Vergleichstest: Studiokopfhörer abgehört schrieb:
Ultrasone ist von den getesteten Produkten der einzige Hersteller, der nur Kopfhörer im Programm hat und dementsprechend darauf spezialisiert ist.
Naja, wer's glaubt...
Und dass der HD800 bei ihm so schlecht abschneidet... Dieser Hörer hat vor allem rein technisch extrem gute Eigenschaften. Die Tatsache, dass er viele Produktionen ziemlich entlarven kann hat mich doch sehr beeindruckt. Wenn er ihm so langweilig klang, dann ist die Frage, welche Musik er zum Füttern genutzt hat.
Überhaupt konnte ich mich bei dem Test nicht so recht mit der Formulierung "komprimierter Klang" anfreunden. Er hat das immer als negatives Pendant zum "direkten Sound" verwendet, welcher aber eigentlich gerade die Langzeithörbarkeit und die räumliche Auflösung verschlechtert.
Insgesamt sind die Hörer doch seeehr kurz beschrieben.
Was Shure angeht: ich habe die Kopfhörer von Shure noch nicht gehört, kenn nur deren Kompetenz im Bereich Mikrofone und Inear. Als langjähriger Hersteller von Mikrofonen ist von denen definitiv mehr Kompetenz in Sachen Kopfhörer zu erwarten als bei Lautsprecherherstellern wie KRK, B&W, Marshall und wie sie alle heißen, die jetzt plötzlich Kopfhörer bauen. Was bei meinen bisherigen Hörtests auch mehr als bestätigt wurde.
Mal schauen, wann ich die Shures mal intensiv hören kann. Bisher war keine Gelegenheit dazu. Ich will nicht davon abraten, traue denen viel zu und man liest viele gute Reviews von deren Hörern. Die InEars sind Sahne.
Aber zu allgemeinen Hinweisen:
Eine gute Vormischung ist die denkbar schwierigste Aufgabe für Kopfhörer. Sie erfordert vor allem sowohl dem Kopfhörer, als auch dem Benutzer viel ab. Die meisten wissen nicht, wie sie auf Kopfhörer mischen müssen, worauf sie achten müssen, was schwer rauszuhören ist, was eher leichter.
Ein Problem ist der Bassbereich. Bei elektronischer Musik hält sich das Problem in Grenzen, bei aufgenommener Musik ist es noch schwieriger. Wichtig ist der Subbass. Es ist immens wichtig, dass man frequenziell alles hört, damit man das böse Erwachen auf großen Anlagen vermeidet. Viele Bassdrums oder synthetische Klänge haben so tieffrequente Anteile, dass die meisten Hörer beim Aufdecken von Fehlern scheitern. Hier hilft auch nicht viel Bass. Im Gegenteil, manchmal kann ein dünnerer Bass wesentlich besser durchhörbar sein. Meinen Stax sagt man ach so gerne nach, dass sie keinen Bass können. Aber ich kenne keinen anderen Kopfhörer (sagen wir mal <500€), der mir derart deutlich Trittschall (z.B. bei Film Postpro) oder etwas zu fette Logic Standard Samples derart deutlich entlarvt. Bass muss nicht dick sein, sondern vor allem bis ganz runter kommen.
Das ist, wie er geschrieben hat, z.B. auch eine Schwäche vom DT880. Leider. Sonst ein guter Hörer, wobei ich von vielen höre, dass sie ihn gern hören, aber damit nicht mischen können.
Für andere Zwecke, z.B. eine präzise Hallraum-Definition braucht man sehr sehr dynamische Kopfhörer, die sehr sauber die Höhen und Mitten zeichnen können. Damit kriegt man einen Hall viel besser definiert. Das attestiere ich nach meiner Erfahrung eher offenen Kopfhörern in einer ruhigen Umgebung.
Leider hatte er ganz schön viele geschlossene im Test, die prinzipbedingt eigentlich klangliche Schwächen haben (Reflexionen) und eher nicht für's Mixing perfekt konzipiert sind.
Noch ein Problem ist die Räumlichkeit. Die ist bei Kopfhörern prinzipbedingt wesentlich breiter und oft nicht ganz so tief wie bei Lautsprechern. Die meisten mischen eine nett verteilte Lokalisation auf Kopfhörern, die aber für Lautsprecher total blöd klingt. Hier muss man aufpassen, immer überbreit mischen und dann seine Hörer im Detail kennen, damit man weiß, WIE übertrieben werden muss, damit sich's auf Lautsprechern nett anhört.
Wie ist denn deine Erfahrung mit Kopfhörer-Mischen?
- AKG Studio-Modelle (bis auf K701/2) sind eher etwas für Langzeit-Fehlersuchen im Sprach- und Arrangierbereich
- K701/702 sind sehr luftig und dynamisch. Man muss mit dem Raum aufpassen, der ist noch mal mehr breiter und weiter als ohnehin schon prinzipbedingt bei Kopfhörern.
- DT990/770 sind wie er beschrieben hat sehr badewannig und eigentlich für gänzlich andere Anwendungen (da aber durchaus gut)
- Ultrasones empfehle ich nicht
- Sony... bin ich nie ganz warm geworden mit. Der im Test genannte ist schon ganz ordentlich und Sony kann (vor allem konnte - mit dem R10) gute Sachen bauen. und irgendwie klingen bei denen die geschlossenen Systeme meist besser wie die offenen. Komisch. Aber gut, das genannte Modell ist eh zu teuer
Von AT hätte ich eher noch einen offenen ins Rennen geschickt. Hierzulande kennen irgendwie alle nur den ATH-M50.
Also teste ruhig den K840. Muss nicht falsch sein. Ich kenn ihn nicht.
Ich selber würde für die Anwendung mal den AKG K701 (klanglich das selbe wie der K702, nur ohne abnehmbares Kabel und in anderen Farben) probieren. Bass muss man zu interpretieren lernen und er geht vielleicht auch nicht ganz so extrem in die Tiefe wie der Stax, aber das ist auch ne andere Preisklasse.
Als Alternative kann man auch über nen Hifiman HE-300 nachdenken. Aber den hab ich noch nicht gehört. Er hat nur einfach technisch Vorteile. Braucht aber als Magnetostat nen potenten Amp.