HOFA-training der
HOFA-Studios
Ich selbst mache dort gerade den 6-monatigen "BASIX"-Kurs und kann die Kurse schon jetzt guten Gewissens weiter empfehlen!
Natürlich ist ein Fernkurs nie zu vergleichen mit einem längeren Praktikum oder gar einer kompletten Vollzeitausbildung in einem Tonstudio und man sollte nicht der Hoffnung erliegen, dass so ein Fernkurs ausschlaggebend für eine Karriere als Toningenieur sein kann!
Allerdings sind die HOFA-Kurse immerhin von der Bundeszentrale für Fernkurse zertifiziert (Voraussetzung dafür ist zum einen eine seriöse Vertragsgestaltung ohne versteckte Fallstricke, zum anderen, dass die versprochenen Ziele mit den Kursinhalten wirklich erreicht werden können) und bieten einem dadurch als Nebeneffekt die Möglichkeit, bei vielen namhaften Herstellern von Musikprodukten an Vergünstigungen bzw. Edu-Versionen zu kommen.
Ablauf der Kurse:
Man erhält monatlich per Post eine Theorie-Lehreinheit als gedrucktes Skript und eine dazugehörige DVD mit Klangbeispielen zum Theoriestoff, außerdem ist auf der DVD jeweils noch eine "Hausaufgabe", die sogenannte "Praxismischung" enthalten. Diese besteht aus den Einzelspuren eines Songes, die man an seiner eigenen DAW daheim bestmöglich abzumischen hat. Das Endergebnis wird eingeschickt und in den HOFA-Studios von Toningenieuren kritisch analysiert. Daraufhin erhält man (meist innerhalb ein paar Tagen) ein schriftliches Feedback mit Verbesserungsvorschlägen und einem Referenzmix.
Die Komplexität und der Arbeitsumfang der Praxismischungen steigt mit den Lehreinheiten.
Außerdem erhält man als HOFA-"Student" zu Telefon- und Email-Support durch die Toningenieure der HOFA-Studios. Der Support ist allerdings nicht für Hard- und Software-Probleme gedacht - der grundlegende Umgang mit der eigenen Hard- und Software wird als Eigenleistung vorausgesetzt und daher ist auch der Lehrstoff allgemein gehalten - auf schnuckelige, "besonders billige" Vintage-Hardware a la 1176, SSL-Comp, etc. oder gängige High-Quality-Plugins trifft man höchstens in Form von Beispielfotos (meist ohne Typen-Bezeichnung) in den Skripts. Herauszufinden, was es so alles auf dem Markt gibt und zu vergleichen, was davon einem selbst zusagt, ist aber auch eher (ich denke mal bewusst!) als Eigenleistung zu sehen.
Meine Erfahrungen:
Den Telefon-Support habe ich bisher noch nicht benötigt, kann aber sagen, dass Emails bislang immer zügig, freundlich und nicht einsilbig beantwortet wurden. Ich hatte jedenfalls nicht das Gefühl, zwischen Tür und Angel abgefertigt worden zu sein und der Support hat auch mir weitergeholfen!
Das Audio-Material, das man zum Arbeiten kriegt, ist (bisher jedenfalls) schwerpunktmäßig im Rock/Pop-Bereich angesiedelt, was für einige "Producer" hier vielleicht vordergründig uninteressant erscheinen mag. Andererseits kann ein Blick über den Tellerrand nie schaden und gerade für analytisches Hören Lernen ist die Musikrichtung letztlich egal - im Gegenteil, es ist sogar gut, möglichst viele verschiedene Sachen zu hören!
Und musikalisches Grundlagenwissen gilt schließlich zum allergrößten Teil Musikrichtungs-unabhängig und -übergreifend!
Ich jedenfalls sehe es als deutlichen Gewinn an, auch etwas über Themen wie die Mikrofonierung von E-Gitarren-Amps oder Schlagzeug bzw. die Klangbearbeitung akustischer Instrumente zu lernen, zumal ich mich seit kurzem ein bisschen für eine Band als Live-Mischer versuche und v.a. weil in meiner favorisierten Musik (Deep/Soulful/Balearic House) auch viele "richtige" Instrumente vorkommen.
Im Gegensatz zur Werbung bin ich allerdings nicht unbedingt der Meinung, ein Kopfhörer oder zwei beliebige Boxen nebst dem obligatorischen PC mit Audio-Software reichen - einigermaßen gute Monitor-Boxen, auf die man eingehört ist, sollte man m.E. schon zur Verfügung haben.
Ein weiteres Manko könnte evtl. sein, dass das Übungsmaterial (bisher jedenfalls), da in einem hochprofessionellen Studio aufgenommen, i.d.R. bereits vor der Bearbeitung sehr hohe Qualität hat, sodass sich Knackpunkte, oder klangliche Makel u.U. nicht gleich erschließen. Andererseits könnte das aber auch schon wieder von Vorteil sein, da man vielleicht dadurch viele Feinheiten wahrnehmen muss?
Bei mir selbst habe ich jedenfalls das Gefühl, dass sich vor allem das analytische Hören schon um einiges sensibilisiert hat, seit ich mich mit der Materie befasse (ich finde jetzt noch öfter als vorher, dass etwas rein klanglich schei$$e klingt... :d ).
Ich achte mehr auf klangliche Details, an die ich vorher nicht bewusst gedacht hätte, und habe das Gefühl eher mal als vorher zu erkennen, wo ein klangliches Problem liegen könnte bzw. mit welchem Werkzeug wie eingesetzt man es beseitigen könnte. Oder aber wie man wohl ein bestimmtes klangliches Ziel erreichen könnte. Bis vor kurzem habe ich mich da noch ziemlich ahnungslos gefühlt und eher ohne Plan rumprobiert!
Fazit:
Wer schon das eine oder andere über Tontechnik und Audio gehört hat, für den wird vielleicht nicht alles Theoriewissen gänzlich neu sein (zumindest beim BASIX-Kurs, der ganz bewusst quasi bei "Null" beginnt - zum PRO-Kurs kann ich nichts sagen).
Und wer unrealistischerweise hoffen sollte, so ein Kurs könne Ausschlag gebend sein, eine Arbeitsstelle als Toningenieur zu kriegen, dürfte wohl deutlich auf dem Holzweg sein (vielleicht gar nicht unbedingt mal wegen des Könnens, sondern v.a. weil er das Abschluss-Zertifikat des Kurses vollkommen überbewertet).
Wer aber einige Stunden Freizeit im Monat investieren kann/will, um sich - für sich selbst - zwar mit viel Eigenleistung, aber mit professionellen Support, auf dem Gebiet Tontechnik und Musik-Produktion systematisch und strukturiert weiterzubilden, für den dürften die HOFA-Kurse eine Alternative mit sehr gutem Nutzen für vergleichsweise wenig Geld sein!
Wer sich ein Bisschen reinkniet, öfters mal mit den Klangbeispielen rumspielt und bewusst versucht, sein analytisches Hören zu trainieren, dürfte relativ schnell deutliche Fortschritte machen.