Auch ein Vinyl-Junkie braucht mal Abwechslung und so habe ich mir vor einem ¾ Jahr einen CDJ-800 als Set-Erweiterung zugelegt, um auf meine alte CD-Sammlung zurückgreifen und mal ein Intro oder ein längeres Sample einbinden zu können. Wieso und warum ich den CDJ den Playern von Denon vorgezogen habe, ist natürlich wieder so eine Frage, die sich vorzüglich für Endlosdiskussionen eignet. In meinem Fall war es vor allem die lange Reihe von Negativberichten und auch eigene Erfahrungen bzgl. der Haltbarkeit von (bisherigen) Denon- Laufwerken (ich sage nur DN 2000). Ob sich daran etwas geändert hat, liegt in den Sternen. Die Länge der Featurelisten vergleichbarer Geräte beider Marken ist für mich so oder so total übertrieben und so war ich auf der Suche nach einem Single-Player, der vor allem das altbekannte Framestottern („bbbbbubbbbubbbubbubuubuuubuuuubuuuumuuumummm“) beim Cue setzen hinter sich gelassen hat, und ansonsten die rudimentären Funktionen eines Plattenspielers bietet. Wenn man mal die bekannten Billigmarken ausklammert landet(e) man so quasi automatisch beim CDJ-800.
Nun aber mal zum eigentlichen Produkt:
Die Fakten
Technische Daten
- Frequenzgang: 4Hz – 20kHz
- Störspannungsabstand: >115dB
- Klirr: 0,006%
- Maße: 305mm*344,1mm*108,5mm (Breite*Tiefe*Höhe)
Lieferumfang
- CDJ-800
- Euronetzkabel
- Cinch-Kabel
- Bedienungsanleitung (verschiedene Sprachen, u.a. Deutsch, Englisch)
- Steuerkabel (3,5mm Klinke)
- Notauswurfstift (klemmt an der Geräteunterseite)
Ausstattung
- Standardfeatures: Play/Pause, Cue, Skip, Search
- Pitchrange: +-10% / +- 100%
- Mastertempo
- Reverse Play
- Auto Beat Loop
- Cue Memory
- Passives 17cm Jog-Dial
Preis
825,- € (UVP)
ca. 600 € (Straßenpreis)
Die Äußerlichkeiten
Nun, als erstes ein dickes Minus an die Adresse der japanischen Ingenieure: Das Gehäuse besteht im wesentliches aus Plastik. Ich weiß, es gibt Menschen, die diesen Werkstoff auch bei Mischpulten oder gar Plattenspielern akzeptieren, aber für mich katapultiert diese Tatsache das Produkt aus der „Professional“ in die „Bedroom“ -Liga. Die Haptik fällt entsprechend mager aus und erinnert mich mehr an meinen billigen 5.1-Receiver, als an ein professionelles Audio-Tool, das für den Live Einsatz konstruiert wurde. Bei einem Preis, der deutlich über dem eines 1210ers liegt, darf man eigentlich mehr erwarten. Aber gut, man muss eben Kompromisse eingehen, wenn man sich nicht direkt das Flagschiff eines Herstellers kauft. Für den experimentellen Gebrauch in heimischen Gefilden sollte es aber langen.
Das etwas unwohle Gefühl setzt sich leider auch beim Pitchfader fort, der für meinen Geschmack etwas zu leicht läuft und in beide seitlichen Richtungen ein deutliches Spiel hat. Nix von dem vom 1210er gewohnten maschinellen Feeling.
Auf den „Plattenteller“ werde ich später noch explizit eingehen.
Das Hauptdisplay zeigt alternativ die schon abgelaufene oder noch zu spielende Zeit des Tracks, was auch durch eine lange Kette symbolisiert wird. Neben einigen anderen Statusanzeigen wird der aktuelle Pitchwert sowie das Tempo in BPM gezeigt.
Das Display in der Mitte des Jog-Dials hat einen leuchtenden Kranz, der durch eine Art Lauflicht das Drehen des Tellers simulieren soll. Daneben wird auch der Cue-Punkt durch einen roten Punkt dargestellt, was eine Anlehnung die Markertechniken der Turntablist ist.
Die inneren Werte
Grundfunktionen
Wie oben erwähnt, wollte ich eigentlich nicht mehr als die Funktionen, die man eben zum Auflegen braucht, d.h. man sollte das Tempo eines Tracks möglichst gut an das eines Laufenden angleichen können. Also konzentriere ich mich hier auch auf eben diese und schalte ganz zu Beginn den Vinyl Mode ein, was durch einen blau leuchtenden Schriftzug in der Mitte des Jog-Dial quittiert wird. Ob dieser seinen Namen verdient, wird sich zeigen müssen.
Das Einlegen der CD funktioniert dank Slot-In recht flott. Kein langes warten mehr, bis sich endlich eine Schublade in Bewegung setzt und so ist eine CD nach 3-4 Sekunden startklar. Das ist zwar immer noch langsamer, als es ein DMC-Champion mit seinen präparierten Platten schaffen würde, aber wir wollen ja nicht unfair sein
Will man nicht den ersten Track auf der CD spielen, so hat man zwei Möglichkeiten zum gewünschten Titel zu gelangen. Entweder man übt sich im alt bekannten Knöpfchendrücken oder man hält eine der Track Search-Tasten fest und dreht das Jog-Dial. Letzteres empfiehlt sich aber eher bei selbst zusammen gestellten CDs mit einem Haufen von kleinen Samples, als für normale CDs, denn bei diesen schießt man sehr schnell über das Ziel hinaus.
Normalerweise würde der Player jetzt sofort loslegen, was durch das Aktivieren der Auto-Cue Funktion verhindert werden kann. In diesem Modus sucht der Player selbstständig nach dem ersten Frame eines Tracks, dessen Pegel oberhalb eines bestimmten Schwellwerts liegt. So gelangt man direkt an den exakten Anfang des Tracks. Leider ist dieser Cue-Punkt nur in den seltensten Fällen auch zum Einpitchen zu gebrauchen. Und da fängt mich dieser Digital-Kram wieder an zu nerven. Legt man eine Platte auf, so kann man aus der Armbewegung raus ganz intuitiv starten und einpitchen. Das geht hier, dank des Jog-Dials theoretisch zwar auch, aber in der Zeit, in der ich mich jetzt mit diesem Ding beschäftige, habe ich mich damit, wegen dessen Trägheit nicht anfreunden können. Also ist auch hier Knöpfchendrücken angesagt, weshalb man den Cue-Punkt recht exakt setzen muss. Das geht nun folgender Maßen von statten:
Man versetzt den Player in der Pause Modus, sofern er nicht schon wegen dem Auto-Cue in ihm verharrt. Dreht man nun das Jog-Dial, so hört es sich schon erstaunlich nach „analog“ an. Leider gibt es auch hier wieder ein kleines digitales Manko. Überspringt man bei Platten durch einfaches versetzen der Nadel ein überlanges Intro, so sollte klar sein, dass das bei einem CD-Player nicht so ohne weites geht. Der CDJ 800 hat zwar auf seiner Unterseite eine Serviceklappe, über die man recht schnell an das Laufwerk kommt, aber das versetzen der Lasereinheit per Hand empfiehlt sich trotzdem nicht. Wer glaubt, man könne sich stattdessen bequem per Jog-Dial zur gewünschten Stelle vorarbeiten, wie es bei einer Platte durch einfaches drehen möglich ist, wird auch enttäuscht. Scheinbar ist das Laufwerk oder die Elektronik nicht schnell genug, so dass es bei anhaltendem schnellem Drehen des Dials zu Aussetzern im Ton kommt. So bleibt also auch hier wieder nur ein Knöpfchen, das passender Weise mit Search beschriftet ist. Ist man aber am Ziel angekommen, so reicht ein Druck auf die Cue-Taste und der Punkt ist gesetzt. Möchte man die bisherige Prozedur nicht jedes mal wiederholen, so lässt er sich durch einen langen Druck auf die Taste Memory speichern und nächstes mal schnell durch das Betätigen der Call-Taste wieder aufrufen. Übrigens: Wer in CD-Nostalgie schwelgen möchte, der kann durch deaktivieren des Vinyl Modus auch wieder das alte Stottern der Frames hören.
Hat man es also geschafft, seiner CD beizubringen, an welcher Stelle sie loslaufen soll, kann man genau dies durch einen Tastendruck initiieren, was man durchaus als „Sofortstart“ bezeichnen kann. Wie die Taste heißt, kann sich jetzt jeder selber denken .
Nun aber mal zum eigentlichen Produkt:
Die Fakten
Technische Daten
- Frequenzgang: 4Hz – 20kHz
- Störspannungsabstand: >115dB
- Klirr: 0,006%
- Maße: 305mm*344,1mm*108,5mm (Breite*Tiefe*Höhe)
Lieferumfang
- CDJ-800
- Euronetzkabel
- Cinch-Kabel
- Bedienungsanleitung (verschiedene Sprachen, u.a. Deutsch, Englisch)
- Steuerkabel (3,5mm Klinke)
- Notauswurfstift (klemmt an der Geräteunterseite)
Ausstattung
- Standardfeatures: Play/Pause, Cue, Skip, Search
- Pitchrange: +-10% / +- 100%
- Mastertempo
- Reverse Play
- Auto Beat Loop
- Cue Memory
- Passives 17cm Jog-Dial
Preis
825,- € (UVP)
ca. 600 € (Straßenpreis)
Die Äußerlichkeiten
Nun, als erstes ein dickes Minus an die Adresse der japanischen Ingenieure: Das Gehäuse besteht im wesentliches aus Plastik. Ich weiß, es gibt Menschen, die diesen Werkstoff auch bei Mischpulten oder gar Plattenspielern akzeptieren, aber für mich katapultiert diese Tatsache das Produkt aus der „Professional“ in die „Bedroom“ -Liga. Die Haptik fällt entsprechend mager aus und erinnert mich mehr an meinen billigen 5.1-Receiver, als an ein professionelles Audio-Tool, das für den Live Einsatz konstruiert wurde. Bei einem Preis, der deutlich über dem eines 1210ers liegt, darf man eigentlich mehr erwarten. Aber gut, man muss eben Kompromisse eingehen, wenn man sich nicht direkt das Flagschiff eines Herstellers kauft. Für den experimentellen Gebrauch in heimischen Gefilden sollte es aber langen.
Das etwas unwohle Gefühl setzt sich leider auch beim Pitchfader fort, der für meinen Geschmack etwas zu leicht läuft und in beide seitlichen Richtungen ein deutliches Spiel hat. Nix von dem vom 1210er gewohnten maschinellen Feeling.
Auf den „Plattenteller“ werde ich später noch explizit eingehen.
Das Hauptdisplay zeigt alternativ die schon abgelaufene oder noch zu spielende Zeit des Tracks, was auch durch eine lange Kette symbolisiert wird. Neben einigen anderen Statusanzeigen wird der aktuelle Pitchwert sowie das Tempo in BPM gezeigt.
Das Display in der Mitte des Jog-Dials hat einen leuchtenden Kranz, der durch eine Art Lauflicht das Drehen des Tellers simulieren soll. Daneben wird auch der Cue-Punkt durch einen roten Punkt dargestellt, was eine Anlehnung die Markertechniken der Turntablist ist.
Die inneren Werte
Grundfunktionen
Wie oben erwähnt, wollte ich eigentlich nicht mehr als die Funktionen, die man eben zum Auflegen braucht, d.h. man sollte das Tempo eines Tracks möglichst gut an das eines Laufenden angleichen können. Also konzentriere ich mich hier auch auf eben diese und schalte ganz zu Beginn den Vinyl Mode ein, was durch einen blau leuchtenden Schriftzug in der Mitte des Jog-Dial quittiert wird. Ob dieser seinen Namen verdient, wird sich zeigen müssen.
