischpulte mit einem USB-Anschluss findet ihr die richtige Anschließweise im Handbuch des jeweiligen Mischpultes. In der Regel wird es einfach nur per USB an den Rechner geschlossen und gut. Lautsprecher hängen wieder am Mischpult, nicht am Rechner.




1.5 Studio

Viele Dinge, die für den DJ-Bereich gelten, gelten natürlich auch im Studio. Wer sich mit dieser Technik wirklich befasst weiß auch, wie er was anschließen muss. Das Thema Studioverkabelung ist allerdings so enorm umfangreich, dass es hier selbst in 10 Seiten nicht ergiebig diskutiert wäre. Ein solides Grundwissen über die Arten der Signalübertragung, Signalpegel, Signalverteilung und Summierung sollte allerdings ausreichend sein, sich mit etwas Geduld und Einfallsreichtum in jeder Studio-Situation zurecht zu finden.
Hilfreich und in so gut wie jedem Studio zu finden sind sogenannte Patchbays. An sie werden grob gesagt alle Aus- und Eingänge all eurer Geräte angeschlossen. Die Vorderseite dient dann als Steckfeld, wo ihr mit geeigneten Kabeln beliebige Kombinationen aus Ein- und Ausgängen verbinden könnt.


2. Tipps und Tricks

2.1 Kabel- und Adapterwirrwar

Oftmals findet man in diversen Fachgeschäften die buntesten Verbinder aus XLR, Klinke, Cinch und was nicht noch alles. Bitte lest euch nochmal genau die Grundlagen zur symmetrischen Signalübertragung durch und denkt darüber nach, ob das wirklich sinnvoll ist, was die da so manchmal anbieten und ob es euch wirklich nützt.

Ein ebenso brisantes Thema sind Y-Kabel, also Kabel, die ein Signal entweder auf 2 Leitungen aufsplitten oder 2 Leitungen auf eine zusammenführen sollen. Generell kann man sagen, dass Y-Kabel zur Verteilung von Signalen zur Not genommen werden können. Allerdings wird der Pegel, der bei den Endgeräten dann ankommt immer ein klein wenig geringer. Also ein Y-Verteiler ist kein Weltuntergang, will man aber nun sein Signal an 10 oder 20 verschiedene Eingänge klemmen ist es schon sinnvoll sich über richtige Splitter Gedanken zu machen.
Wo man Y-Kabel vermeiden sollte ist in der Summierung von Signalen. Dies kann z.B. der Fall sein, wenn ihr ein Stereo-Signal auf Mono kriegen, oder zwei Signale zusammenführen wollt. Hier ein Y-Kabel zu verwenden kann auf mehrere Art und Weisen dein System dauerhaft schädigen. Ganz besonders, wenn die Ausgänge, die zusammengeführt werden, auf hohem Pegel arbeiten (sofern er sich überhaupt einstellen lässt... - bei CD-Spielern ja oft nicht möglich).
Es muss über eine sinnvolle Summierung nachgedacht werden. Die kann zur Not (verhindert Schäden, macht aber keine klanglich saubere Summierung...) mit in die Leitung gelöteten Widerständen geschehen. Besser wäre jedoch ein kleiner aktiver Summierer, für den es Schaltungen zu Hauf im Netz gibt. Oder man nimmt eben ein kleines Mischpult. Aber ein einfaches Y-Kabel dafür zu verwenden kann euren Mixer kaputtmachen...





Wie auch in meinem letzten Tutorial freue ich mich auf eure Mitarbeit, um diese Thema aktuell und lebendig zu halten. Alle Helfer führe ich natürlich gern wieder namentlich auf.


Vielen Dank für die bisherige Unterstützung durch:
- Patrick
- Pyro
- mustardbastard
- audio_anarchy
- CJ_musicterror
- Borchi



Tu bie kontinjuut
 
Zuletzt bearbeitet:
ist es möglich den thread zu updaten? sprich bilder erneuern..
 
Stimmt, sind alte Verlinkungen. Kümmer ich mich über Weihnachten mal drum.

Vielleicht kann man manche Argumentation auch kürzen...
 

Neue Themen


Zurück
Oben