der Tonarm soll nicht in der Luft schweben! dann würde die Nadel die Platte ja gar nicht berühren.
*g*
Artworxx meinte wahrscheinlich, dass das Antiskating so eingestellt werden soll, dass sich der Tonarm , wenn die nadel in der Luft hängt weder nach aussen, noch nach innen bewegt.
Sorry, das ist nicht richtig!Wenn der Tonarm im ausbalancierten Zustand stehenbleibt, ist das Antiskating auf 0.
Der Tonarm (alle ausser Vestax ASTS) wird in der Vorwärtsrichtung ziemlich stark nach innen gezogen(Kräfteparallelogramm: S-Tonrarm - der Tonarm wird immer nach innen gezogen - Die Antiskatingfeder wirkt dieser Kraft entgegen, sollte Sie sogar aufheben).
Antiskating
-fürs Mixen:
1. Leere Platte auflegen (ungeschnittene Seite; Dubplate etcetc.)
2. Nadel aufsetzen
3. Antiskatingrad so einstellen, dass der Tonarm nahezu stehenbleibt. In der Rille hat sich zwar alles immer wieder andere Gesetze (stärkere Reibung; verschiedene Rillentiefen usw. usw.), aber für die Antiskatingjustierung reicht's.
-Turntablism
Manche Turntablisten schwören auf Antiskating 0. Macht aber im Endeffekt jeder wie er will. Ich scratche auch desöfteren mal - aber immer mit Antiskating, vielleicht bissl niedriger, aber bei 0 tun mir die Platten leid.
Auflagekraft
Beim Mixen sollte man sich immer nach den Herstellerangaben richten, um einen Mittelweg zwischen niedrigem Nadel/Plattenverschleiß und guter Rillenhaftung zu finden.
Ttistem benutzen meist eine größere Auflagekraft, da es beim TTism eher um Spurtreue als um Sound und Verschleiss geht.
Zusammenfassung:
niedrige Auflagekraft - guter Sound, wenig Verschleiss, schlechtere Rillenhaftung; Die Nadel springt öfters
hohe Auflagekraft - schlechter Sound; hoher Platten/Nadelverschleiß; Nadel hält besser in der Rille
Die Herstellerwerte für die optimale Auflagekraft sind meistens ziemlich gut.
Grundsätzlich sollte man sich aber im angegebenen Aflagekraft
bereich
Gruzz, Badtrans