Das Einlegen der CD funktioniert dank Slot-In recht flott. Kein langes warten mehr, bis sich endlich eine Schublade in Bewegung setzt und so ist eine CD nach 3-4 Sekunden startklar. Das ist zwar immer noch langsamer, als es ein DMC-Champion mit seinen präparierten Platten schaffen würde, aber wir wollen ja nicht unfair sein
Will man nicht den ersten Track auf der CD spielen, so hat man zwei Möglichkeiten zum gewünschten Titel zu gelangen. Entweder man übt sich im alt bekannten Knöpfchendrücken oder man hält eine der Track Search-Tasten fest und dreht das Jog-Dial. Letzteres empfiehlt sich aber eher bei selbst zusammen gestellten CDs mit einem Haufen von kleinen Samples, als für normale CDs, denn bei diesen schießt man sehr schnell über das Ziel hinaus.
Normalerweise würde der Player jetzt sofort loslegen, was durch das Aktivieren der Auto-Cue Funktion verhindert werden kann. In diesem Modus sucht der Player selbstständig nach dem ersten Frame eines Tracks, dessen Pegel oberhalb eines bestimmten Schwellwerts liegt. So gelangt man direkt an den exakten Anfang des Tracks. Leider ist dieser Cue-Punkt nur in den seltensten Fällen auch zum Einpitchen zu gebrauchen. Und da fängt mich dieser Digital-Kram wieder an zu nerven. Legt man eine Platte auf, so kann man aus der Armbewegung raus ganz intuitiv starten und einpitchen. Das geht hier, dank des Jog-Dials theoretisch zwar auch, aber in der Zeit, in der ich mich jetzt mit diesem Ding beschäftige, habe ich mich damit, wegen dessen Trägheit nicht anfreunden können. Also ist auch hier Knöpfchendrücken angesagt, weshalb man den Cue-Punkt recht exakt setzen muss. Das geht nun folgender Maßen von statten:
Man versetzt den Player in der Pause Modus, sofern er nicht schon wegen dem Auto-Cue in ihm verharrt. Dreht man nun das Jog-Dial, so hört es sich schon erstaunlich nach „analog“ an. Leider gibt es auch hier wieder ein kleines digitales Manko. Überspringt man bei Platten durch einfaches versetzen der Nadel ein überlanges Intro, so sollte klar sein, dass das bei einem CD-Player nicht so ohne weites geht. Der CDJ 800 hat zwar auf seiner Unterseite eine Serviceklappe, über die man recht schnell an das Laufwerk kommt, aber das versetzen der Lasereinheit per Hand empfiehlt sich trotzdem nicht. Wer glaubt, man könne sich stattdessen bequem per Jog-Dial zur gewünschten Stelle vorarbeiten, wie es bei einer Platte durch einfaches drehen möglich ist, wird auch enttäuscht. Scheinbar ist das Laufwerk oder die Elektronik nicht schnell genug, so dass es bei anhaltendem schnellem Drehen des Dials zu Aussetzern im Ton kommt. So bleibt also auch hier wieder nur ein Knöpfchen, das passender Weise mit Search beschriftet ist. Ist man aber am Ziel angekommen, so reicht ein Druck auf die Cue-Taste und der Punkt ist gesetzt. Möchte man die bisherige Prozedur nicht jedes mal wiederholen, so lässt er sich durch einen langen Druck auf die Taste Memory speichern und nächstes mal schnell durch das Betätigen der Call-Taste wieder aufrufen. Übrigens: Wer in CD-Nostalgie schwelgen möchte, der kann durch deaktivieren des Vinyl Modus auch wieder das alte Stottern der Frames hören.
Hat man es also geschafft, seiner CD beizubringen, an welcher Stelle sie loslaufen soll, kann man genau dies durch einen Tastendruck initiieren, was man durchaus als „Sofortstart“ bezeichnen kann. Wie die Taste heißt, kann sich jetzt jeder selber denken .
Zuletzt bearbeitet: