Rhetorik die; -: [Wissenschaft von der] Rede; Redekunst.
Duden - Fremdwörterbuch
Ich habe mich lange gefragt, ob ich einen solchen Thread aufmachen sollte. Viele, die sich angesprochen fühlen, werden mich mal wieder für arrogant, überheblich und besserwisserisch halten, aber mittlerweile sehe ich mich in Zugzwang. Es kann nicht sein, dass wir über ein schriftliches Medium miteinander "reden" und dabei manch wichtige Grundregel über Bord werfen. Regeln der Sprache sind kein Selbstzweck, sondern bilden eine Basis zum Verständnis anderer Menschen. Es hört sich hochtrabend an, aber bei manchen Beiträgen verschwindet ein eventuell vorhandener inhaltlicher Sinn hinter einem Haufen von Rechtschreib- und Grammatikfehlern oder wird durch den formalen Aufbau erheblich in Mitleidenschaft gezogen.
Deshalb folgen hier ein paar Selbstverständlichkeiten, die es dem hilfsbereiten User erleichtern, sinnvoll auf eine Frage zu antworten, und dem lernbereiten User, die nützlichen Informationen schnell zu erfassen. Denn wie sagte schon Johann Wolfgang von Goethe:
"Wenn du eine weise Antwort verlangst, mußt du vernünftig fragen."
1. Orthographie/Vokabular
Ich habe mich selber in der Schule sehr schwer damit getan, aber dank moderner Technik, wie simultaner Rechtschreibüberprüfung bei Text verarbeitenden Programmen ist das eigentlich keine schwere Sache mehr. Dennoch gibt es ein paar typische Fehler, die immer mal wieder auftauchen und doch einfach zu vermeiden sind. Das verbessert nicht nur die Verständlichkeit mancher Texte, sondern macht auch einen positiven Eindruck; wenn nicht hier im Forum, dann doch spätestens, falls man offiziellen Kontakt zu Geschäftspartnern pflegen möchte. Das kann im einfachsten Fall schon ein Kaufvertrag über ein paar Geräte sein, oder die Bitte um einen Kostenvoranschlag für eben diese.
Hier also eine kleine Liste mit häufigen Fehlern in alphabetischer Reihenfolge. (Die unterstrichenen Stellen sind die Fehlerquellen.)
1.1 Deutsch
Adresse
Akustik, akustisch
Cinch
[Die Steckernorm wird mit einem einfachen "C" am Wortanfang geschrieben, woraus sich die übliche Aussprache ergibt: "ßinsch". Umgangssprachliche Kreationen wie "Kinsch", "Sinsch" oder "Tschinsch" (weil falsch geschrieben: "Chinch") mögen in der Autoschrauberbude um die Ecke üblich sein, sind aber dennoch sachlich falsch und lösen beim geneigten Leser mindestens ein Lächeln aus. Der Ursprung des Cinch-Steckers ist im Firmennamen des ersten Herstellers zu suchen. Wer auf Nummer sicher gehen will, der benutzt die englische Bezeichnung "RCA phono".]
Hertz, kurz Hz
[Die Einheit für "Schwingungen pro Sekunde" stammt nicht vom menschlichen Organ zum Bluttransport, sondern vom deutschen Physiker Heinrich Rudolf Hertz.]
parallel
Reflexion, Reflex, aber Reflektor, reflektieren
[Nach neuer Rechtschreibung scheint man es aber nun doch "Reflektion" schreiben zu können]
Rhythmus
Standard
[Nein, die Norm hat nichts mit der Standarte zu tun]
Toleranz
[Toleranz ist zwar toll, wird aber trotzdem nur mit einem "l" geschrieben]
unbedingt
Vinyl
[Auch wenn man bei schneller Aussprache das "i" in ein "e" wandelt, bleibt es in der Schriftform erhalten.]
(elektrischer) Widerstand; Widerspruch, widersprechen; aber Wiederholung, wieder finden
wieviel (... kostet Produkt XY ...?); aber wie viele (... Platten braucht man ...?)
1.2 Englisch
Acoustic
Address
Bass
[Ja, auch im Englischen wird das Instrument bzw. die Tonlage mit "ss" geschrieben und nicht etwa "Base", was den Sinn etwas ändern würde.]
Equalizer
Feature
[Das Merkmal oder die Besonderheit eines Produkts, mit der ein Hersteller um die Gunst des Kunden wirbt, wird im Englischen als "Feature" bezeichnet. Nicht zu verwechseln mit "Future", denn so zukunftsweisend sind viele Produkte dann doch nicht. Ulkig wird die Sache, wenn man im Plural von "Futures" spricht.]
Label
(Der bekannte Trance-DJ aus Berlin nennt sich Paul van Dyk; Wer wissen möchte, was passiert, wenn man an "Dyk" fälschlicherweise ein "e" anhängt, darf selber mal im Wörterbuch nachschlagen.)
Pitch
Rhythm
Sample, Sampler, Samplerate
Scratch
[Ich kann gar nicht aufzählen, wie viele verschiedene Schreibvarianten ich schon gelesen habe.]
Slipmat
[Eine Slipmate, also ein Weibchen zum Drüberrutschen suchen zwar auch viele, aber auf einem Plattenteller könnte das etwas unbequem werden. Ebenso wenig Sinn macht die Aufforderung "Slip mad!".]
Standard
Synthesizer
Thread
[Hier im Forum reden wir meistens über "Threads", was wörtlich "Faden" bedeutet und von der Struktur herrührt, in der die Beiträge unter einander angeordnet werden. Das häufig verwendete Wort "Threat" bezeichnet dagegen eine Bedrohung und wir wollen doch nicht den beschränkten Wortschatz eines G.W. Bush übernehmen. Ebenfalls keinen Sinn macht die Bezeichnung "Treat".]
1.3 Worte, die es gar nicht gibt:
Frägt, ick, ik, Equitment, einzigster ["einzig" lässt sich nicht steigern], bissl, net [sofern nicht als englisches Wort gemeint], ebend/ebent [es heißt einfach nur "eben"] ...
[An dieser Stelle sei noch mal angemerkt, dass regional eingefärbte Umgangssprache zwar manchmal als Auflockerung sehr gut brauchbar ist, im Extremfall aber zu Missverständnissen oder gar Unverständnis führen kann.]
1.4 Häufige Abkürzungen
bzgl. := bezüglich (Bezug nehmend auf; In Bezug auf)
bzw. := beziehungsweise
d.h. := das heißt
etc. := et cetera [vgl. usw.]
f := folgende; ff := fortfolgende [eingesetzt bei Seitenangaben]
i. Allg. := im Allgemeinen [häufig auch einfach "i.a."]
idR := in der Regel
PS := post scriptum (nach dem Text; Zusatz); PPS := Zusatz zum Zusatz; ...
sog. := so genannt
u.a. := unter anderem
usw. := und so weiter
u.U. := unter Umständen
uvm. := und viele mehr
vgl. := vergleiche (mit)
----------
afaik := as far as I know
imo := in my opinion
imho := in my humble opinion
rtfm := read the f*cking manual
1.5 Groß-/Kleinschreibung
Diesen Punkt könnte ich eigentlich auch weglassen, weil es sich im Internet mittlerweile eingebürgert hat, die Shift-Taste vollkommen außer Acht zu lassen. Aber in der Hoffnung, hier nicht alles um sonst zu tippen, richte ich einen Appell an alle, gerade bei längeren Texten die üblichen Regeln einzuhalten, d.h. am Satzanfang werden alle Worte groß geschrieben, sowie Namen, Substantive und substantivierte Verben und Adjektive.
Der Missbrauch von GROSSBUCHSTABEN wird als "schreien" empfunden und sollte daher vermieden werden. Noch schlimmer ist aber die wahllose Kombination von gRosS- und KLeiNbuChsTabeN!
1.6 das/dass
Am besten man merkt sich das ganze anhand eines kurzen Satzes: Wenn "das" durch "dieses", "jenes" oder "welches" ersetzt werden kann, dann schreibt man es mit einem "s". Eine, wie ich finde, sehr schön pragmatische Herangehensweise.
Siehe auch: www.dassdas.de
1.7 seit/seid
Ich verweise einfach mal auf www.seidseit.de
2. Interpunktion
2.1 Der Punkt (.)
Der einfache Punkt dient vor allem dazu, einzelne Sätze von einander zu trennen. Üblicherweise schließt er sich nahtlos, also ohne Leerzeichen (engl. Blank), an das letzte Wort im Satz an. Damit ist schon sehr viel gewonnen, denn ein wirrer Haufen von Wörtern wird so zu einem rudimentär strukturierten Text.
2.2 Das Fragezeichen (?) / Das Ausrufungszeichen (!)
Bei bestimmten Satzarten schließt man nicht mit einem Punkt, sondern mit einem speziellen Satzzeichen. Häufig impliziert schon der Satzbau eine Fragestellung, aber um dies auch formal deutlich zu kennzeichnen, bedient man sich des Fragezeichens. So wird auch beim schnellen Überfliegen von Beiträgen deutlich, worin exakt die Fragestellung besteht. Es kann also jedem Ratsuchenden nützlich sein.
Das Ausrufungszeichen dagegen wird traditionell vor allem bei Handlungsanweisungen benutzt, dient aber auch häufig zur Untermalung von Tatsachen oder Argumenten. In jedem Fall verstärkt sich der Ausdruck des voran gestellten Satzes. Hier gilt aber: Weniger ist oft mehr! Es nützt nichts, jeden Satz mit einem solchen Zeichen enden zu lassen, denn dann verliert es seine Kraft. Auch mehrere Ausrufungszeichen hintereinander schaden mehr, als dass sie nützen, denn der betreffende Text landet gedanklich in der Schublade "Kindergarten". Gleiches gilt übrigens auch für das Fragezeichen.
Duden - Fremdwörterbuch
Ich habe mich lange gefragt, ob ich einen solchen Thread aufmachen sollte. Viele, die sich angesprochen fühlen, werden mich mal wieder für arrogant, überheblich und besserwisserisch halten, aber mittlerweile sehe ich mich in Zugzwang. Es kann nicht sein, dass wir über ein schriftliches Medium miteinander "reden" und dabei manch wichtige Grundregel über Bord werfen. Regeln der Sprache sind kein Selbstzweck, sondern bilden eine Basis zum Verständnis anderer Menschen. Es hört sich hochtrabend an, aber bei manchen Beiträgen verschwindet ein eventuell vorhandener inhaltlicher Sinn hinter einem Haufen von Rechtschreib- und Grammatikfehlern oder wird durch den formalen Aufbau erheblich in Mitleidenschaft gezogen.
Deshalb folgen hier ein paar Selbstverständlichkeiten, die es dem hilfsbereiten User erleichtern, sinnvoll auf eine Frage zu antworten, und dem lernbereiten User, die nützlichen Informationen schnell zu erfassen. Denn wie sagte schon Johann Wolfgang von Goethe:
"Wenn du eine weise Antwort verlangst, mußt du vernünftig fragen."
1. Orthographie/Vokabular
Ich habe mich selber in der Schule sehr schwer damit getan, aber dank moderner Technik, wie simultaner Rechtschreibüberprüfung bei Text verarbeitenden Programmen ist das eigentlich keine schwere Sache mehr. Dennoch gibt es ein paar typische Fehler, die immer mal wieder auftauchen und doch einfach zu vermeiden sind. Das verbessert nicht nur die Verständlichkeit mancher Texte, sondern macht auch einen positiven Eindruck; wenn nicht hier im Forum, dann doch spätestens, falls man offiziellen Kontakt zu Geschäftspartnern pflegen möchte. Das kann im einfachsten Fall schon ein Kaufvertrag über ein paar Geräte sein, oder die Bitte um einen Kostenvoranschlag für eben diese.
Hier also eine kleine Liste mit häufigen Fehlern in alphabetischer Reihenfolge. (Die unterstrichenen Stellen sind die Fehlerquellen.)
1.1 Deutsch
Adresse
Akustik, akustisch
Cinch
[Die Steckernorm wird mit einem einfachen "C" am Wortanfang geschrieben, woraus sich die übliche Aussprache ergibt: "ßinsch". Umgangssprachliche Kreationen wie "Kinsch", "Sinsch" oder "Tschinsch" (weil falsch geschrieben: "Chinch") mögen in der Autoschrauberbude um die Ecke üblich sein, sind aber dennoch sachlich falsch und lösen beim geneigten Leser mindestens ein Lächeln aus. Der Ursprung des Cinch-Steckers ist im Firmennamen des ersten Herstellers zu suchen. Wer auf Nummer sicher gehen will, der benutzt die englische Bezeichnung "RCA phono".]
Hertz, kurz Hz
[Die Einheit für "Schwingungen pro Sekunde" stammt nicht vom menschlichen Organ zum Bluttransport, sondern vom deutschen Physiker Heinrich Rudolf Hertz.]
parallel
Reflexion, Reflex, aber Reflektor, reflektieren
[Nach neuer Rechtschreibung scheint man es aber nun doch "Reflektion" schreiben zu können]
Rhythmus
Standard
[Nein, die Norm hat nichts mit der Standarte zu tun]
Toleranz
[Toleranz ist zwar toll, wird aber trotzdem nur mit einem "l" geschrieben]
unbedingt
Vinyl
[Auch wenn man bei schneller Aussprache das "i" in ein "e" wandelt, bleibt es in der Schriftform erhalten.]
(elektrischer) Widerstand; Widerspruch, widersprechen; aber Wiederholung, wieder finden
wieviel (... kostet Produkt XY ...?); aber wie viele (... Platten braucht man ...?)
1.2 Englisch
Acoustic
Address
Bass
[Ja, auch im Englischen wird das Instrument bzw. die Tonlage mit "ss" geschrieben und nicht etwa "Base", was den Sinn etwas ändern würde.]
Equalizer
Feature
[Das Merkmal oder die Besonderheit eines Produkts, mit der ein Hersteller um die Gunst des Kunden wirbt, wird im Englischen als "Feature" bezeichnet. Nicht zu verwechseln mit "Future", denn so zukunftsweisend sind viele Produkte dann doch nicht. Ulkig wird die Sache, wenn man im Plural von "Futures" spricht.]
Label
(Der bekannte Trance-DJ aus Berlin nennt sich Paul van Dyk; Wer wissen möchte, was passiert, wenn man an "Dyk" fälschlicherweise ein "e" anhängt, darf selber mal im Wörterbuch nachschlagen.)
Pitch
Rhythm
Sample, Sampler, Samplerate
Scratch
[Ich kann gar nicht aufzählen, wie viele verschiedene Schreibvarianten ich schon gelesen habe.]
Slipmat
[Eine Slipmate, also ein Weibchen zum Drüberrutschen suchen zwar auch viele, aber auf einem Plattenteller könnte das etwas unbequem werden. Ebenso wenig Sinn macht die Aufforderung "Slip mad!".]
Standard
Synthesizer
Thread
[Hier im Forum reden wir meistens über "Threads", was wörtlich "Faden" bedeutet und von der Struktur herrührt, in der die Beiträge unter einander angeordnet werden. Das häufig verwendete Wort "Threat" bezeichnet dagegen eine Bedrohung und wir wollen doch nicht den beschränkten Wortschatz eines G.W. Bush übernehmen. Ebenfalls keinen Sinn macht die Bezeichnung "Treat".]
1.3 Worte, die es gar nicht gibt:
Frägt, ick, ik, Equitment, einzigster ["einzig" lässt sich nicht steigern], bissl, net [sofern nicht als englisches Wort gemeint], ebend/ebent [es heißt einfach nur "eben"] ...
[An dieser Stelle sei noch mal angemerkt, dass regional eingefärbte Umgangssprache zwar manchmal als Auflockerung sehr gut brauchbar ist, im Extremfall aber zu Missverständnissen oder gar Unverständnis führen kann.]
1.4 Häufige Abkürzungen
bzgl. := bezüglich (Bezug nehmend auf; In Bezug auf)
bzw. := beziehungsweise
d.h. := das heißt
etc. := et cetera [vgl. usw.]
f := folgende; ff := fortfolgende [eingesetzt bei Seitenangaben]
i. Allg. := im Allgemeinen [häufig auch einfach "i.a."]
idR := in der Regel
PS := post scriptum (nach dem Text; Zusatz); PPS := Zusatz zum Zusatz; ...
sog. := so genannt
u.a. := unter anderem
usw. := und so weiter
u.U. := unter Umständen
uvm. := und viele mehr
vgl. := vergleiche (mit)
----------
afaik := as far as I know
imo := in my opinion
imho := in my humble opinion
rtfm := read the f*cking manual
1.5 Groß-/Kleinschreibung
Diesen Punkt könnte ich eigentlich auch weglassen, weil es sich im Internet mittlerweile eingebürgert hat, die Shift-Taste vollkommen außer Acht zu lassen. Aber in der Hoffnung, hier nicht alles um sonst zu tippen, richte ich einen Appell an alle, gerade bei längeren Texten die üblichen Regeln einzuhalten, d.h. am Satzanfang werden alle Worte groß geschrieben, sowie Namen, Substantive und substantivierte Verben und Adjektive.
Der Missbrauch von GROSSBUCHSTABEN wird als "schreien" empfunden und sollte daher vermieden werden. Noch schlimmer ist aber die wahllose Kombination von gRosS- und KLeiNbuChsTabeN!
1.6 das/dass
Am besten man merkt sich das ganze anhand eines kurzen Satzes: Wenn "das" durch "dieses", "jenes" oder "welches" ersetzt werden kann, dann schreibt man es mit einem "s". Eine, wie ich finde, sehr schön pragmatische Herangehensweise.
Siehe auch: www.dassdas.de
1.7 seit/seid
Ich verweise einfach mal auf www.seidseit.de
2. Interpunktion
2.1 Der Punkt (.)
Der einfache Punkt dient vor allem dazu, einzelne Sätze von einander zu trennen. Üblicherweise schließt er sich nahtlos, also ohne Leerzeichen (engl. Blank), an das letzte Wort im Satz an. Damit ist schon sehr viel gewonnen, denn ein wirrer Haufen von Wörtern wird so zu einem rudimentär strukturierten Text.
2.2 Das Fragezeichen (?) / Das Ausrufungszeichen (!)
Bei bestimmten Satzarten schließt man nicht mit einem Punkt, sondern mit einem speziellen Satzzeichen. Häufig impliziert schon der Satzbau eine Fragestellung, aber um dies auch formal deutlich zu kennzeichnen, bedient man sich des Fragezeichens. So wird auch beim schnellen Überfliegen von Beiträgen deutlich, worin exakt die Fragestellung besteht. Es kann also jedem Ratsuchenden nützlich sein.
Das Ausrufungszeichen dagegen wird traditionell vor allem bei Handlungsanweisungen benutzt, dient aber auch häufig zur Untermalung von Tatsachen oder Argumenten. In jedem Fall verstärkt sich der Ausdruck des voran gestellten Satzes. Hier gilt aber: Weniger ist oft mehr! Es nützt nichts, jeden Satz mit einem solchen Zeichen enden zu lassen, denn dann verliert es seine Kraft. Auch mehrere Ausrufungszeichen hintereinander schaden mehr, als dass sie nützen, denn der betreffende Text landet gedanklich in der Schublade "Kindergarten". Gleiches gilt übrigens auch für das Fragezeichen.
Zuletzt bearbeitet: