Für was Rad Antiskating – Gewicht?

H

Havoc

Mitglied
Dabei seit
18 Okt 2002
Beiträge
15
Reaktionen
0
Ort
Heidelberg
Hi

als absoluter Neuling hab ich 2 Fragen bez. der Plattenspieler neben mir:

hinten am Arm befindet sich so ein Teil zum drehen,beschriftet mit Zahlen von 0;0,5;1;....bis 2,5.
Was genau ist das,und wozu dient es.Gibt es da etwas,worauf ich achten muss.
Dann ist daneben ein Rad "Antiskating".
Ebefalls beschriftet von 0-3.
Was ist nun wieder...

cheers
Havoc
 
Lösung
der Tonarm soll nicht in der Luft schweben! dann würde die Nadel die Platte ja gar nicht berühren.
*g*

Artworxx meinte wahrscheinlich, dass das Antiskating so eingestellt werden soll, dass sich der Tonarm , wenn die nadel in der Luft hängt weder nach aussen, noch nach innen bewegt.
Sorry, das ist nicht richtig!Wenn der Tonarm im ausbalancierten Zustand stehenbleibt, ist das Antiskating auf 0.
Der Tonarm (alle ausser Vestax ASTS) wird in der Vorwärtsrichtung ziemlich stark nach innen gezogen(Kräfteparallelogramm: S-Tonrarm - der Tonarm wird immer nach innen gezogen - Die Antiskatingfeder wirkt dieser Kraft entgegen, sollte Sie sogar aufheben).


Antiskating
-fürs Mixen:
1. Leere Platte auflegen (ungeschnittene...
das teil hinten am tarm ist das gegengewicht, welches dazu dient für den tonarm inkl. montiertem system die optimale gegengewichtseinstellung zu finden. wenn du an dem gewicht schraubst wird es sich entweder richtung tonarmlift oder nach "außen" bewegen. dreh solange an dem gewicht bis der tonarm komplett ausbalanciert ist und er quasi im raum "schwebt" (mein physik-prof würde mir für deise formulierung die brine einschlagen). das "anti-skating" rädchen dient dazu die fliehkräfte, die ja bei eingeschaltetem motor auf die nadel bzw. auf den tonarm wirken etwas zu minimieren.
fürs mixen wählst du am besten den wert "3", das ist so ziemlich der standard wenns um reine mixing geht...wenn du turntablist werden willst dann frag mal den redface oder badtrans die können dir in dieser hinsicht mehr sagen :)
 
der Tonarm soll nicht in der Luft schweben! dann würde die Nadel die Platte ja gar nicht berühren.

Artworxx meinte wahrscheinlich, dass das Antiskating so eingestellt werden soll, dass sich der Tonarm , wenn die nadel in der Luft hängt weder nach aussen, noch nach innen bewegt.

Beim einstellen des Gegengewichtes musste erstmal das Gewicht an Ende des Tonarmes so drehen, dass der Tonarm waagerecht schwebt(mit System). Dann kannste auch am besten das Antiskating einstellen. Jetzt musste Das Gegenwicht auf den Wert einstellen, der für das jeweilige System empfolen ist. Das wars.

MfG Brill
 
der Tonarm soll nicht in der Luft schweben! dann würde die Nadel die Platte ja gar nicht berühren.
*g*

Artworxx meinte wahrscheinlich, dass das Antiskating so eingestellt werden soll, dass sich der Tonarm , wenn die nadel in der Luft hängt weder nach aussen, noch nach innen bewegt.
Sorry, das ist nicht richtig!Wenn der Tonarm im ausbalancierten Zustand stehenbleibt, ist das Antiskating auf 0.
Der Tonarm (alle ausser Vestax ASTS) wird in der Vorwärtsrichtung ziemlich stark nach innen gezogen(Kräfteparallelogramm: S-Tonrarm - der Tonarm wird immer nach innen gezogen - Die Antiskatingfeder wirkt dieser Kraft entgegen, sollte Sie sogar aufheben).


Antiskating
-fürs Mixen:
1. Leere Platte auflegen (ungeschnittene Seite; Dubplate etcetc.)
2. Nadel aufsetzen
3. Antiskatingrad so einstellen, dass der Tonarm nahezu stehenbleibt. In der Rille hat sich zwar alles immer wieder andere Gesetze (stärkere Reibung; verschiedene Rillentiefen usw. usw.), aber für die Antiskatingjustierung reicht's.

-Turntablism
Manche Turntablisten schwören auf Antiskating 0. Macht aber im Endeffekt jeder wie er will. Ich scratche auch desöfteren mal - aber immer mit Antiskating, vielleicht bissl niedriger, aber bei 0 tun mir die Platten leid.

Auflagekraft
Beim Mixen sollte man sich immer nach den Herstellerangaben richten, um einen Mittelweg zwischen niedrigem Nadel/Plattenverschleiß und guter Rillenhaftung zu finden.
Ttistem benutzen meist eine größere Auflagekraft, da es beim TTism eher um Spurtreue als um Sound und Verschleiss geht.
Zusammenfassung:
niedrige Auflagekraft - guter Sound, wenig Verschleiss, schlechtere Rillenhaftung; Die Nadel springt öfters
hohe Auflagekraft - schlechter Sound; hoher Platten/Nadelverschleiß; Nadel hält besser in der Rille

Die Herstellerwerte für die optimale Auflagekraft sind meistens ziemlich gut.
Grundsätzlich sollte man sich aber im angegebenen Aflagekraftbereich

Gruzz, Badtrans
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Ähnliche Themen

Detlev Düse
Antworten
0
Aufrufe
7K
Detlev Düse
Detlev Düse
smallville
Antworten
1
Aufrufe
5K
smallville
smallville

Neue Themen


Zurück
Oben