Kurzversion: DJ-Fachbegriffe

R

R+F

☺☻☺☻☺☻
Dabei seit
31 Mrz 2005
Beiträge
961
Reaktionen
26
Einige Dj-Fachbegriffe sehr einfach erklärt. Das soll vorallem unseren Noobies helfen und so unnötge Fragen vermeiden.

12"
auch 12 Zoll oder 12 inch
Standardgröße für Maxis und LP's. 12'' = 30,48cm.
Die 12'' Platte ist leichter zu handhaben und ist daher bei DJ's beliebter.

7''
auch 7 Zoll oder 7 inch
Standardgröße für Singles. 7'' = 17,78 cm. Aufgrund der geringen größe schwerer zu handhaben als die 12'' Platten und daher weniger beliebt.

Anti-Skating
skating = engl. für Schlittschuhlaufen
Als skating bezeichnet man die Bewegung/das Ziehen des Tonarmes am Plattenspieler nach innen oder nach außen. Das skating sollte möglichst gleich Null sein. Das Skating lässt sich bei den meisten Plattenspielern (durch ein Gewicht) entfernen/regulieren.

Backspin
auch Rewind. Der DJ dreht die Platte mit aufliegender Nadel zurück. Wird oft beim Überblenden genutzt wenn es ein harter Übergang werden soll, oder es sich nicht anders anbietet (sozusagen als Notlösung).
Eine Slipmat ist für einen Backspin unbedingt erforderlich.


Beat-LED
beat = engl. für Schlag, Takt
LED = Light-Emitting Diode
Eine LED ist ein kleines Lämpchen am Mixer das bei jedem Taktschlag/Beat blinkt.

Beatcounter
beat = engl. für Schlag, Takt
counter = engl. für Zähler
Der Beatcounter zählt die Anzahl der Beats/Schläge/Takte pro Minute. Der ermittelte BPM-Wert spiegelt die Geschwindigkeit des Titels wieder.
Es gibt automatische Beatcounter die die BPM anhand eines Eingangssignals oder Mikrofons messen, und manuelle Beatcounter bei denen man "im Takt" auf eine Taste drücken muß.
Gerade als Neuling erleichtert ein Beatcounter das Mixen erheblich.

BPM
BPM steht für Beats per Minute (engl.) oder Beats pro Minute (dt.), die Anzahl der Schläge, Takte pro Minute.
Grob gesagt die Geschwindigkeit des Titels. z.B. 160 BPM wären 160 Beats/Schläge/Takte in der Minute.

Brake
brake = engl. für Bremse
to brake = engl. für bremsen
Der Effekt eines anhaltenden Plattentellers wird als brake bezeichnet. Der Plattenteller wird von einer integrierten Bremse oder manuell abgebremst. Neue CD-Player können diesen Effekt auch simulieren.

CD-Player
Neben den Plattenspielern finden sich heute immer häufiger CD-Player am DJ-Arbeitsplatz. Die Vorteile gegenüber der Platte sind natürlich die längere Haltbarkeit, leichterer Transport etc. der CD's.
Aktuelle CD-Player können schon alle Effekte Simulieren die einst nur Plattenspielern vorbehalten waren.

Crossfader
cross = engl. für Kreuz
to cross = engl. für durchkreuzen
to fade = engl. für nachlassen, verblassen, verklingen
to fade = engl. für überblenden
to fade in = engl. für einblenden
auch: X-Fader oder Fader
Mit dem Crossfader wird am Mischpult zwischen zwei Signalen/Kanälen hin- und hergeblendet.
Bei Mehrkanal-Mischpulten lässt sich (meistens) jede Crossfader-Seite frei zuweisen.

Crossfader-Kurve
Bei einigen Mischpulten lässt sich die Crossfaderkurve verändern.
Hiermit lässt sich der Faderweg und die Lautstärke je nach Faderstellung beeinflußen. z.B. wird der Faderweg fürs Scratchen "verkürzt".

Cue(ing)
cue = engl. für Aufruf, Stichwort
Das Festlegen/Markieren des Startpunktes.
Mittels des Shuttle-Wheels kann man bei CD-Playern framegenau den Cue-Punkt festlegen. Bei Plattenspielern wird meistens nur die Platte am gewünschten Punkt festgehalten. Einige CD-Player erlauben auch das Festlegen mehrerer Cue-Punkte.

Cue-Mix
Durch einen seperaten Fader lässt sich Master-Signal und Cue-Signal im Kopfhörer mischen (gleichmässig auf beiden Seiten).

Cue-Split
Beim Vorhören, hört man auf jeder Seite des Kopfhörers (Links/Rechts) jeweils Master- oder Cue-Signal.

Cut-Switch
to cut = engl. für abschneiden
switch = engl. für Schalter
Viele Mischpulte bieten eine Cut-Funktion mit der ein Signalanteil (Bass, Mitten oder Höhen) verringert werden kann. Ein Signalteil kann so stark abgeschwächt werden, ist aber noch hörbar.

Deck
Als Deck bezeichnet man das Arbeitsgerät des DJ's, meist Plattenspieler oder CD-Player.

Direktantrieb
auch Directdrive
Eine Antriebsart von Plattenspielern. Beim Direktantrieb wird wie der Name schon suggeriert, direkt der Plattenteller vom Motor angetrieben, ohne Umwege.
Eine höheres Drehmoment und geringere Gleichlaufschwankungen sind die Folge.

Dubplate
Eine Dubplate ist meist ein Einzelstück, oder wurde nur in geringer Auflage Hergestellt.
Aufgrund der gringen Auflage werden Dubplates meist nicht gepresst sondern geschnitten. Dafür gibt es sogenannte Dubplatte-Cutter, als Stand-Alone oder als Aufsatz für den Plattenspieler.
Die Stückkosten je Dubplate und die Anschaffungskosten für einen Dublate-Cutter sind enorm.

Fader
to fade = engl. für nachlassen, verblassen, verklingen
to fade = engl. für überblenden
to fade in = engl. für einblenden
Als Fader bezeichnet man im Allgemeinen die Schieberegler auf dem Mischpult, dem CD-Player oder dem Plattenspieler.

Fading
to fade = engl. für nachlassen, verblassen, verklingen
to fade = engl. für überblenden
to fade in = engl. für einblenden
auch faden
Das (harmonische) Überblenden zweier Titel. Auch die Benutzung des Crossfaders wird gerne als Fading bezeichnet.

FX-Switch
FX = Effect = engl. für Effekt
switch = engl. für Schalter
Im Gegensatz zur Cut- oder Kill-Funktion wird hier der Signalteil (Bass, Mitten oder Höhen) angehoben/verstärkt bzw. verändert.

Gain
gain = engl. für Verstärkung
Hiermit wird am Mixer die Eingangslautstärke des Kanals eingestellt. Je nach angeschlossenem Gerät (CD, TT etc.) muß das Gain nachjustiert werden um die gleiche Lautstärke auf allen Kanälen zu erreichen.

Hamster-Switch
auch Crossfader-Reverse oder Crossfader-Flip
Durch einen Schalter kann man die Seiten des Crossfaders "tauschen". Also Kanal 1 ist dann Kanal 2 und Kanal 2 ist Kanal 1.

Jog-Wheel
to jog = engl. für rütteln, schubsen, stoßen
wheel = engl. für Rad
Das Jog-Wheel ist das (äußere) Suchrad das die schnellere Suche nach einem Musikstück erlaubt. Ist an den meisten Plattenspielern zu finden.

Kill-Switch
to kill = engl. für löschen, zerstören, töten
switch = engl. für Schalter
Viele Mischpulte bieten eine Kill-Funktion mit der ein Signalanteil (Bass, Mitten oder Höhen) verringert werden kann. Ein Signalteil kann so annähernd "abgeschaltet" werden

Line-In
Dieser Eingang wird für CD-Player, Sampler & Co verwendet. Diese Signale sind stark genug und müssen nicht verstärkt werden.

Loop
loop = engl. für Schleife
Ein kurzes Musikstück/Sample wird bei konstanter Geschwindigkeit wiederholt.

Master Tempo
to master = engl. für bewältigen, meistern
master = engl. für leitden, führend
tempo = engl. für Geschwindigkeit, Tempo
Eine Technologie die bei vielen neuen CD-Playern und Plattenspielern zu finden ist. Master Tempo ermöglicht es, dass die Tonhöhe des Titels trotz einer veränderten Geschwindigkeit gleich bleibt.

Mischpult
auch Mixer = engl. für Mischer, Mischpult
Die "Schaltzentrale" des DJ's. Hier werden alle Geräte (Plattenspieler, CD-Player, Sampler etc.) eingesteckt.

Monitor
auch. Booth
Als Monitor bezeichnet man die Lautsprecher, die nahe beim DJ-stehen. Viele Mischpulte haben einen seperat steuerbaren Monitor-Ausgang.

Phono-In
Der Phono Eingang wird meist für den Plattenspieler verwendet. Da dieses Signal sehr schwach ist wird es verstärkt. Zudem ist es meistens auch verzerrt. Als Abhilfe gibt es Entzerrer zu kaufen.

Pitch Bend
Pitch = engl. für Tonhöhe, Tonlage
to bend = engl. für biegen, krümmen
Kurzes verändern der Geschwindigkeit.
Wird gemacht wenn die Beats anfangen auseinanderzulaufen. Bei Plattenspielern wird direkt die Platte angeschoben, bei CD-Playern gibt es entweder Buttons dafür, man schiebt über das Jog-Wheel an oder verschiebt kurz den Pitch-Regler.

Pitch(en)
Pitch = engl. für Tonhöhe, Tonlage
Mit Pitch bezeichnet man demnach ursprünglich die Tonhöhe eines Titels. Pitchen ist also im Prinzip das Verändern der Tonhöhe.
Wenn man die Geschwindigkeit eines Tracks erhöht oder verlangsamt, verändert sich auch die Tonhöhe. Plattenspieler und CD-Player haben einen (Pitch)-Regler mit dem sich die Geschwindigkeit stufenlos verändern lässt. Der Pitchregler umfasst meist +/- 10%, aber das variiert von Hersteller zu Hersteller. Durch das Pitchen (also die Geschwindigkeitsänderung) bringt man beide Tracks auf die gleiche Geschwindigkeit.
Einige CD-Player und Plattenspieler haben eine Funktion mit der die Tonhöhe trotz der veränderten Geschwindkeit gleich bleibt. Es ist dann im ursprünglichen Sinne also kein pitchen mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Einige DJ-Fachbegriffe

Plattenspieler
auch als Turntables oder kurz TT's bezeichnet.
Mit dem Plattenspieler werden die Platten abgespielt. DJ-Plattenspieler haben einen Pitch-Regler mit dem sich die Geschwindigkeit verändern lässt.
Am populärsten sind die Plattenspieler von Technics SL-1200/1210 MK II.

Remote
remote = engl. für Fernbedienung, Fernsteuerung
Einige Mixer und CD-Player (meist vom gleichen Hersteller) arbeiten so zusammen, das beim Bewegen des Crossfaders aus der Null-Stellung die Wiedergabe am CD-Player gestartet wird.

Riemenantrieb
auch Beltdrive
Antriebsform von Plattenspielern. Hierbei wird der Plattenteller über einen Gummiriemen angetrieben, der mit dem Motor verbunden ist.
Hohe Gleichlaufschwankungen und ein geringes Drehmoment machen diese Antriebsart für DJ's unrbauchbar.

Rig
wird auch als gear bezeichnet.
Das "deck" ist Plattenspieler oder CD-Player, das "rig" ist alles zusammen, inkl. Mixer, Sampler etc.

Sample
sample = engl. Probe, Kostprobe, Stichprobe
Ein kurzer Musikausschnitt. Wird von DJ's verwendet um Ihren Mix aufzuwerten, oder abwechslungsreicher zu gestalten.

