SuperBrill
Freund der Rundheit:-)
Korg Kaoss Pad 3
Beschreibung:
Performance Effektprozessor und Sampler.
Steuerbar über ein Touchpad mit Koordinatensystem.
Effekte
•Filter (16 Typen)
• EQ (2 Typen)
• Modulation (12 Typen)
• Compressor (2 Typen)
• LFO (25 Typen)
• Delay (16 Typen)
• Reverb (6 Typen)
• Grain Shifter (5 Typen)
• Looper (13 Typen)
• Sample Effect (7 Typen)
• Sample Bank Crossfade (4 Typen)
• Drums (6 Typen)
• Synthesizer (10 Typen)
• Vocoder (4 Typen)
Sampling
• Speicher: 100 Samples (max.)
• Auflösung: 16 Bit, 48kHz
• A/D & D/A Wandlung: 24-Bit
Datensicherung
• SD-Karte (16MB - 2GB)
• USB
Anschlüsse
• Eingänge: MIC (1/4") mit Trimmregler; Line In L,R (RCA)
• Ausgänge: Kopfhörer (1/4", stereo) mit Lautstärkeregler; Line Out L,R (RCA)
• USB: Typ B
• MIDI: IN/OUT
Stromversorgung
• DC 12V; 700mA
Maße und Gewicht
• Abmessungen (B x T x H) in mm: 210 x 226 x 49
• Gewicht: 1,3 kg
Lieferumfang:
• KP3
• Netzteil
• Bedienungsanleitung + Effekttabelle
• Miditreiber + Effekt/Sampleeditor Software
• Schutzfolie fürs Display
Erster Eindruck nach dem Auspacken:
Schickes Design! Gut verarbeitetes Gehäuse! Sehr leichtgängige Potis (ob das allerdings ein Vorteil ist ?...)! Soll das wirklich eine Schutzfolie sein??
Na ja, sieht alles stabil aus, aber ein bischen wackeln tut der FX-Release Fader schon....Nun, dazu später mehr!
KP3 mit Mixer verbinden:
Mit Effektweg:
„Send“ vom Mixer mit KP3-LineIn und KP3-LineOut mit „Return“ vom Mixer verbinden. Stecker in die Dose und fertig.
ohne Effektweg:
Masterout vom Mixer an KP3-LineIn und KP3-LineOut an LineIn des Verstärkers
(Das Pad lässt sich hinter ein beliebiges Line-Signal fähiges Audiogerät schalten. Im Gegensatz zum KP2 jedoch nicht mehr direkt an einen Plattenspieler ohne Vorverstärker)
Einstellungen an Pad und Mixer VOR dem Einschalten:
Da wäre im Grunde nur der Send/Direct Knopf auf der Rückseite des KP3 zu nennen.
send - Das Pad lässt nur das effektierte (schönes Wort, ne? ) Signal raus! Wenn das Pad nicht berührt wird, geht auch aus dem Pad nichts raus. Die Mischung von Originalsignal und Effektsignal geschieht im Mixer und wird durch einen im Mixer integrierten Poti gesteuert.
direct - Das Originalsignal wird durch das Pad durchgeschliffen. Berührt man das Pad, schaltet sich der Effekt hinzu. Dessen Intensität wird durch den FX-Depth Regler bestimmt. Quasi geschieht die Mischung von Originalsignal und Effektsignal hier im Pad. (z.B. DJM600)
Beim ersten Mal am besten den Input Volume und FX-Depth auf Null stellen.
Einstellungen NACH dem Einschalten:
(Am Beispiel DJM600 + KP3)
Nach dem Einschalten lädt das Pad ca 2-3 sek. Bis es einsatzbereit ist. Dann geht’s ab!
Am besten, man schaltet das Licht im Zimmer aus, denn die Animation des Pads ist sehr geil!
Im Ruhezustand laufen über das aus 64 rot leuchtenden Zellen bestehende Pad wirre Muster ab! Beim Programmwechsel läuft der Name des gewählten Programms als Lauflicht über das Pad! Man kann auch eigene Zeichenfolgen über die Editorsoftware erstellen, die dann über das Pad laufen. Ein Ausschalten ist ebenfalls möglich.
Aber nun zum Wesentlichen
Platte aufn Teller, Effektweg am Mischer aktivieren und den Input Volume langsam aufdrehen bis die gleiche Lautstärke erreicht ist, wie bei deaktiviertem Effektweg.
So, dann mal Finger aufs Touchpad und langsam den FX-Depth aufdrehen. Man hört, wie sich das Effektsignal immer mehr gegen das durchgeschliffene Originalsignal durchsetzt, bis bei Rechtsanschlag des Reglers nur noch das Effektsignal zu hören ist. Lässt man das Touchpad wieder los, schaltet sich der Effekt wieder ab und das Originalsignal ist wieder zu hören.
