[DJ-Effektgerät] Korg Kaoss Pad 3 / KP3

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

SuperBrill

Freund der Rundheit:-)
Dabei seit
21 Aug 2001
Beiträge
3.421
Reaktionen
107
Ort
Weilerswist
Korg Kaoss Pad 3

KP3.jpg


Beschreibung:

Performance Effektprozessor und Sampler.
Steuerbar über ein Touchpad mit Koordinatensystem.

Effekte
•Filter (16 Typen)
• EQ (2 Typen)
• Modulation (12 Typen)
• Compressor (2 Typen)
• LFO (25 Typen)
• Delay (16 Typen)
• Reverb (6 Typen)
• Grain Shifter (5 Typen)
• Looper (13 Typen)
• Sample Effect (7 Typen)
• Sample Bank Crossfade (4 Typen)
• Drums (6 Typen)
• Synthesizer (10 Typen)
• Vocoder (4 Typen)

Sampling
• Speicher: 100 Samples (max.)
• Auflösung: 16 Bit, 48kHz
• A/D & D/A Wandlung: 24-Bit

Datensicherung
• SD-Karte (16MB - 2GB)
• USB

Anschlüsse
• Eingänge: MIC (1/4") mit Trimmregler; Line In L,R (RCA)
• Ausgänge: Kopfhörer (1/4", stereo) mit Lautstärkeregler; Line Out L,R (RCA)
• USB: Typ B
• MIDI: IN/OUT

Stromversorgung
• DC 12V; 700mA
Maße und Gewicht
• Abmessungen (B x T x H) in mm: 210 x 226 x 49
• Gewicht: 1,3 kg


Lieferumfang:
• KP3
• Netzteil
• Bedienungsanleitung + Effekttabelle
• Miditreiber + Effekt/Sampleeditor Software
• Schutzfolie fürs Display


Erster Eindruck nach dem Auspacken:

Schickes Design! Gut verarbeitetes Gehäuse! Sehr leichtgängige Potis (ob das allerdings ein Vorteil ist ?...)! Soll das wirklich eine Schutzfolie sein??
Na ja, sieht alles stabil aus, aber ein bischen wackeln tut der FX-Release Fader schon....Nun, dazu später mehr!


KP3 mit Mixer verbinden:

Mit Effektweg:
„Send“ vom Mixer mit KP3-LineIn und KP3-LineOut mit „Return“ vom Mixer verbinden. Stecker in die Dose und fertig.

ohne Effektweg:
Masterout vom Mixer an KP3-LineIn und KP3-LineOut an LineIn des Verstärkers
(Das Pad lässt sich hinter ein beliebiges Line-Signal fähiges Audiogerät schalten. Im Gegensatz zum KP2 jedoch nicht mehr direkt an einen Plattenspieler ohne Vorverstärker)

Einstellungen an Pad und Mixer VOR dem Einschalten:

Da wäre im Grunde nur der Send/Direct Knopf auf der Rückseite des KP3 zu nennen.

send - Das Pad lässt nur das effektierte (schönes Wort, ne? ) Signal raus! Wenn das Pad nicht berührt wird, geht auch aus dem Pad nichts raus. Die Mischung von Originalsignal und Effektsignal geschieht im Mixer und wird durch einen im Mixer integrierten Poti gesteuert.

direct - Das Originalsignal wird durch das Pad durchgeschliffen. Berührt man das Pad, schaltet sich der Effekt hinzu. Dessen Intensität wird durch den FX-Depth Regler bestimmt. Quasi geschieht die Mischung von Originalsignal und Effektsignal hier im Pad. (z.B. DJM600)

Beim ersten Mal am besten den Input Volume und FX-Depth auf Null stellen.

Einstellungen NACH dem Einschalten:

(Am Beispiel DJM600 + KP3)

Nach dem Einschalten lädt das Pad ca 2-3 sek. Bis es einsatzbereit ist. Dann geht’s ab!
Am besten, man schaltet das Licht im Zimmer aus, denn die Animation des Pads ist sehr geil!
Im Ruhezustand laufen über das aus 64 rot leuchtenden Zellen bestehende Pad wirre Muster ab! Beim Programmwechsel läuft der Name des gewählten Programms als Lauflicht über das Pad! Man kann auch eigene Zeichenfolgen über die Editorsoftware erstellen, die dann über das Pad laufen. Ein Ausschalten ist ebenfalls möglich.

Aber nun zum Wesentlichen:)
Platte aufn Teller, Effektweg am Mischer aktivieren und den Input Volume langsam aufdrehen bis die gleiche Lautstärke erreicht ist, wie bei deaktiviertem Effektweg.

So, dann mal Finger aufs Touchpad und langsam den FX-Depth aufdrehen. Man hört, wie sich das Effektsignal immer mehr gegen das durchgeschliffene Originalsignal durchsetzt, bis bei Rechtsanschlag des Reglers nur noch das Effektsignal zu hören ist. Lässt man das Touchpad wieder los, schaltet sich der Effekt wieder ab und das Originalsignal ist wieder zu hören.

Wie stark man den FX-Depth einstellt, hängt vom jeweiligen Effekt und dem persönlichen Geschmack ab. Bei Filtern z.B. macht es Sinn voll aufzudrehen, jedoch übersteuert das Signal schnell, wenn man den Resonancebereich voll ausreizt! Bei einem Hall kann auch ruhig weniger FX-Depth reichen. Der Regler ist auch nicht nur für die Grundeinstellung der Effekte zu nutzen, sondern kann im Livebetrieb durchaus so manche Effekte in ihrer Variationsmöglichkeit ergänzen.

Hier besteht aber das Problem, dass die beiden Regler „Input Volume“ und „FX-Depth“ sehr leichtgängig sind und dicht beieinander liegen! Das führt dazu, dass man aus Versehen leicht den Wert für Input Volume verstellt! Hier hätte man den Input Volume Regler besser schwergängig gemacht, so wie beim KP2!

Bei manchen Effekten wird die Intensität des Effektes auch über die Y Achse des Touchpads gesteuert.

Wo wir auch schon beim nächsten Kapitel sind:

Steuerung der Effekte:


Die Effekte werden hauptsächlich über das Touchpad gesteuert. Dieses ist wie ein Koordinatensystem aufgebaut. Die Bewegung auf der X-Achse steuert einen Effektparameter, die Bewegung auf der Y-Achse einen anderen. Welcher Parameter was macht, ist auf der beigefügten Effekttabelle beschrieben.
Das Touchpad reagiert sehr empfindlich! Man muss es nur ganz leicht berühren um es zu aktivieren!

Weiterhin wird der Effekt in seiner Intensität über den FX-Depth Regler (je nach Mischpult auch über einen im Mischpult integrierten Regler) gesteuert und kann über die FX-Release Funktion auch noch mit einer Releasephase in Form eines ausklingenden Delays versehen werden. Dadurch lässt sich der Übergang vom Effekt zum Originalsignal smoother gestalten, wenn man das Touchpad loslässt. Coole Neuerung!

FX-Depth und FX-Release sind für jedes Effektprogramm speicherbar.

Viele Effekte sind zudem BPM gesteuert (die FX-Release Funktion ebenfalls)


Der Beatcounter:


Beim KP3 wird endlich im Zehntel BPM Bereich gemessen! Sehr gut! Dadurch lassen sich die BPM Effekte viel länger am Stück über die Musik legen, ohne dass sie aus dem Takt laufen! Der Beatcounter des KP2 war wirklich verbesserungswürdig!

Es gibt 3 Möglichkeiten, die BPM zu bestimmen.
1. AutoBPM: Das Pad bestimmt automatisch die Geschwindigkeit des Eingangssignals(nur bei Audiomaterial mit klar erkennbarer Beatstruktur möglich)
2. manuelles Einstellen über den Programmregler
3. Einstellen über den TAB Button

Bekommt der Beatcounter keine deutliche Beatinformation aus der Musik, wird er ungenau und neigt dazu in andere BPM Bereiche zu springen. D.h. der Track hat eigentlich 120 BPM, der Counter erkennt es aber als 60. In solchen Fällen einfach die AutoBPM kurz ausstellen, ein paar mal auf den Tab Button tippen und AutoBPM wieder einschalten. Bei mir hats bisher geholfen.
Aber im Grunde ist der Beatcounter wirklich gut! Viel besser, als beim alten Pad!

EDIT:
Nach ausgiebigen Tests habe ich festgestellt, dass der Beatcounter für Effekte echt klasse ist. Mir laufen bei eingeschalteter AUTOBPM beatgesteuerte Effekte so gut wie nie aus dem Takt!!
Allerdings ist der BPM Counter bei Samples nicht so genau. Vielleicht liegts daran, dass während des Samplens die AUTOBPM ausgeschaltet wird und das Gerät so kleine Fehler nicht mehr korrigieren kann.
EDIT ENDE

Welche Effekte gibt es?

Die Effekttabelle gibt’s hier als PDF: KP3 Effekttabelle

Im Vergleich zum KP2 kann ich sagen, dass es nun von den einzelnen Effekttypen viel mehr Variationen gibt! Es sind auch viel mehr Beatgesteuerte Effekte vorhanden, als beim alten Pad.

Die für mich wichtigen Effekte (Filter und Looper) sind viel besser als beim KP2. Mit den neuen Modulationseffekten lässt sich die Musik wunderbar zerstören und die LFO Effekte wirken auf z.B. Basslines und Flächen sehr geil! Also, es lohnt sich!

Großartig beschreiben kann und will ich das hier nicht weiter, da man so etwas hören muss!
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Sampler:

War es beim KP2 noch eine nette Ergänzung und eher noch unausgereifte Spielerei, so ist es nun schon fast ein Grund das Pad deswegen zu kaufen!

EDIT:
Nach weiteren Tests muss ich die obige Aussage leider revidieren! Der Sampler ist sicher nicht ein Hauptkaufgrund! Der BPM Counter funzt zwar super, was die Effekte betrifft. Auch bei den Loopern bleibt alles super synchron, aber beim samplen hakt das ganze komischerweise! Mal bekommt man 1a loops hin, mal nicht. (siehe Abschnitt "Beatcounter")
EDIT ENDE

Nichtsdestotrotz:

Samplen mit dem KP3 ist kinderleicht!

Man kann loop Samples aber auch One-Shots aufnehmen.

Loops:
Einfach die BPM wie oben beschrieben bestimmen, dann die Sampling Taste drücken und über den Programm Regler die gewünschte Samplelänge in Taktschlägen bestimmen (1,2,4,8,16).
Zum Starten der Aufnahme einfach eine der 4 Samplebanktasten drücken. Den Rest macht die Kiste selber!

Edit:
Die Genauigkeit der Loops hängt natürlich davon ab, wie exakt im Vorfeld die BPM bestimmt wurden. Wie oben bereits geschrieben, ist der Beatcounter deutlich besser, als beim alten PAD, jedoch für das Samplen oftmals leider noch nicht präzise genug. Der Redsound Soundbite ist hier noch genauer und ausgereifter!
EDIT ENDE

Nach abgeschlossener Aufnahme wird das Sample automatisch gestartet und läuft im Loop. Die Loopsamples lassen sich übrigens nicht stoppen, sondern werden über die Samplebanktaste nur stumm geschaltet.

EDIT:
Allerdings lässt dich das laufende Loopsample durch drücken von "Shift" + "Tab" neu starten (Danke an bip für den Hinweis!)
EDIT ENDE

Es können alle 4 Samples gleichzeitig abgespielt werden.

Interessant ist die Sampleedit Funktion:

Hier können für jedes Sample die Lautsstärke und der Startpunkt eingestellt werden.
Jedes Sample wird in 8 Teile (Slices) zerlegt, die sich im Editmodus über die 8 Programmwahltasten an- und ausschalten lassen. Wird ein Teil ausgeschaltet, so wird das Loopsample an der Stelle zusammengeschoben. Auf die Weise lassen sich im laufenden Betrieb neue Beats zusammen basteln! Macht richtig guude Laune!!

Ändert man die BPM am KP3, so ändert sich dies auch bei den Samples! Dadurch lässt sich auch mal ein nettes Beatgewitter erzeugen:) (Das können die Loop-Effekte aber noch besser und schneller)

Auf die Samples lassen sich alle internen Effekte anwenden!

Einziger Haken an der Sampleedit Funktion ist, dass solange diese aktiv ist, immer nur das editierte Sample gespielt werden kann. Der sonst 4 stimmige Sampler ist in dem Modus nur monophon. Kann man als Nachteil sehen, oder auch nicht. Wenn man bedenkt, dass durch wildes an und ausschalten der Slices der Loop garantiert nicht mehr genau auf die anderen Loops passen würden, ist es wahrscheinlich sogar gut so:)

One-Shots:

Dabei muss man die Aufnahme einfach nur vorzeitig durch Drücken der jeweiligen Samplebanktaste beenden.
Nachteil ist, dass wenn man einfach nur eine Kickdrum aufnehmen will, man mit dem Stoppen sehr schnell sein muss um wirklich nur die eine Kick aufzunehmen, denn:
1. Spielt der Sampler jedes One-Shot Sample immer komplett ab und
2. ist ein Schneiden am Sampler nicht möglich (Slice Funktion ist für One-Shots nicht verfügbar)

ABER: wenn man am PC geschnittene One-Shots über den KP3 Editor per USB in das Pad schickt, ist alles wunderbar!

Datentransfer zwischen Pad und Computer ist übrigens auch sehr einfach!

Die KP3 Editor Software:


KP3Editor.jpg


Mit der Software lassen sich Samples, Effektprogramme und Mididaten verwalten.

Nachdem der Miditreiber und der Editor installiert sind, muss man das Pad einfach nur per USB an den Rechner anschließen und die Editor Software starten.
Dann kann es auch schon losgehen.

Vom Rechner auf die 4 Samplebänke des KP3:
Im Samplebereich können Samples vom Rechner geladen werden. Schneiden kann die Software nicht. Sie ist ein reines Verwaltungstool! Man kann festlegen, ob diese als One-Shots oder Loopsamples in das Pad geschickt werden sollen.
Bei Loopsamples lassen sich zudem die BPM und die Samplelänge festlegen. Dies wird bei gut geschnittenen Loops übrigens von der Software automatisch bestimmt!
Die 8 Slices pro Sample kann man hier ebenfalls an oder ausschalten.

Ist alles eingestellt, schickt man die Daten einfach über den Transmit-Button in das Pad. Kinderleicht!

Umgekehrt kann man die im KP3 befindlichen Daten über den Receive-Button in den Rechner laden.

Vom Rechner auf die SD Karte:
Ich habe leider noch keine und kann daher nur interpretieren, was in der Bedienungsanleitung steht.
Im Grunde ist das KP3 hier wie ein Wechseldatenträger zu betachten. Ist eine SD Karte eingelegt, muss das Pad auf USB-Mode gestellt werden. Das Pad erscheint im Arbeitsplatz nach Anschluss an den Rechner automatisch als Wechseldatenträger. Nun kann man die Daten einfach nach normaler Windows-Manier hin und herkopieren.

Das Pad hat für seine Daten ein eigenes Format, welches bei den Samples zum Beispiel auch die oben erwähnten Einstellungen enthält.
Wave oder Aiff Dateien können zwar geladen werden, werden aber immer als Loop mit 16 Beats bei 120 BPM erkannt!
Also alle Samples über die Editor Software einstellen und in das KP3 Format speichern.


Midi:

Habe ich noch nicht getestet.


Fazit:

Der Wechsel vom KP2 auf die neue Version hat sich gelohnt!
Die alten Effekte wurden durch neue Variationen ergänzt, die neuen Mod Effekte machen auch sehr viel Spaß und der Sampler rockt gewaltig!
Dieses Gerät macht irre viel Spaß! Ich kann nur jedem empfehlen es mal anzutesten!
Was beim KP2 noch unausgereift war, ist nun fast alles verbessert worden!

Allerdings gibt es auch ein paar Dinge, die weniger toll sind:
Die beiden Regler FX-Depth und Input Volume sind zu dicht beieinander und zu leichtgängig. Der FX-Release Fader ist ein wenig wackelig, aber auch nicht mehr als beim DJM600. Dafür ist dieser etwas schwergängiger, was hier als positiv zu werten ist!
Bei den Effekten kann ich bisher nix negatives feststellen.
Beim Sampler ist das Samplen von One-Shots nicht so gut gelöst. Der Rest des Samplers entschädigt jedoch um ein Vielfaches dieses kleine Manko!

+ Geile Effekte (Erweiterung der alten und gute neue)
+ deutlich besserer Sampler!
+ Robustes Gehäuse genau wie beim KP2
+ fettes Design!
+ USB Anschluss + Software zur Datenverwaltung

- Potis zu leichtgängig und dicht beieinander
- One-Shot Sampling unvorteilhaft (Über PC geht dies aber)
- Schutzfolie etwas dünn!
- Die Bedienungsanleitung ist an manchen Stellen blöd formuliert.
- Loopsampling ist oftmals nicht präzise genug! (Soundbite ist besser)

Kaufempfehlung? Definitiv!!


Fragen, Ergänzungen und Kritik bitte in folgendem Thread:
Erfahrungen mit dem neuen KORG KAOSS PAD 3

Es gibt bestimmt noch eine ganze Reihe von Dingen, die ich nicht erwähnt habe, aber der Testbericht lässt sich ja bei Bedarf noch ergänzen.

Vielleicht finde ich ja noch Zeit für ein Demovideo. Mal sehen...


MfG Brill
 
Zuletzt bearbeitet:
An einigen Stellen habe ich bezüglich des Samplings/Beatcounters Kommentare hinzugefügt.

Der Beatcounter scheint nach einigen weiteren Tests in Bezug auf das Sampling doch noch nicht so perfekt zu sein.
Bei den Effekten (auch looper) gibts nichts zu beanstanden!
 
Seit einiger Zeit gibt es ein Firmware Update. (Danke an Van Kosty für den Hinweis!).

KP3 Firmware Update 1.03

Contents of the KAOSS PAD KP3 System Firmware Version 1.03
[Bug Fix]
When the KAOSS PAD went into a “standby state” while connected to a Mac, there was a
possibility of not being able to recover, or “wake up” the KAOSS PAD (symptom: no
response from the KAOSS PAD). This has been fixed.
[Bug Fix]
When a file was copied in USB mode from the KAOSS PAD using a Mac, there was a
possibility of corrupting data. This has been fixed.
[Bug Fix]
When synchronizing to a slightly fluctuating/unstable MIDI time clock signal, the BPM
would not always be accurately detected. This has been fixed.
[Bug Fix]
There were cases when the MIDI Filter was affecting the MIDI message transmission
when in Ext.Ctrl mode. This has been fixed.
[Bug Fix]
A few misc. low-level software bugs were also fixed.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Neue Themen


Zurück
Oben