Sampler
Sampler = engl. Probierer
Probierer ist sicher etwas irreführend. Es handelt sich um ein Gerät um Samples, also kurze Musikausschnitte aufzuzeichnen und abzuspielen. Mit den meisten Samplern kann man auch die Geschwindigkeit oder Tonhöhe des Samples beeinflußen oder mit Effekten (Hall, Echo etc.) versehen.

Scratchen
to scratch = engl. für kratzen
Das rhyhtmische hin- und herbewegen der Schalplatte unter der Nadel des Plattenspielers. Kann auch von aktuellen CD-Playern simuliert werden. Das Scratchen ist eine eigene Wissenschaft und man benötigt viel Übung um die verschiedenen Scratchtechniken anzuwenden.

Set
set = engl. für Satz, Reihe, Zusammenstellung
Als Set bezeichnet man die Tracks die der DJ spielt, vorhat zu spielen oder gespielt hat

Shuttle-Wheel
to shuttle = engl. für pendeln
wheel = engl. für Rad
Das Shuttle Wheel ist ein größeres Rad mit dem nach dem Cue-Punkt gesucht werden kann, oder das Musikstück angeschoben und abgebremst werden kann.

Slipmat
to slip = engl. für rutschen
mat = engl. für Matte, Untersetzer
Eine meist aus Filz bestehende, runde "Matte" die als Ersatz für die bei Plattenspielern mitgelieferte Gummi-Matte.
Erleichtert den Umgang mit der Platte erheblich. Wird besonders fürs Scratchen benötigt. Es sind auch Slipmats aus Neopren erhältlich, auf diesen "flutscht" das Vinyl aber nicht ganz so gut.
Der Einsatz von Slipmats ist sinnvoll da sich so der Plattenteller auch dann weiterdreht wenn man die Platte festhällt.

Talkover
to talk = engl. für sprechen, reden
over = engl. über, hinüber
Viele Mischpulte haben einen seperaten Mikrofoneingang. Durch den Talkoverschalter wird das Musik-Signal abgeschwächt und das Mikrofonsignal ist leichter zu verstehen.

Technics
Die Götter des Plattenspielerbaus.
Deren SL 1200 MK II bzw. SL 1210 MK II ist genauso legendär wie verbreitet. Kaum ein Club in dem andere Plattenspieler stehen. Viele haben versucht Technics vom Thron zu stossen, mindestens in Punkto Image hat es noch keiner geschafft.

Throwing
to throw = engl. für werfen
Das Anschieben der Platte am Start nennt sich throwing. So wird erreicht das die Platte sofort mit der richtigen Geschwindigkeit läuft. CD-Player brauchen zum starten des Titels nur den Bruchteil einer Sekunde. Das schnelle Anlaufen einer Platte ist gerade für vernünftiges Beatmatching wichtig.

Train wreck
wreck = engl. für Wrack
Wenn der DJ zwei Lieder zusammenmixt und die Beats deutlich hörbar nicht ordentlich übereinanderliegen.
Kleinere Unstimmigkeiten lassen sich leicht und schnell korigieren, aber beim Trainwreck ist schon alles verloren, da muß man sich ganz schnell was einfallen lassen.

Vinyl
Hiermit wird oft die Schallplatte an sich gemeint, tatsächlich ist Vinyl das Material aus dem die Schallplatte besteht.
Auch als Platte oder Wax bezeichnet.
Trotz des Vormarsches der CD ist die Vinyl immernoch Marktbeherrschend im DJ-Sektor, durch die geringen Herrstellungskosten ist es für kleine Labels noch immer günstiger Vinyl zu pressen, als CDs.

Vorhören
auch Cue oder PFL (Pre-Fade-Listening)
Vorhören des Titels auf Kanal 2, mittels des Kopfhörers, wenn auf Kanal 1 bereits ein Track läuft. z.B. zum festlegen des Cue-Punktes.
 

Ähnliche Themen

Neue Themen


Zurück
Oben