Wie stark man den FX-Depth einstellt, hängt vom jeweiligen Effekt und dem persönlichen Geschmack ab. Bei Filtern z.B. macht es Sinn voll aufzudrehen, jedoch übersteuert das Signal schnell, wenn man den Resonancebereich voll ausreizt! Bei einem Hall kann auch ruhig weniger FX-Depth reichen. Der Regler ist auch nicht nur für die Grundeinstellung der Effekte zu nutzen, sondern kann im Livebetrieb durchaus so manche Effekte in ihrer Variationsmöglichkeit ergänzen.
Hier besteht aber das Problem, dass die beiden Regler „Input Volume“ und „FX-Depth“ sehr leichtgängig sind und dicht beieinander liegen! Das führt dazu, dass man aus Versehen leicht den Wert für Input Volume verstellt! Hier hätte man den Input Volume Regler besser schwergängig gemacht, so wie beim KP2!
Bei manchen Effekten wird die Intensität des Effektes auch über die Y Achse des Touchpads gesteuert.
Wo wir auch schon beim nächsten Kapitel sind:
Steuerung der Effekte:
Die Effekte werden hauptsächlich über das Touchpad gesteuert. Dieses ist wie ein Koordinatensystem aufgebaut. Die Bewegung auf der X-Achse steuert einen Effektparameter, die Bewegung auf der Y-Achse einen anderen. Welcher Parameter was macht, ist auf der beigefügten Effekttabelle beschrieben.
Das Touchpad reagiert sehr empfindlich! Man muss es nur ganz leicht berühren um es zu aktivieren!
Weiterhin wird der Effekt in seiner Intensität über den FX-Depth Regler (je nach Mischpult auch über einen im Mischpult integrierten Regler) gesteuert und kann über die FX-Release Funktion auch noch mit einer Releasephase in Form eines ausklingenden Delays versehen werden. Dadurch lässt sich der Übergang vom Effekt zum Originalsignal smoother gestalten, wenn man das Touchpad loslässt. Coole Neuerung!
FX-Depth und FX-Release sind für jedes Effektprogramm speicherbar.
Viele Effekte sind zudem BPM gesteuert (die FX-Release Funktion ebenfalls)
Der Beatcounter:
Beim KP3 wird endlich im Zehntel BPM Bereich gemessen! Sehr gut! Dadurch lassen sich die BPM Effekte viel länger am Stück über die Musik legen, ohne dass sie aus dem Takt laufen! Der Beatcounter des KP2 war wirklich verbesserungswürdig!
Es gibt 3 Möglichkeiten, die BPM zu bestimmen.
1. AutoBPM: Das Pad bestimmt automatisch die Geschwindigkeit des Eingangssignals(nur bei Audiomaterial mit klar erkennbarer Beatstruktur möglich)
2. manuelles Einstellen über den Programmregler
3. Einstellen über den TAB Button
Bekommt der Beatcounter keine deutliche Beatinformation aus der Musik, wird er ungenau und neigt dazu in andere BPM Bereiche zu springen. D.h. der Track hat eigentlich 120 BPM, der Counter erkennt es aber als 60. In solchen Fällen einfach die AutoBPM kurz ausstellen, ein paar mal auf den Tab Button tippen und AutoBPM wieder einschalten. Bei mir hats bisher geholfen.
Aber im Grunde ist der Beatcounter wirklich gut! Viel besser, als beim alten Pad!
EDIT:
Nach ausgiebigen Tests habe ich festgestellt, dass der Beatcounter für Effekte echt klasse ist. Mir laufen bei eingeschalteter AUTOBPM beatgesteuerte Effekte so gut wie nie aus dem Takt!!
Allerdings ist der BPM Counter bei Samples nicht so genau. Vielleicht liegts daran, dass während des Samplens die AUTOBPM ausgeschaltet wird und das Gerät so kleine Fehler nicht mehr korrigieren kann.
EDIT ENDE
Welche Effekte gibt es?
Die Effekttabelle gibt’s hier als PDF: KP3 Effekttabelle
Im Vergleich zum KP2 kann ich sagen, dass es nun von den einzelnen Effekttypen viel mehr Variationen gibt! Es sind auch viel mehr Beatgesteuerte Effekte vorhanden, als beim alten Pad.
Die für mich wichtigen Effekte (Filter und Looper) sind viel besser als beim KP2. Mit den neuen Modulationseffekten lässt sich die Musik wunderbar zerstören und die LFO Effekte wirken auf z.B. Basslines und Flächen sehr geil! Also, es lohnt sich!
Großartig beschreiben kann und will ich das hier nicht weiter, da man so etwas hören muss!
Beschreibung:
Performance Effektprozessor und Sampler.
Steuerbar über ein Touchpad mit Koordinatensystem.
Effekte
•Filter (16 Typen)
• EQ (2 Typen)
• Modulation (12 Typen)
• Compressor (2 Typen)
• LFO (25 Typen)
• Delay (16 Typen)
• Reverb (6 Typen)
• Grain Shifter (5 Typen)
• Looper (13 Typen)
• Sample Effect (7 Typen)
• Sample Bank Crossfade (4 Typen)
• Drums (6 Typen)
• Synthesizer (10 Typen)
• Vocoder (4 Typen)
Sampling
• Speicher: 100 Samples (max.)
• Auflösung: 16 Bit, 48kHz
• A/D & D/A Wandlung: 24-Bit
Datensicherung
• SD-Karte (16MB - 2GB)
• USB
Anschlüsse
• Eingänge: MIC (1/4") mit Trimmregler; Line In L,R (RCA)
• Ausgänge: Kopfhörer (1/4", stereo) mit Lautstärkeregler; Line Out L,R (RCA)
• USB: Typ B
• MIDI: IN/OUT
Stromversorgung
• DC 12V; 700mA
Maße und Gewicht
• Abmessungen (B x T x H) in mm: 210 x 226 x 49
• Gewicht: 1,3 kg
Lieferumfang:
• KP3
• Netzteil
• Bedienungsanleitung + Effekttabelle
• Miditreiber + Effekt/Sampleeditor Software
• Schutzfolie fürs Display
Erster Eindruck nach dem Auspacken:
Schickes Design! Gut verarbeitetes Gehäuse! Sehr leichtgängige Potis (ob das allerdings ein Vorteil ist ?...)! Soll das wirklich eine Schutzfolie sein??
Na ja, sieht alles stabil aus, aber ein bischen wackeln tut der FX-Release Fader schon....Nun, dazu später mehr!
KP3 mit Mixer verbinden:
Mit Effektweg:
„Send“ vom Mixer mit KP3-LineIn und KP3-LineOut mit „Return“ vom Mixer verbinden. Stecker in die Dose und fertig.
ohne Effektweg:
Masterout vom Mixer an KP3-LineIn und KP3-LineOut an LineIn des Verstärkers
(Das Pad lässt sich hinter ein beliebiges Line-Signal fähiges Audiogerät schalten. Im Gegensatz zum KP2 jedoch nicht mehr direkt an einen Plattenspieler ohne Vorverstärker)
Einstellungen an Pad und Mixer VOR dem Einschalten:
Da wäre im Grunde nur der Send/Direct Knopf auf der Rückseite des KP3 zu nennen.
send - Das Pad lässt nur das effektierte (schönes Wort, ne? ) Signal raus! Wenn das Pad nicht berührt wird, geht auch aus dem Pad nichts raus. Die Mischung von Originalsignal und Effektsignal geschieht im Mixer und wird durch einen im Mixer integrierten Poti gesteuert.
direct - Das Originalsignal wird durch das Pad durchgeschliffen. Berührt man das Pad, schaltet sich der Effekt hinzu. Dessen Intensität wird durch den FX-Depth Regler bestimmt. Quasi geschieht die Mischung von Originalsignal und Effektsignal hier im Pad. (z.B. DJM600)
Beim ersten Mal am besten den Input Volume und FX-Depth auf Null stellen.
Einstellungen NACH dem Einschalten:
(Am Beispiel DJM600 + KP3)
Nach dem Einschalten lädt das Pad ca 2-3 sek. Bis es einsatzbereit ist. Dann geht’s ab!
Am besten, man schaltet das Licht im Zimmer aus, denn die Animation des Pads ist sehr geil!
Im Ruhezustand laufen über das aus 64 rot leuchtenden Zellen bestehende Pad wirre Muster ab! Beim Programmwechsel läuft der Name des gewählten Programms als Lauflicht über das Pad! Man kann auch eigene Zeichenfolgen über die Editorsoftware erstellen, die dann über das Pad laufen. Ein Ausschalten ist ebenfalls möglich.
Aber nun zum Wesentlichen
Platte aufn Teller, Effektweg am Mischer aktivieren und den Input Volume langsam aufdrehen bis die gleiche Lautstärke erreicht ist, wie bei deaktiviertem Effektweg.
So, dann mal Finger aufs Touchpad und langsam den FX-Depth aufdrehen. Man hört, wie sich das Effektsignal immer mehr gegen das durchgeschliffene Originalsignal durchsetzt, bis bei Rechtsanschlag des Reglers nur noch das Effektsignal zu hören ist. Lässt man das Touchpad wieder los, schaltet sich der Effekt wieder ab und das Originalsignal ist wieder zu hören.
Wie stark man den FX-Depth einstellt, hängt vom jeweiligen Effekt und dem persönlichen Geschmack ab. Bei Filtern z.B. macht es Sinn voll aufzudrehen, jedoch übersteuert das Signal schnell, wenn man den Resonancebereich voll ausreizt! Bei einem Hall kann auch ruhig weniger FX-Depth reichen. Der Regler ist auch nicht nur für die Grundeinstellung der Effekte zu nutzen, sondern kann im Livebetrieb durchaus so manche Effekte in ihrer Variationsmöglichkeit ergänzen.
Hier besteht aber das Problem, dass die beiden Regler „Input Volume“ und „FX-Depth“ sehr leichtgängig sind und dicht beieinander liegen! Das führt dazu, dass man aus Versehen leicht den Wert für Input Volume verstellt! Hier hätte man den Input Volume Regler besser schwergängig gemacht, so wie beim KP2!
Bei manchen Effekten wird die Intensität des Effektes auch über die Y Achse des Touchpads gesteuert.
Wo wir auch schon beim nächsten Kapitel sind:
Steuerung der Effekte:
Die Effekte werden hauptsächlich über das Touchpad gesteuert. Dieses ist wie ein Koordinatensystem aufgebaut. Die Bewegung auf der X-Achse steuert einen Effektparameter, die Bewegung auf der Y-Achse einen anderen. Welcher Parameter was macht, ist auf der beigefügten Effekttabelle beschrieben.
Das Touchpad reagiert sehr empfindlich! Man muss es nur ganz leicht berühren um es zu aktivieren!
Weiterhin wird der Effekt in seiner Intensität über den FX-Depth Regler (je nach Mischpult auch über einen im Mischpult integrierten Regler) gesteuert und kann über die FX-Release Funktion auch noch mit einer Releasephase in Form eines ausklingenden Delays versehen werden. Dadurch lässt sich der Übergang vom Effekt zum Originalsignal smoother gestalten, wenn man das Touchpad loslässt. Coole Neuerung!
FX-Depth und FX-Release sind für jedes Effektprogramm speicherbar.
Viele Effekte sind zudem BPM gesteuert (die FX-Release Funktion ebenfalls)
Der Beatcounter:
Beim KP3 wird endlich im Zehntel BPM Bereich gemessen! Sehr gut! Dadurch lassen sich die BPM Effekte viel länger am Stück über die Musik legen, ohne dass sie aus dem Takt laufen! Der Beatcounter des KP2 war wirklich verbesserungswürdig!
Es gibt 3 Möglichkeiten, die BPM zu bestimmen.
1. AutoBPM: Das Pad bestimmt automatisch die Geschwindigkeit des Eingangssignals(nur bei Audiomaterial mit klar erkennbarer Beatstruktur möglich)
2. manuelles Einstellen über den Programmregler
3. Einstellen über den TAB Button
Bekommt der Beatcounter keine deutliche Beatinformation aus der Musik, wird er ungenau und neigt dazu in andere BPM Bereiche zu springen. D.h. der Track hat eigentlich 120 BPM, der Counter erkennt es aber als 60. In solchen Fällen einfach die AutoBPM kurz ausstellen, ein paar mal auf den Tab Button tippen und AutoBPM wieder einschalten. Bei mir hats bisher geholfen.
Aber im Grunde ist der Beatcounter wirklich gut! Viel besser, als beim alten Pad!
EDIT:
Nach ausgiebigen Tests habe ich festgestellt, dass der Beatcounter für Effekte echt klasse ist. Mir laufen bei eingeschalteter AUTOBPM beatgesteuerte Effekte so gut wie nie aus dem Takt!!
Allerdings ist der BPM Counter bei Samples nicht so genau. Vielleicht liegts daran, dass während des Samplens die AUTOBPM ausgeschaltet wird und das Gerät so kleine Fehler nicht mehr korrigieren kann.
EDIT ENDE
Welche Effekte gibt es?
Die Effekttabelle gibt’s hier als PDF: KP3 Effekttabelle
Im Vergleich zum KP2 kann ich sagen, dass es nun von den einzelnen Effekttypen viel mehr Variationen gibt! Es sind auch viel mehr Beatgesteuerte Effekte vorhanden, als beim alten Pad.
Die für mich wichtigen Effekte (Filter und Looper) sind viel besser als beim KP2. Mit den neuen Modulationseffekten lässt sich die Musik wunderbar zerstören und die LFO Effekte wirken auf z.B. Basslines und Flächen sehr geil! Also, es lohnt sich!
Großartig beschreiben kann und will ich das hier nicht weiter, da man so etwas hören muss!
Zuletzt bearbeitet: