FAQ: Effektgeräte

stocky

Hausmann
Dabei seit
21 Jan 2002
Beiträge
4.456
Reaktionen
237
Ort
Bonn
FAQ Teil I : Effektgeräte

Was ist ein Effektgerät?

Nun, die Bedeutung des Wortes Effektgerät (im Folgenden mit „EFX“ abgekürzt), lässt sich einfach erklären als ein Gerät, das Effekte produziert ;). Effekte sind im weitesten Sinne Verfremdungen des originalen Klangmaterials. Waren die ersten EFX, die zum Beispiel ein Echo produziert haben, abenteuerlich wirkende Konstruktionen mit Analogbändern, die nur einen bestimmten Effekt erzeugt haben, so sind sie Heute dank der Digitaltechnik wirkliche Wunderkisten deren Palette von einfachen Echoeffekten über Verzerrer bis hin zur Simulation komplexer akustischer Umgebungen wie großen Konzerthallen oder kleinen Höhlen reicht.
Früher hauptsächlich als Mittel der Klangeinfärbung von Studioaufnahmen benutzt, um sie „livehaftiger“ zu machen, haben sie mit dem Aufkommen der elektronischen Musik einen eben so hohen Stellenwert, wie der eigentliche Klangerzeuger erreicht.
Da in der Welt der Studiomusik der DJ als der eigentliche Live-Akteur auftritt, ist auch nicht verwunderlich, dass Effektgeräte mittlerweile den weg aus dem Studio in die Clubs neben die Turntables und zum Teil in die Mixer gefunden haben.


Wie schließe ich ein Effektgerät an?

Damit ein EFX arbeiten kann, muss es natürlich erst mal mit einem Sound-Signal gefüttert werden, das üblicherweise direkt aus einer Klangquelle oder indirekt über ein Mischpult zum Gerät geleitet wird. Außerdem sollte man das Resultat auch irgendwie hören können, weshalb man sich über die Rückführung des Signals zum Mixer Gedanken machen muss.


a) Im Mixer integriert
Hier entfällt natürlich der Anschluss, da die Effekte Direkt von der Mixeroberfläche aus angesteuert werden. Berühmtester Vertreter dieser Gattung ist die DJM-Serie von Pioneer.

b) Anschluss über einen EFX-Schleife
Hier haben sich die Hersteller der Mischpulte leider noch nicht auf ein einheitliches Konzept geeinigt, deshalb verweise ich hier schon mal auf das Manual des Mixers. Ich werde mich aber bemühen alle Variationen abzudecken.

I Pioneer DJM:
Hier wird das Effektgerät an die Send/Return Buchsen auf der Rückseite angeschlossen. Die Effektzuweisung zu den Kanälen erfolgt über den entsprechenden Drehschalter auf der Oberseite. Mit Betätigung des Effekt-Buttons wird das Signal in die Schleife geschickt und ersetzt so das bisherige Signal. Das gilt für das DJM 500 (mit den anderen habe ich es noch nicht ausprobiert).

II AUX-Schiene (z.B. A&H, Vestax, Rane Empath...)
Gerade bei A&H zeigt sich deren Erfahrung in Sachen PA-Pulten. Hier hat man nämlich das übliche Konzept eines Aux-Weges (AUX: kurz für auxiliary: engl. für helfend, Hilfs... Hier: Hilfsausgang) als EFX gewählt. Mit einem Poti im Kanalzug stellt man für jeden Kanal individuell den Pegel ein, mit dem das EFX angesteuert wird.
Zusätzlich hat man die Möglichkeit zu entscheiden, an welcher stelle im Kanalzug das Signal abgezweigt werden soll. Schalten man das Signal auf „Pre“ so wird das Signal vor dem Linefader ausgegeben, so das dessen Stellung die Lautstärke nicht beeinflusst. Stellt man den Schalter auf „Post“ so wird die Signalstärke mit dem Linefader geregelt.
Je nach Effektprogramm macht eher das eine Sinn oder das andere.
Die Rückführung des Signals ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Bei einigen muss man einen ganzen Kanalzug „opfern“ bei anderen gibt es einen extra Return Eingang

III Kopfhörerausgang (Die Chris Liebing Methode)
Ich wäre selber nicht drauf gekommen, wenn ich nicht ein Interview mit unserem Grinsemann gelesen hätte. Über ein Adapterkabel kann man jedes EFX mit Lineeingang über den Kopfhörerausgang ansteuern. So hat man eine sehr hohe Flexibilität bei der Zuweisung, da eigentlich jeder Mixer für jeden Kanal und für das Mastersignal eine Cue-Möglichkeit bietet. Für die Effektrückführung benötigt man natürlich einen freien Line Eingang am Mixer.
Dabei gibt es aber ein paar Dinge zu beachten:
1. Schaltet man den Cue des Return-Kanals an, so hat man einen Kurzschluss. Also am besten den entsprechenden Schalten abkleben.
2. Man sollte beim Ausgangspegel aufpassen, weil ein voll aufgerissener Kopfhörerverstärker ein Signal weit über Line-Pegel ausgibt.
3. Das Effektsignal ist bedingt durch das Schaltungsprinzip Pre-Fader.
4. Grundvoraussetzung ist natürlich, dass das EFX einen eigenen Kopfhörerverstärker hat, um das Effektsignal vorhören zu können.

IV Zwischen Klangquelle und Mixer
Im Gegensatz zu den oben genannten Möglichkeiten bieten die folgenden drei nicht die Flexibilität das EFX beliebig auf die Kanäle zu verteilen, sondern steht nur jeweils einer einzigen Tonquelle zur Verfügung (Man kann sich natürlich auf so viele EFXs kaufen, wie man Klangquellen hat). Es ist außerdem darauf zu achten, das man die passenden Anschlüsse am Gerät vorfindet. Will man ein EFX zwischen Turntable und Mixer hängen so muss das EFX zu mindest einem Phono-Eingang haben. Um nicht einen (manchmal sehr wertvollen) Line-Eingang am Mixer zu blockieren, ist es auch praktisch, wenn das EFX einen Phono-Pegel ausgeben kann. Umgekehrt muss ein EFX Line-Ein und –Ausgänge haben, um es zwischen Mixer und CD-Player zu hängen zu können.

V Zwischen Mixer und Amp o.ä.
Wenn man ein EFX direkt an den (Haupt-) Ausgang des Mixers steckt, wird immer das gesamte Ausgangsmaterial bearbeitet. Hier gilt im Prinzip das gleiche wie schon bei Variante IV nur, dass man zusätzlich noch auf die Symmetrie der Signalführung achten sollte. Legt man auf einer großen Anlage auf, so wird der Mixer i.d.R. über eine so genannte symmetrische Signalführung mit der Anlage verbunden. Diese wird meistens mit XLR-Steckern realisiert. Nun haben aber leider die meisten DJ-Effekte (im Gegensatz zu Studio- oder Live-Effekten) keine solchen Ein- und Ausgänge. Hier hilft eine DI-Box, die das Signal nach dem EFX wieder symmertiert.

VI Inserts
Diese Variante stammt aus den PA und Studiokonsolen, bei denen in jedem Kanalzug ein so genannter „Insert“ Anschluss vorhanden ist. Hier wird über eine Buchse das Signal raus und wieder reingeführt. Es ist also in gewisser Weise die professionellere Ausführung von Punkt IV. Bei DJ-Mixern sind diese Anschlüsse allerdings eher selten anzutreffen. Als einziges Beispiel fällt mir im Moment nur das A&H Xone V6 ein.


Anhang: Bestehende Threads über Effektgeräte

Pioneer EFX-500

Neues Kaoss Pad entrancer... Video...

KaossPAD II vs. EFX 500

Kaos Pad oder Alesis AirFX

Kaoss Pad 2 Ausgangssignal

Die neuen ModFX von Alesis...

Alesis Ineko vs. AirFX

Frage zum Alesis Air FX

DJ Tool von Pioneer!?

Korg KaossPad II - Testbericht

Neues Effektgerät: Behringer DFX69
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Themen


Zurück
Oben